Nerve AM/ES/ESX mit 160mm

Registriert
20. Mai 2007
Reaktionspunkte
124
Ort
MUC
HI
So das soll ein Thread für alle Interessenten an diesem Bike Aufbau sein.
Und Besitzer dieser Bikes.

Dann fang ich auch gleich mal an
den Federweg von meinem Torque (hinten) benötige ich nur sehr selten (im Bikepark; beim Springen) daher bin ich am überlegen ob ich auf ein Nerve AM mit HS umsteige und 160mm Gabel.
jetzt stellt sich natürlich die Frage loht sich das ist das Sinnvoll
bzw. wie so nicht gleich ein Anderes Enduro von Firmer ...
Und welche Gabel soll es denn sein meine Auswahl:
RS Lyrik U-Turn/ 2-Step; Magura Wotan/Thor sind zwar nur 140mm aber eine hohe Einbaulänge und super Federwegs Ausnutzung; Fox 36 Talas mit eigentlich zu Teuer.

Ich möchte jetzt dewerse Pro und Contras hören...

Freu mich auf eure Antworten.

LG Hopfer
 
Hi,

was genau soll das bringen? Du hast doch schon ein Torque ES.
350 Gramm weniger am Rahmen stehen einem weniger potenten Hinterbau und deutlich weniger Festigkeitsreserven entgegen.

Tretlagerhöhe und Lenkwinkel wären auch annähernd gleich :confused:
 
Tut mir leid ich hätte es hinschreiben sollen.
ich spekuliere auf ein Rad mit Hammerschmidt und natürlich wäre das Nerve AM 160mm ein Ersatz für mein Torque.

LG Hopfer
 
Da würde ich beim Torque bleiben, anstatt auf solche Bastellösungen zu wechseln.
Wegen der paar Gramm...


EDIT: ein Radneukauf wegen einer Schaltung?
Geldverschwendung, in meinen Augen.
 
bergauf fährt sich das AM allein wegen dem Hinterbau doch wesentlich besser (Plattform)?
Schaltung; Bodenfreiheit ... darum geht es aber nicht.
Sondern um ausgedente touren, flink im Trail.
man sieht ja an dir am besten was Möglich ist.

LG Hopfer
 
bergauf fährt sich das AM allein wegen dem Hinterbau doch wesentlich besser (Plattform)?
Hat der Evolver nicht auch eine Plattform? Auf jeden Fall kann man dem Monarch zugute halten, daß er bergauf funktioniert. Mal sehen, was Canyon für das Torque ES 2009 zustandebringt.
Schaltung; Bodenfreiheit ... darum geht es aber nicht.
Sondern um ausgedente touren, flink im Trail.
Da hilft die Hammerschmitt aber sicher nicht (Mehrgewicht).
 
Das AM ist um einiges wendiger als das Torque und durch die Hammerschmitt Hammerschmidt ?
hat das Rad noch etwas mehr Bodenfreiheit.

LG Hopfer
 
wie wäre es mal mit Pro ;)
ich kenne jemanden der mit seinem Pitch Sachen Fährt/macht an die ich nicht mal mit einem Scott Gambler unterm hintern denken würde.
 
Mit einer 160mm Gabel ist das Nerve auch nicht wendiger als dein Torque.

wie wäre es mal mit Pro ;)
ich kenne jemanden der mit seinem Pitch Sachen Fährt/macht an die ich nicht mal mit einem Scott Gambler unterm hintern denken würde.

Das Pitch wurde ja auch als Eierlegendewollmilchsau entwickelt, mit gleichem Einsatzgebiet wie das Torque ES. Also Enduro/Lightfreerider/Lightsloopstyler.
Mit einem Nerve AM/ES sollte man solche Sachen auch nicht machen, denn da wurden die Festigkeitsreserven nicht in den Rahmen reingerechnet.
Das wurde beim Torque ES gemacht.

