Nerve AM 2011

1. Talas ist ab MJ 2011 nur noch 2-stufig verstellbar
2. Die Gabel braucht mind. 200 km Einfahrzeit
3. Möglicherweise ist auch -wie in der Vergangenheit häufiger zu beobachten- zuwenig Öl vorhanden. Würde die Gabel ma über Nacht auf den Kopf stellen, damit sich das Öl evtl. im Schwamm sammeln und diesen tränken kann.
 
Meins (AM 8) ist auch da. Vorhin aufgebaut und dann zwei Stunden raus um zu erfrieren :D

Gewicht genau 12.9 kg in Größe S, Farbe schwarz.
Meine Talas ist auch 150-120. Ist doch das normale Modell der 2011er Fox.
Der Sattel ist eine Mogelpackung. Finde dieses Carbonfenster nur als show dämlich, so wie "Spezial"anfertigungen im Allgemeinen. Außerdem hat er mich angegriffen und das tat ganz schön weh. Ach, bei der Gelegenheit: Überstand ca. 8cm. Und: Hab als Flaschenhalter 'n Tacx Uma montiert, bin aber mit Blase eigentlich sogar zwei ;) gefahren. Hab daher gemerkt, dass der Flaschenhalter doof ist, weil ich beim Aufsteigen mit der kurzen Hose dran hängen bleibe. Wechsel vom RR mit dem Tao. Auf dem RR fahren wir schließlich Latexanzüge -da passiert so was nicht. Es passt max. eine 0.6l Flasche.

Aber das Rad fährt sich toll, setzt Antritte gut um, ProPedal brauch man gar nicht... Runter muss man nur einen Punkt anpeilen, zu dem man möchte und schon ist man da ;) Ergo steif und spurstabil. Ich glaube das Rad ist noch besser in engen (verblockten-langsamen) Passagen, aber ich hatte einen ziemlich schweren Rucksack (Werkstatt drin), das bin ich nicht gewohnt.

Verarbeitung und Montage sehr gut. Alle Schrauben waren (+- 10%) nach Drehmoment angezogen, Schaltung funktioniert komplett (nur der Umwerfer wollte manchmal nicht runter). Überall angemessen gefettet. Meine Reverb hat kein Spiel, reagiert aber nicht so schnell wie eine Hammerschmidt. Aber bei der muss man ja nur denken, dass man schalten will und der Gang ist drin... Die Kabelführung ist durchdacht verlegt, mit Führung unter der Sattelschelle für die Reverb.

Gabel und Dämpfer brauchen eine Einfahrzeit. Ebenso wie Reifen und Scheiben. Ich nutze das, um mich mit dem Rad vertraut zu machen.
Da ich zwar einige MTB(-typen) probiert habe, aber das quasi das erste eigene MTB ist (hatte annodazumal mal 'n Fully mit 80/80 und Stahlfedern) muss ich technisch aber sowieso noch VIEL lernen.

Wenn jemand Fragen hat: Her damit :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Halt das ist nix spezielles von Canyon oder sonstiges! Die 2011er Talas hat eben 120-150mm Verstellung, nicht mehr dreifach wie letztes Jahr. Vorteile: Besseres Ansprechverhalten weil man durch die zweifache Verstellung weniger Dichtungen braucht. Und die Absenkung auf 120mm ist sowieso ausreichend
 
Hä? Warum vergleichst du ne verstellbare Sattelstütze mit einer Getriebekurbel? :D naja, also jedenfalls kannst du wenn du willst, die Reverb so einstellen, dass sie schneller ausfedert.


Ja, weiß ich, hab ich ja auch gemacht. Geht mehr darum, dass sie sich eine Gedenksekunde nimmt, bevor sie runter geht. Und die Hammerschmidt denkt null Sekunden :lol: Daher der Vergleich. Ich bin aber total froh, dass sie dran ist. Wenn sie sich auch noch als langlebig erweist, teilt sie sich mit neuen LR den Platz 1 um die zu empfehlenden Tuningmaßnahmen.
 
