Nachrüstung DC beim X-Fusion RPV-Dämpfer

Noch mal Rüclsprache gehalten, DC2 ist im 190mm Dämpfer NUR mit Hubverlust realisierbar. Damit ist das für mich jetzt ausdiskutiert.
Begründung: DC2 ist für den 200mm Dämpfer passend, kann aber auf dem 190er montiert werden. Da die Länge aber für 200mm gemacht ist, reduziert sich dadurch der Hub des Dämpfers. Um jetzt gleich dem Argument, der Hub würde sich sogar noch verlängern, entgegen zu wirken: Es gibt 20er Dämpfer mit 51 und 56mm Hub, einen 190er gibt es (egal von welchem Hersteller) nur mit 50,8mm Hub. Hier kann man ihn nicht verlängern. Baut man nun ein längeres Gehäuse als das reguläre ein, so wird der Hub automatisch reduziert, da der Kolben nicht mehr so weit einfedern kann.
 
Ich werde vielleicht mal X-Fusion direkt kontaktieren. Vielleicht haben die ja einen Tipp für mich, wie Reset-Racing den RPV-Dämpfer besser auf mein Gewicht umbauen kann. Werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiss.

Gruss
Nicki-Nitro

Anbei die Antwort von X-Fusion USA. Die klingt sehr vernünftig:

Hi Mr.Ronald:

It is always happy to receive a letter from our user and thank you
for using X-Fusion product.

Since we build shocks according to average rider's weight and bike
spec, the calculation of momentum might vary due to rider's riding
style and rider's weight. Hence the function might be different.
The O2RPV platform is being set at a minimum PV power, that's why
your weight and momentum affected the performance of the shock.

My suggestion to you is the following...

1. Have Mr. KOEHN modify your shock, tune it into the right PV power.
2. Call up Bionicon, see if they can upgrade you with a O2PVA shock.
3. we, the factory knows how to do this very well. If you would like to
make this modification, we will inform Reset Racing.

br,
Ivan Lin
X-Fusion

Ich werde jetzt Reset-Racing und Bionicon um entsprechende Angebote bitten. Mal schaun, was die einzelnen Optionen kosten werden.

Gruss
Nicki-Nitro
 
@ Nicki-Nitro

ich dachte mir, dass es die Möglichkeit gibt.

Wie gesagt, ist sicher nur eine Feder im Ventil, die man durch die Vorspannung ändern kann.

Ich denke das dies nicht so kostspielig ist und auch sehr schnell gemacht werden kann.

Den Anbau der DC an meinem PVA dauert nur 3 Tage.

Bionicon würde ich nicht mehr kontaktieren, denn die zeigen absolut keine Interesse das Problem zu lösen.

X-Fusion gehört für mich zu den besten Dämpferherstellern, da sie sich auch um die Probleme der Kunden kümmern und mit Reset haben sie einen potenten Partner in Deutschland.
 
Sali Tommkill,

Vermutlich wird die Umrüstung der Plattformdämpfung auf mein Gewicht die billigste Option für mich sein. Die bessere wäre aber vielleicht die mit dem Upgrade auf den PVA-Dämpfer durch Bionicon. Da hätte ich immer die Möglichkeit die Plattform zu verändern (Uphill, Downhill, bei mehr oder weniger Gewicht). Mein Gewicht schwankte letztes Jahr + - 10kg.

Fährst Du den PVA-Dämpfer immer mit der gleichen PVA-Dämpfungseinstellung oder veränderst Du die bei Uphill/Downhill entsprechend? Merkt man einen deutlichen Unterschied der 4 Einstellmöglichkeiten der Plattform? Man liest ja auch Beiträge im Forum, die beschreiben, dass sie keinen Unterschied bei der Plattformdämpfung spüren würden.

