Navigation mit dem iPod Touch

Registriert
23. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Ich fang mal mit den Halter an

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.32531 5 Euro
Loch in die mitte, schraube rein und die Hopeklemme angeschraubt, fertig.

Den iPod Touch wird von oben in den halter geschoben, die obere klemme verhindert das heraus springen, leider hat die eine derart hohe Vorspannung das es etwas fummelig ist den da rein zu schieben.

Dafür Bombenfest, das teil springt einem nicht so wie die Garmin dinger vom Lenker.

Den iPod Touch 3G bekommt man durch aktionen für 100-120euro, ansonsten 160.

Ein GPS modul der Garmin 60CSx Klasse gibt es über Ebay aus UK Neu für 24-35 Euro, ansonsten 65 Euro und wird über Bluetooth mit dem mobielen Gerät verbunden. Das von mir gewählte modell hat einen 4MB Speicher, damit kann ich etwa 100 000 Trackpunkte aufzeichnen. Man kann auch direkt mit dem Mobilen Gerät aufzeichnen, aber ich hab es lieber davon getrennt noch einmal.
iBlue 747 A+ heist der GPS Logger, darauf achten das ihr den A+ kauft, nur der hat den MT3329 oder auch MTK v2 Chip.
Der 747 A hat nur den veralteten SiRF III, wie die alten Garmin 60CSx Geräte.

Ich komm mit Software und halter auf 181Euro, und hab ein großes Display. Und noch viel wichtiger, eine schnelle Kartenanzeige, da Bildkacheln für jede Zoomstufe. Die Garmingeräte verbreiten nur frust wenn man dort mal Zoomt oder Scrollt, selbst die Aktuellen Garmin Geräte haben für Vektorkarten, trotz der unzumutbar Niedrigen Auflösung viel zu wenig Leistung.

Und noch einen Punkt, schonmal einen Garmin 60CSx auf einem Fahrradlenker gesehen? Sehr gewöhnungsbedürftig, sowohl Originalhelter als auch das Gerät selbst.
So sieht es bei mir aus:



iPod Touch 3G 8GB 120Euro
iBlue 747A+ 31Euro
Halter 5Euro
Hope Lenkerschnellspanner 10Euro
GPS über Bluetooth App(rogyGPS) 8Euro
GPS Navigation (MotionX GPS) 3Euro
Akkuerweiterung (für 2 AA R6 Akkus) 4Euro http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25622

Also ohne Zusatzakku gehts 3-4 Stunden lang, getestet mit ununterbrochen beleuchtetem Display. Und je Ladung R6 Akkus gehts 6-8 Stunden weiter. Praktisch da meine Notfalllampe auch R6 Akkus braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machst Du eigentlich wenn´s regnet? Ist der iPod wasserdicht?
Ich warte lieber noch auf den Lenkerhalter für den iPad, da brauche ich dann nichtmal scrollen und zoomen... Bis dahin halte ich es noch mit meinem total überforderten Garmin aus.

Gr. Uwe
 
Tablet aufn Lenker, nicht dein Ernst oder?
Wäre mir etwas sperrig und den Halter wirst du wohl selber baun müssen :lol:

Den iPOD pack ich in Frischhaltefolie, ist in 30 sekunden eingepackt. Mit Dünnen Lederhandschun kann man diesen auch noch problemlos bedienen, sollte man aber vor dem Kauf austesten, müssen wirklich dünn sein. (Hab die Specialized Enduro Handschuhe)

Hier das Bild vom Wasserdichten iPOD


Geht auch mit jedem anderen Indoor Elektrogerät, aber der iPOD/iPHONE eignen sich am besten zum Einpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Lösung auch sehr interessant.

Kannst Du noch was zur eingesetzten Software sagen?
Ich dachte immer das das Iphone/der Touch keine Bluetooth Kommunikation mit seriellem Profil unterstützt. Oder ist der Touch gejailbreakt? ... Und welche Software verwendest Du?

Markus
 
selbst beim iPHONE braucht man ein externes GPS gerät, das mini Modul im iPHONE ist das so ziemlich schlechteste GPS auf dem Markt, wohl auch das kleinste ;)

Wenn ich navigieren will, dann aber aller mindestens mit der Genauigkeit des besten Garmin Gerätes. Etwa die hälfte der Garmin Produktpalette ist diesem MTK v2 GPS Modul sogar unterlegen.