Der Hinterbau vom Torque funktioniert mit dem Evolver um längen besser als das Nerve mit dem Monarch (subjektives Empfinden beim Biketausch, auch vom Nerve Besitzer).

Du solltest auch nicht vergessen das Hammerschmidt einer 32/22 Kombination entspricht und sich deshalb von der Bodenfreiheit nur im mm unterscheidet. Bringt ja nichts da Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Vielleicht möchtest Du ja ein Pro hören wo es gar keins gibt......
 
bergauf fährt sich das AM allein wegen dem Hinterbau doch wesentlich besser (Plattform)?
Schaltung; Bodenfreiheit ... darum geht es aber nicht.
Sondern um ausgedente touren, flink im Trail.
man sieht ja an dir am besten was Möglich ist.

LG Hopfer

ich kann nachvollziehen, wenn jemand sein vorhandenes radel mit einer neuen Gabel seinem neuen Einsatzgebiet passend macht. Aber ein Torque ES zu verkaufen, um dann ein AM mit 160 Gabel "überzurüsten"???.

Was an Deinen Überlegungen richtig ist, ist dass beim langsamen trailen auf einsamen steilen Steigen die Gabel sehr entscheidend und der Hinterbau weniger entscheidend ist. Der Hinterbau spielt sein potential erst bei höheren Geschwindigkeiten aus. So gesehen kann es sinnvoll sein, ein Radel aufzubauen das vorne Trailbike ist und im Hinterbau CC-Feile:lol: Ich habe ja mit meinem 301 sowas gemacht.

Was aber auch klar sein muss: ein Torque ist immer noch was ganze anderes. Die Fahrstabilität und Sicherheit, das Handling bekommst Du auf diese Weise nicht hin. Und das fahrverhalten bei tempo sowieso nicht. Bzgl der Geo: Freerider / Enduro:aufrechte, zentrale Sitzpoition mit kurzem Vorbau, CC Bike- gestreckte Haltung, langer vorbau. Die Vorbaulänge kannste mit einem VRO variieren, aber die Oberrohrlänge ist fix.

Gruss
 
Die Vorbaulänge kannste mit einem VRO variieren, aber die Oberrohrlänge ist fix.

Gruss
Aber die Oberrohrlänge ist nicht fix, wenn man vor dem Bikekauf die Rahmengröße wählen kann. Wenn man nicht gerade superlange Beine hat, nimmt man einfach die nächst kleinere Rahmengröße. Beim Liteville ändert sich sogar nur die Oberrohrlänge bei den verschiedenen Rahmengrößen. Dein Liteville ist XL und dein Torque L, oder ? Was mich interessieren würde, hättest du dein Liteville in L genommen, wäre das Händling im Vergleich zum Torque nicht sehr ähnlich (abgesehen von speed-passagen) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cholfa
1: die Festichkeit des Rahmens ist auf dem Trail nur zweit rangig
2. (Der Monarch ist auch eine Zumutung) Beim 09 kommt auch ein Fox RP23 rein
3. Hammerschmidt 22-36/24-38 ;)

was die Geo angeht hat das AM einen Steuerrohr Winkel von 68 (68,5 08)
und einen Sitz Winkel von 72
das Torque hat 67,5 und 72
mit einer Längeren Gabel müsste man schon fast die 67 Grad Knacken.
Der Radstand ist beim Torque 1,2cm Länger was mit der Längeren Gabel auch gen Null gehen sollte.
Nur die Höhe des Tretlager Gehäuses wäre Höher was das Bike etwas instabil macht bei hohen Tempo

Und als Vorbau kommt mir so wie so nur ein 40mm dran mit einem 30 Grad Plus Lenker.