Gruss
Nicki-Nitro
 
Ich fahre auch einen PVA, vorher hatte ich einen 5th Element Stahlfeder und bin von der Möglichkeit der Verstellung sehr begeistert. Bergab komplett aus (Stufe1), um mal mit dem Hund zu fahren Stufe 2 oder 3 und wenn ich bergauf fahre ganz einfach Stufe 4, maximale Einstellung. Man merkt jeden Schritt der Verstellung deutlich und genau das macht den Dämpfer für mich so gut. Ein Freund fährt einen Fox RP23 und dort hat man nur die Möglichkeit, das PP ein- oder auszuschalten. Da finde ich den PVA überlegen.
 
@ Nicki-Nitro

Mit dem PVA würdest du auch ein sehr sensibles Fahrwerk bekommen. Ich würde ihn tauschen. Aber das ist natürlich auch eine Geldfrage.

Ich Verändere die Plattform immer von offen bis zur 2. Stufe. Mehr brauche ich nicht, da mein VPP Hinterbau kaum zum Wippen neigt.
Ganz offen ist der Dämpfer wirklich Hammer, da er den kleinsten Kiesel schluckt. Wurde auch in der Mountainbike bestätigt, in der er mit dem Fox RP23 auf eine Stufe gestellt wurde.
Das Schlimme ist nur, dass meine Pike mit meinem Hinterbau einfach nicht mehr Schritt halten kann. Da kommt dieses Jahr noch ne Marzocchi 55 hin :p

Die Einstufungen sind spürbar und sehr sinnvoll gewählt.

@ el Lingo

Ein Freund fährt einen Fox RP23 und dort hat man nur die Möglichkeit, das PP ein- oder auszuschalten. Da finde ich den PVA überlegen.
Aber 4 Stufen hat er auch, nur muss man die hinter dem Plattformhebel vorwählen.
 
Ich fahre jetzt seit ca. zwei Wochen den x-fusion O2 PVA und bin mit dem Ansprechverhalten sehr zufrieden. Auf Stufe 1 sehr sensibel und auf Stufe 4 nahezu blockiert. Einzig die schwammige Rasterung des Hebels stört mich etwas. Zukünftig ein optionaler Remotehebel wäre auch nicht schlecht.
 
Tommkill, das ist schon klar. Aber effektiv hat man auf dem Trail nur 2 Stufen, da man sonst jedes mal zur weiteren Verstellung absteigen müßte, was nicht Sinn der Sache sein kann.
 
Hallo zusammen,

ein Umbau der internen nicht verstellbaren Plattformdämpfung meines RPV-Dämpfers durch Reset-Racing auf mein Gewicht würde mich 90 EUR zuzüglich Versand kosten. Aber die kann ich ja nicht verstellen.

Eine Info seitens Bionicon für einen Austausch/Upgrade auf den PVA-Dämpfer steht noch aus. Diese Variante wäre für mich am besten. Hoffe mal, dass die sich kulant zeigen.

Gruss
Nicki-Nitro
 
Das einzig doofe an den Plattform-Einstellungen wie dem PVA ist, dass man vergessen kann, dass sie noch eingeschaltet ist. Ging mir heute so, habe mir nur gewundert, warum es so straff auf dem Ladies Only war. Unten sehe ich dann, dass ich fast zu gefahren bin. Dafür ging er aber verdammt gut...
 
Hallo zusammen,

anbei die Antwort von Bionicon wegen des Upgrades von meinem RPV auf den PVA-Dämpfer:

Hallo,

Du kannst uns den Dämpfer zum Umtausch einschicken –
Mit Versand, etc, kostet Dich der Tausch auf den PVA vielleicht 75€.

Dass nenn ich einen Deal. Die beste Option ist für mich sogar noch die billigste. Ich freue mich schon auf meinen neuen PVA-Dämpfer.:D
 
Hallo zusammen,

habe jetzt meinen X-Fusion PVA-Dämpfer bekommen und werde ihn morgen einbauen. Das beste ist, das upgrade seitens Bionicon war kostenlos. :D Ich habe schon mal ein wenig rumgespielt. Die Rasterung des blauen Hebels für die Plattform ist ja im Forum sehr umstritten. Ich finde 3 definierte Rasterungen/Klicks. Eine ist auf 9h, die zweite auf 11h, die dritte Einstellmöglichkeit ist auf 1h und auf 3h rastert es nicht sonderlich ein. Dreht man ein wenig weiter, dann springt der Hebel wieder in die Ausganglage auf 9h. Ist das normal? Eigentlich sollte er ja 4 Einstellmöglichkeiten besitzen. Macht eine Überdrehung denn nichts? Vielleicht könnt Ihr mir da was berichten.