Ich finde die Lösung auch sehr interessant.

Kannst Du noch was zur eingesetzten Software sagen?
Ich dachte immer das das Iphone/der Touch keine Bluetooth Kommunikation mit seriellem Profil unterstützt. Oder ist der Touch gejailbreakt? ... Und welche Software verwendest Du?

Markus

Ist eigentlich schon beantwortet wurden

GPS über Bluetooth App(rogyGPS) 8Euro

Klar kann dass das iOS nicht out of the box, aber ist auch nur ein Betriebsystem. Die Software hängt sich als eine art Dienst ein und läuft dann parallel, auch auf den Systemen älter als iOS 4, denn auch die konten schon immer Multithreading.

Noch ein paar Worte zum MotionX GPS
Dieses Nutz Offlinekarten auf basis von Kacheln, wie sie in OSM verwendet werden.

Leider kommt die Downloadfunktion von MotionX GPS nicht gut mit den schlecht verfügbaren OpenCycle Map Servern klar. Daher habe ich diesen Vorgang selber in die Hand genommen.

Habe mir 100km Radius OSM drauf gespeichert, war 3,5gb groß, aber da OSM Kacheln sinnloser weise in einer 24Bit Farbtiefe gespeichert werden, konnte ich die Datenmenge ohne sichtbare verluste auf 1,8gb verringern.

Hier folgt die Anleitung, diese benötigt zwingend einen Vollzugriff des Dateisystems (keine Ahnung ob man das ohne Jailbrake hinbekommt)
Im Zweifelsfalle müsst ihr euch mit dem MotionX GPS Mapdownloder zufrieden geben oder gleich Online mit Datenflat Navigieren.

Schritt 1:
Kacheln Herunter laden http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JTileDownloader

Schritt 2:
Kacheln Konvertieren, irfanview im Batchmodus
128 Farben; Compression level 6

Schritt 3:
Datenbankdaten befüllen (ist eine einfache SQLite DB)
Bastelt euch einfach was schönes. Von Hand eintragen ist nicht möglich, da ihr je Mapkacheln 2 DB Einträge machen müsst. Könnte dauern bei 280 000 Kacheln.
Map DB: /private/var/mobile/Applications/[APP_ID]/Library/Caches/ts/rf

Schritt 4: Map Kacheln hochladen
Map Kacheln: /private/var/mobile/Applications/[APP_ID]/Library/Caches/ts/da/

Achtung, nicht einzeln hochladen, 280 000 Daten einzeln als Datentransfer abzuwickeln dauert Stunden.
Sondern einfach Packen, im gepackten zustand hochladen (10min) und dann auf iPOD über die Konsole entpacken (dauert nur 1-2 minuten, ihr dürft staunen was das Dateisystem drauf hat ;) )

Noch ein Hinweis, nicht wundern, wenn ihr mit einem Programm das Verzeichnis der Mapdaten vom iPOD öffnet, denn braucht dieser etwa 30min ehe er Fertig ist alle Dateinamen zu übertragen. In dieser Zeit werkelt der kleine Prozessor mit 100% Auslastung :D
Selbst ein Desktop Rechner hat einige Zeit zu tun, ehe dieser alle 280 000 Dateinamen von der Lokalen Festplatte gelesen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Bastellösung, gefällt mir. Frage zu dem 100km-Radius für 3.5gb: Sind das dann alle Zoomstufen?

Nur sind irgendwie sowohl Mapnik- als auch CycleMap-Kacheln suboptimal. Bei ersteren hat man keine Höhenlinien, dafür Wegbeschaffenheit. Bei der CycleMap fehlt sogar die Unterteilung asphaltiert/unbefestigt, hat aber dafür Höhenlinien. Richtig blöd ist jedoch, dass beide kein mtb:scale/sac_scale rendern.
 
Zur Not kann man sich die Maps auch selber generieren. Mir reicht Cyclemap, Zoom 8-16, Stufe 17 kann MotionX GPS nicht verarbeiten. Stufe 15 hat bei meinem Gebiet 50 000 Kacheln und Stufe 16 hat 200 000.

Falls ich mal eine Tour auswärts plane, dann kann man mit MotionX GPS einen Korridor um die Tourplanung Downloaden. Die Wartezeit ist verkraftbar da es meist weit unter 100mb Kacheln sind. Die Zusatzdaten kann man dann in der Mobilen Anwendung löschen, ohne die Aufwendig verarbeitet Daten der Heimregion zu Löschen.