@ supermanlovers: Das mit dem Absenken der Fox auf 120mm, fürs Modeljahr 2011 ist begriffen. Besten Danke für die schnellen Info hierzu - gemessen hab ich aber trotzdem nur 130mm (die 150mm passen). Na ja, ich werde das mal beobachten, vielleicht gibt sich das noch.

@ Schorschie: Quietschen tut bei mir nix aber die 200km für's einfahren muss ich dem Bike wohl erst mal geben, läuft alles noch etwas ruckartig und zäh, sollte aber tatsächlich normal wenn nur Schaltung, Kette, Ferderung und Bremsen betrifft...

@ Bergabraser: Bezüglich der Montage kann ich dir zustimmen, hat eigentlich alles gepasst, einzig die Steckachse war bei mir nicht eingestellt, so dass der Schnellspanner anfangs in Postion nach vorne zu war.

RS Reverb: Ein geringes Spiel nach vorn und hinten, sowie um die vertikale Achse konne ich bei mir schon feststellen - scheint aber vielen so zu gehen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=494222&page=8
Von Defekten, die daraus resuliteren oder ob dies auf einen Mangel hindeutet konnte ich bisher nichts konkretes finden. Also mal keine Panik - ich nehm das einfach mal so hin, nach einem halben Jahr kann man immer noch auf die Garantie Bezug nehmen, wenn es sich als ernsthaftes Problem darstellt. :p

Bei den fehlerhaften Angaben zum Sattel handelt es sich sicherlich auch wieder um eine interne Fehlinformation unter Kollegen (vgl. Beitrag hier von 18.1.) - derartige Sparversionen sollten sollten sich aber bitte nicht weiter häufen, auch wenn das alles nur Kleinigkeiten sind, wie z.B. auch die unstimmigen Gewichtsangaben von Bauteilen oder die SLX-Kette durch ein XTR-Schaltwerk. :rolleyes:
 
Zur Schrittlänge:

Ich habe mir das AM in L bestellt, bei einer Schrittlänge von 87 und 184 cm Körpergröße. Beim M war mir das Risiko zu groß, daß die Sattelstütze auf maximum rausgezogen werden muß. Beim L passts super und sind noch ein paar cm übrig.

183 & 86 Schrittlänge. Aus dem beschrieben Grund und nach Testfahrten auch L bestellt, wie mein AL8.0 auch.

So, gleich losdüsen und Bikes abholen :-) (AM8 & XC8)

Bin auf die Übergabe sehr gespannt.

DAs mit dem Sattel spreche ich mal an.
 
Kann euch leider auch keine Bilder liefern, habe keine Kamera hier, mein AM 7.0 ist aber da(KW 2), soweit erscheint mir alles super. Ich finde es toll, dass Canyon selbst so viele Schutzfolien benutzt und ich muss sagen das Bike ist wunderschön ;) (black)

Hab mir noch ne Kindshock aus '10 besorgt, nun hat das Fahrrad alles was ich brauche.
 
So back ... :-)

Ok, de Sattel ist ein Fake, sehe ich auch so. Der freundliche Mitarbeiter hat mir auch einige Erklärungen gegeben b die nun richtig waren oder nicht, kann ich nicht beurteilen und ehrlich kann ich Carbon-Composite nicht von anderen Materialien unterscheiden .... how ever. Ich finde das nicht so dramatisch, da ich den Sattel eh wieder wechseln werde. Nun kann man deswegen eine riesen Welle machen, oder man muss sich wohl für ein anderes Bike entscheiden. Ansonsten kann ich nur sagen ... es war Super!!! Viel erklärt, Bike eingestellt, gut beraten .. .einfach klasse. Ups ... Bilder reiche ich nach .. Bike steht ja jetzt bei mir :-) Vielleicht schraube ich das Teil mal für ne Photoshow ab. Auf jedenfall haben meine Traumfrau und ich, jetzt Ihre Traumbikes hier stehen :-)
 

Anhänge

  • AM.jpg
    AM.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 378
  • XC.jpg
    XC.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 331
Hi,

hier die gewünschten Bilder, hoffe ich kann Euch damit in irgendeiner Art helfen:
 