Merci + Gruss
Nicki-Nitro
 
Natürlich hat er 4 Stufen! Der Verstellbereich für den Hebel hat einen Radius von 180°. Beginnend mit ganz offen (mit einer Hebelstellung 90° zur Dämpfereinbaurichtung, die Seite, in die er leicht zurück springt), dann leichte Plattform, mittlere und zum Schluss sehr starke Plattform. Alle Unterschiede sind deutlich spürbar.
Ich sehe gerade nicht, wo die Funktion der Plattform umstritten ist, klär mich bitte mal auf.
 
@ el Lingo,

Da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte nicht, dass die Plattform an sich kontrovers diskutiert wird, sondern nur die Rasterung des blauen Hebels der Plattformverstellung.
 
Bei mir ist die "Rasterung" ;) nicht ganz so wie im X-Fusion Dokument.
Von Ganz offen bis gesperrt habe ich die Rasterungen bei 1h, 4h, 7h und 10h (Einbaurichtung und Draufsicht wie im PDF Dokument)
Überdrehen kannst Du das Ding meines Erachtens nicht. Der Drehknopf wird abhängig von der Rasterung mehr oder weniger weit nach oben geschoben und
regelt dadurch wahrscheinlich irgendwie das Ventilspiel. :ka:
 
Also bei mir kann ich den Hebel um 360° drehen. Drehe ich ihn von ganz offen nach ganz zu (viel Plattform) und drehe ein klein wenig weiter, dann springt er wieder in die Ausgangslage bei 9h (keine/kaum Plattform) zurück.
 
Ja hast recht. Hab mich falsch ausgedrückt. Man kann das Ding beliebig oft im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Mit nicht überdrehen meinte ich nur, das man damit anscheinend nichts kaputt macht :D
 
Das ist ja echt suuper :)

Bin ja gespannt auf deine Meinung zum PVA

Hallo Tommkill,

nachdem es noch gute 6 Wochen gedauert hat, bis ich den Dämpfer einbauen konnte, hat es nun endlich geklappt. Ich habe auch schon die ersten Ausfahrten unternommen. Und ich muss sagen, vom PVA-Dämpfer bin ich restlos begeistert. Auf Asphalt, Waldautobahnen oder beim Uphill die Plattform 1 bis max. 2 Stufen zudrehen und es wippt nichts mehr. Dann ist der Dämpfer aber auch sehr hart. Vor ruppigen Trails, Wurzelteppichen oder Downhill die Plattform raus und schon ist der Dämpfer wieder ganz geschmeidig im Ansprechen. Den Dämpfer fahre ich nun auch mit weniger Druck (14 bar) und mehr Sag (ca. 30%) als mit dem RPV-Dämpfer (15.5 bar). So macht das Edison noch mehr Spass. :D Noch besser wäre es, wenn man den Dämpfer vom Lenker aus verstellen könnte.
 
Auch wenn das Thema schon lange her ist...

ich hab beim meinem Edison auch das Problem, dass ich das wippen nicht in den Griff bekomme.
Im Moment ist ein O2 RL-i verbaut, auch nach mittlerweile 1000km, und einigen setup versuchen komm ich auf keine gute Lösung.

Meine Tourengewicht mit Gepäck bewegt sich knapp unter 80kg.

Wäre ein PVA-Dämpfer für mich vlt auch die bessere Lösung?

Hatte vorher auch einen Eingelenker, aber mit RPV und der hat absolut super gearbeitet.
(...ließ sich halt nur nicht während der Fahrt anpassen...)
 
Zurück