MotionX GPS ist auch in der Lage unterschiedliche Karten zu verarbeiten, aber da muss man dann über ein Menü Wechseln.
Noch interessanter ist die Möglichkeit, einfach die Kartendaten bestimmter Zoomstufen auszutauschen. So sind z.B. die Zoomstufen 1-12 der Opencyclemap, nicht besonders gut für eine Übersicht geeignet. Ich werde bei Gelegenheit diese Zoomstufen durch andere Kacheln ersetzten, welche die Landschaft und Städte besser abbilden. Da muss man dann auch keine Karte im Menü auswählen, sondern bekommt beim raus zoomen gleich das was man haben möchte.

Noch ein paar Worte zum Kartenimport ohne die Downloadmechanismen der Mobilen Software:
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der JTileDownloader keine Kreisrunden Kartenausschnitte Downloaden kann. Also muss man nach dem Download die Kacheln außerhalb des gewünschten Radius bei der Verarbeitung Löschen.
Dieser Schritt ist nicht ganz unwichtig, bei den Datenmengen sind das schnell mal 1gb.

Dieses Vorgang kann man für jede Kachelbasierten Offline Map Anwendung Anwenden. Falls jemand dabei Hilfe braucht, kann ich noch ein bisschen mehr schreiben oder konkret helfen.
Um die Befüllung der Anwendungsspezifichen Datenbank müsst ihr euch aber selber kümmern. Ich kann euch nur für die MotionX GPS Anwendung etwas geben.


Bevor hier jedoch mein Postfach überquillt, noch ein wichtiger Hinweis:
Lasst euch nicht von dem Niedrigen Anschaffungspreis blenden. Bevor die Lösung betriebsbereit ist gehen einige Stunden ins Land, je nachdem wie geschickt ihr euch dabei anstellt. Aus wirtschaftlicher Sicht einfach mal diese Arbeit mit euren Stundenlohn Multiplizieren und schnell sind einige Preislich schon bei einer Fertig Lösung angekommen.

Daher wohl eher für interessierte Bastler, die mit Alternativen nicht zufrieden sind oder viel Freude dabei haben das technisch mögliche auszureizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MotionX GPS kann aufzeichnen und zeigt unabhängig von der Aufzeichnung beliebige Tracks auf der Karte an.
Der GPX Track kann beliebig groß sein, es gibt keine begrenzungen bei der Wegpunktanzahl. Nur der Arbeitspeicher wird ja nach Gerät bei über 100MB großen GPX Tracks Grenzen setzten (also die Metergenauen Deutschlandtouren möglichst in Etappen importieren ;))

Gib aber noch viele andere Anwendungen, welche mit Offline Rasterkarten arbeiten.


Noch mal zurück zum Thema Kartenoptimierung:
Vergangene Woche hat mich OpenRouteService.org durch ein frisch dokumentiertes Wegenetz geleitet. Da bei mir aufn Navi in dieser gegend nicht mehr als die Kurslinie zu sehen war, habe ich gestern meine 7 Monate alten OpenCyclemapDaten Aktualisiert.
Dabei ist mir nach dem Download aufgefallen, das die Bilder ungewöhnlich klein sind. Eine genaue betrachtung ergab das die Bilder gut Komprimeirt sind und mit 256 Farben indizierten Farben gespeichert wurden. Scheinbar wurde der Vorgang für die Kartengenerierung vor einiger Zeit umgestellt.
Eine Optimierung ist jetzt fast schon überflüssig, da man mit 128 Farben und stärkerer Komprimierung nur noch etwa 5% heraus holen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das Display von dem 3er Modell schon ausreichend für Outdoor, auf jeden fall sieht man mehr als auf dem blasem Folien Touchscreen vom Garmin Oregon. Eigentlich unfair der vergleich, wegen der verschiedenen Touchscreen Technologien :lol:
Aber wie schon beschreiben, mit dünnen Handschun geht der iPOD gut zu bedienen. Im Tiefen Winter muss man sich eben für eine Zoomstufe entscheiden wenn man unterwegs ist.