Anhänge

  • sattel1.jpg
    sattel1.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 216
  • sattel2.jpg
    sattel2.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 208
  • sattel3.jpg
    sattel3.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 195
  • sattel4.jpg
    sattel4.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 203
Wer hat eigentlich das AM und XC genommen? Kannst du mal den Unterschied vom Fahrgefühl her zwischen den beiden Modellen beschreiben? Ich tendiere zum flinken XC Modell. Aber ist die Sitzposition beim XC aufrecht genug? Das stört mich mehr und mehr an meinem Grand Canyon. Beim AM bin ich mir fast sicher dass die Sitzposition passen würde. Der Federweg des XC würd mir reichen.
 
Moin,

ich habe das AM in L, mein Mädel das XC in M.
Von daher kann ich nix zu XC sagen.
Komme auch vom AL 8.0 auf das Nerve, hab mich direkt zuhause gefühlt.
Bei den ganzen neuen Dingen, habe ich aber nicht auf den vergleich der Sitzposition geachtet .. wie gesagt, direkt wohl darauf gefühlt. Ok die Griffe & der Sattel werden noch getauscht ... :daumen: ... und der Hinterreifen auf den Fat Albert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke ich werd das AM6 nehmen,
alle anderen Farben mag ich nicht.
Grösse wird M werden, da ich es bergab hier schön laufen lassen kann.
Und alles was mir an dem Ding nicht passt wird eh weggetunt:
Mit nem gescheiten LRS, Bremsen,Sattel und Bereifung ist mein Ziel
12,5kg:rolleyes:

Die Grösse kann ich ja noch mit dem Vorbau ein wenig anpassen
und ich hab ja auch noch ne Marathonfeile für Langstrecken:D

Die Genehmigung der Geschaftsleitung hab ich auch schon zum Kauf:lol:
Auch wenn es recht schwer war den Unterschied zwischen dem alten SV900 und dem neuen Allmountain zu erklären:heul:
 
Steh auch kurz vor dem Kauf eines AM 8.0.
Zum Kauf bewogen haben mich die überarbeiteten Sitzstreiben, die nun ja nicht mehr so rissanfällig sein sollen.

Einzig die Frage bleibt noch, man liest ja auch sehr häufig von der teilweise recht geringen Wandstärke des Rahmes bzw. Oberrohr (Cola Dose).

2011 soll ja eben auch ein dünneres Oberrohr (vom Durchmesser gesehen) für mehr Stabilität und eben weniger Dellenanfälligkeit sorgen.

Kann das irgendwer bestätigen?

Hoffe, nachdem ich nun schon diverse Bikes auf meiner Liste hatte (Scott Genius 30, BMC Trailfox, Cube Stereo bzw. AMS 150,...) endlich zu einem Kauf durchringen kann.;)
 
2010: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=pfEI-sLWHaw"]YouTube - Canyon Nerve AM, My bike[/nomedia]
2011:[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=V8SZaLI_iG4&playnext=1&list=PL407D0B9B9FC763B2&index=15"]YouTube - Canyon Nerve AM 2011[/nomedia] ... und er sagt DÜNNER ;-)
 
in der Tat ist das 2011er Oberrohr etwas dünner, was es weniger anfällig macht für Dellen.
Aber der wahre Cola-Dosen-Rahmen ist ja doch das Liteville 301 :D Und die dünne Wandstärke muss ja nicht gleich schlecht sein ;)
EDIT Weil ich den Kommentar erst jetzt sehe: jop das war genau der Grund, die Schwachpunkte von 2010 auszumerzen. Was allerdings Schwachsinn ist, als er sagt, dass ein kleinerer Rohrdurchmesser mehr Steifigkeit bringt ;)
 
das liteville ist sicher keine schlechte Referenz, was den Rahmenbau angeht.

Muss mir wirklich noch das Nerve AM bei einem Bekannten anschauen, ist glaub ich ein 2009er, um mehr Rückschlüsse auf den Rahmen zu ziehen.
 
Zurück