Moin,
es wird ja häufig argumentiert, dass wir mit den Bikes den Wald kaputt machen.
Daran musste ich eben denken, als ich ein Video von 2013 aus Winterberg gesehen habe, bei dem man zum einen sehen kann, wie die Strecken seit dem verändert wurden, aber auch sehen kann, an welcher Stelle sich nichts verändert hat. Und da sah ich Wurzelpassagen, über die sich nun seit etlichen Jahren sowohl Profis wie auch Anfänger hermachten.
Bei einem Bikepark kann man wohl von einer hohen Anzahl an Bikes und einer über Jahre hinweg kontinuirlichen, nennen wir es mal, "diversen" Umgangsform mit dem Trail ausgehen.
Und trotzdem liegen die Wurzeln noch dort und trotzdem wachsen genau die dazugehörigen Bäume weiter.
Hat das mal jemand über Jahre hinweg analysiert? Die Daten aus Bikeparks sollten doch jedem Förster Wind aus den Segeln nehmen, der versucht mit sterbenden Bäumen zu argumentieren. Wird ja häufig von angeblich nachhaltig schädigenden erosionen und verdichtungen gesprochen.
es wird ja häufig argumentiert, dass wir mit den Bikes den Wald kaputt machen.
Daran musste ich eben denken, als ich ein Video von 2013 aus Winterberg gesehen habe, bei dem man zum einen sehen kann, wie die Strecken seit dem verändert wurden, aber auch sehen kann, an welcher Stelle sich nichts verändert hat. Und da sah ich Wurzelpassagen, über die sich nun seit etlichen Jahren sowohl Profis wie auch Anfänger hermachten.
Bei einem Bikepark kann man wohl von einer hohen Anzahl an Bikes und einer über Jahre hinweg kontinuirlichen, nennen wir es mal, "diversen" Umgangsform mit dem Trail ausgehen.
Und trotzdem liegen die Wurzeln noch dort und trotzdem wachsen genau die dazugehörigen Bäume weiter.
Hat das mal jemand über Jahre hinweg analysiert? Die Daten aus Bikeparks sollten doch jedem Förster Wind aus den Segeln nehmen, der versucht mit sterbenden Bäumen zu argumentieren. Wird ja häufig von angeblich nachhaltig schädigenden erosionen und verdichtungen gesprochen.