Zum Thema Hope Halter, das ding heist HLSP403 oder Hope Lenkerhalter also einfach mal Suchen, gibt viele Shops.
Hier steht etwas mehr dazu http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=447705

In diesem Thema wurde ich zudem dazu aufgefordert was zu meinem iPOD Projekt zu schreiben :rolleyes:

Ihr müsst euch auf jeden fall auf Wartezeiten einstellen, denn das Ersatzteil wird X mal mehr verkauf als die eigentlichen Hope Lampen, wofür dieses primär angeboten wird, daher gibts es Engpässe.

Vor 5 Monaten war der Halter gut verfügbar, da hatte jeder Onlineshop noch Lagerbestände.
 
Hallo,

mit welcher Software wertest du deine Touren anschließend aus?

Vielleicht weißt Du auch, ob ich gleichzeitig auch den Puls aufzeichnen kann.

Grüße
 
Kommt darauf an wo du die Pulsdaten her nimmst. Auf jeden fall bekommt man die in die GPX Datei hinein, auch wenn dazu selber etwas beitragen muss. Doch ist der Sinn fragwürdig. Den Puls auf einer Landkarte sehen zu können ist sicher nicht zielführend. Daher ist hier wohl ein Pulsmesser inkl. Passender Software viel besser geeignet um deinen Körper beim Training zu überwachen.

Ich nutze fürs Auswerten der Strecken GPS-Analyse.NET
 
MotionX GPS kann aufzeichnen und zeigt unabhängig von der Aufzeichnung beliebige Tracks auf der Karte an.
Der GPX Track kann beliebig groß sein, es gibt keine begrenzungen bei der Wegpunktanzahl. Nur der Arbeitspeicher wird ja nach Gerät bei über 100MB großen GPX Tracks Grenzen setzten (also die Metergenauen Deutschlandtouren möglichst in Etappen importieren ;))

Gib aber noch viele andere Anwendungen, welche mit Offline Rasterkarten arbeiten.


Noch mal zurück zum Thema Kartenoptimierung:
Vergangene Woche hat mich OpenRouteService.org durch ein frisch dokumentiertes Wegenetz geleitet. Da bei mir aufn Navi in dieser gegend nicht mehr als die Kurslinie zu sehen war, habe ich gestern meine 7 Monate alten OpenCyclemapDaten Aktualisiert.
Dabei ist mir nach dem Download aufgefallen, das die Bilder ungewöhnlich klein sind. Eine genaue betrachtung ergab das die Bilder gut Komprimeirt sind und mit 256 Farben indizierten Farben gespeichert wurden. Scheinbar wurde der Vorgang für die Kartengenerierung vor einiger Zeit umgestellt.
Eine Optimierung ist jetzt fast schon überflüssig, da man mit 128 Farben und stärkerer Komprimierung nur noch etwa 5% heraus holen kann.

Hallo Falco,
kannst Du bitte eine dataillierte Anleitung mir zukommen lassen bzw. hier posten wie ganau Du Deine GPx Daten aufs Pod bekommst.
Ich benutze auch das App auf meinem IPhone um die Karten runterzuladen lege ich mich auf Sofa und fahre die ungfähre Route ab auf Zoomstufe 15 somit hab ich nach cirka einer halben Std. auch die KArten drauf ist zwar umständlicher aber anders kannte ich es noch nicht
Viele Dank im Voraus
 
Hallo,

hat sich gerade erledigt bezüglich des Trackimports.

Einfach aufs app gehen ->tracks-> import und die Anweisung befolgen, ist super easy eine Mail an [email protected] mit einer .gpx Route als Anhang senden und ne Minute warte dann E-Mails mit Phone abrufen auf link gehen Fertsch

Gruss Martin
 
Also ich kenn leider keine alternativ zu rogyGPS. Ich weis nicht ob das auch ohne Jailbreak funktioniert. Denn missen möcht ich meine angepassten Funktionen nicht mehr.

Es gibt da so eine Menüleiste die man ausklappen kann (sbsettings) diese beinhaltet Schnelltasten für Helligkeit, WLAN an/aus, rogyGPS an/aus

Effizienter kann man mit dem Akku nicht umgehen da alles in 2 sekunden an und ausgeschalten ist. Dadurch kann ich auf die Autohelligkeit verzichten, denn diese macht nicht immer das was man will.
 
ok, dann ist dies meiner meinung nicht brauchbar. Der Lösungsvorschlag scheint ohnehin schon kompliziert genug zu sein, und dann auch noch ein jailbrack. das ist nichts für mich. Das GPS-Modul vom iphone 4 ist meiner Meinung ohnehin absolut ausreichend.
 
Zurück