LG Hopfer
 
Aber die Oberrohrlänge ist nicht fix, wenn man vor dem Bikekauf die Rahmengröße wählen kann.
ich habe mich missverständlich ausgedrückt: wenn man den Rahmen gekauft hat, kann man die OL nicht mehr verstellen. Also muss man sich festlegen auf "gut-tretbarer" Geo oder gutes Handling. Das im Ggsatz zum Vorbau: einen VRO kann man verstellen.

Dein Liteville ist XL und dein Torque L, oder ?
richtig, mit 2 cm Diff in der OL.


Was mich interessieren würde, hättest du dein Liteville in L genommen, wäre das Händling im Vergleich zum Torque nicht sehr ähnlich (abgesehen von speed-passagen) ?
Weiß ich nicht. Ich kann es technisch auch nicht wirklich begründen, aber diese Aktionen:


würde ich mit meinem 301 auslassen. Das ist einfach mein Bauchgefühl, dass ich mich dazu auf dem 301 nicht sicher genug fühle. Am Torque kommt natürlich noch der verstllbare VRO dazu. Was wäre wenn ich ein LV in L hätte und ebenfalls einen VRO am 301? - ich weiß es nicht.

Gruss
 
Weiß ich nicht. Ich kann es technisch auch nicht wirklich begründen, aber diese Aktionen:


würde ich mit meinem 301 auslassen. Das ist einfach mein Bauchgefühl, dass ich mich dazu auf dem 301 nicht sicher genug fühle. Am Torque kommt natürlich noch der verstllbare VRO dazu. Was wäre wenn ich ein LV in L hätte und ebenfalls einen VRO am 301? - ich weiß es nicht.

Gruss
Sorry, ich hab mich auch missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, ob das Liteville L dem Torque L vom Handling nicht ähnlich wäre (außer bei Speed-Passagen und Dropen, weil hier ist mehr Federweg von Vorteil.). ;)
 
Sorry, ich hab mich auch missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, ob das Liteville L dem Torque L vom Handling nicht ähnlich wäre (außer bei Speed-Passagen und Dropen, weil hier ist mehr Federweg von Vorteil.). ;)

Beim Low Speed bergabtrailen sind die Räder wohl sehr ähnlich, insbesondere, wenn man die Geo anpassen würde. Ist aber schwer definitiv zu sagen, da ich nie die gleiche stelle mit beiden radels nacheinander gefahren bin. Wenn es techisch sehr anspruchsvoll wird, würde ich IMMER das Torque vorziehen, es sei denn die hm werden so viele, dass ich oben - wenn überhaupt - kraftlos ankäme.;)
 
1: die Festichkeit des Rahmens ist auf dem Trail nur zweit rangig
...

LG Hopfer

Das kommt drauf an wie schwer du bist. Mein ESX ist so butterweich labbrig im Vergleich zum Tork, das kann man auf Trails eigentlich fast nicht mehr fahren.
Insbesondere dann wenn man den Lenker in steinigen Passagen richtig festhalten muss oder versucht eine Serpentine zu fahren. Ich wiege nur 86 kg +Ausrüstung.

Der flache Lenkwinkel vom Tork macht einen Grossteil vom Handling aus. Im Radstand tun sich beide nix wenn die Gabel gleich lang ist.
Litevilles sind länger (schau mal auf die Geometriedaten).
 
@cxfahrer
also ich wiege 75kg aber 90kg sollte es schon gut vertragen.
du fährst aber auch rahmen Größe XL oder?
In den Tests schneidet Canyon in der Steifigkeits Wertung fast immer am besten ab.
wie wirkt sich das aus (genauer Bitte).

Noch ein Mal zum Verständnis ich suche ein Specialized Pitch zum Canyon Preis und glaube das ich es im Nerve AM mit 160mm gefunden zu haben

LG Hopfer
 
Hi hopfer,

warum baust du nicht einfach dein Bike nach deinen Ansprüche auf?
Ich meine z.B. eine absenkbare Gabel oder ein Dämpfer mit zuschaltbarem LO.
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Bernd
 
Zurück