Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
Auf Forststraßen entlockst du damit aber allen Anderen nur ein Schmunzel...und wirst auf der restlichen Tour auf jedenfall der "Running Gag" werden :D
G.:)

Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Nehmen wir an du bist der einzige in der Gruppe, der den Berg fährt, alle anderen schieben. Oben angekommen schmunzeln alle über dich? Komisch, aber ich habe es immer ganz genau anderes herum erlebt und habe Respekt vor allen, die auch auf steilsten Stücke noch in den Pedalen stehen. Das mag hier in diesem eher Gravity orientierten Forum vielleicht die Hälfte der Leute nicht verstehen, es ist trotzdem so.
 
Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Nehmen wir an du bist der einzige in der Gruppe, der den Berg fährt, alle anderen schieben. Oben angekommen schmunzeln alle über dich? Komisch, aber ich habe es immer ganz genau anderes herum erlebt und habe Respekt vor allen, die auch auf steilsten Stücke noch in den Pedalen stehen. Das mag hier in diesem eher Gravity orientierten Forum vielleicht die Hälfte der Leute nicht verstehen, es ist trotzdem so.

Dann hast du wahrscheinlich die Ironi der Aussagen und Mimik der Anderen nicht erkannt.
Auf einem verblockten Singletrail hochzufahren, der nur mit guter Fahrtechnik zu meistern ist, verdient respekt, auch wenn man schiebend schneller wäre.
Auf einer Forststraße so langsam zu fahren, das Andere schiebend schneller oben sind, ist ansich eine Minderleistung den Anderen gegenüber. Für was willst du da besonderen Respekt verdient haben???
Und das jetzt auf das angebliche Mindervermögen des Verstehens, von gravityorientierten Fahrern zu schieben, verdient übriegens auch keinen Respekt ;)

G.:)
 
ich versuche eigentlich auch immer alles zu fahren.

wenns bei einem marathon mal richtig steil wird und der rest anfängt zu schieben, habe ich selten jemanden gesehen der dann schiebend schneller war als ich.
wenn ich dann oben bin, sitze ich schon auf dem rad und komme viel schneller in gang als die schieber.
 
Dann hHerausforderunghrscheinlich die Ironi der Aussagen und Mimik der Anderen nicht erkannt.
Auf einem verblockten Singletrail hochzufahren, der nur mit guter Fahrtechnik zu meistern ist, verdient respekt, auch wenn man schiebend schneller wäre.
Auf einer Forststraße so langsam zu fahren, das Andere schiebend schneller oben sind, ist ansich eine Minderleistung den Anderen gegenüber. Für was willst du da besonderen Respekt verdient haben???
Und das jetzt auf das angebliche Mindervermögen des Verstehens, von gravityorientierten Fahrern zu schieben, verdient übriegens auch keinen Respekt ;)

G.:)
Eine 25 prozent rampe ist auch als forststrasse eine herausforderung.
Über mindervermögen habe ich absolut nichts geschrieben
 

Ist nur eine Meinung unter vielen. Wenn man mal nach K3 Training sucht, gibts genug Infos. Ich habe das mal vor ein paar Jahren auf'm Renner in ner Vereinsgruppe trainiert. Hartes Training aber gute Ergebnisse.
Bin auch mal zwei Jahre Singlespeed im Gelände gefahren. Da hat man ja zwangsläufig bei jedem Anstieg ein K3 Intervall. Das hat schon *richtig* was gebracht.

Um aus Berufsradfahrern noch das letzte Watt herauszukitzeln, müssen aber noch andere Methoden her - aber um diese Zielgruppe geht es bei uns ja nicht.
 
Ist nur eine Meinung unter vielen. Wenn man mal nach K3 Training sucht, gibts genug Infos. Ich habe das mal vor ein paar Jahren auf'm Renner in ner Vereinsgruppe trainiert. Hartes Training aber gute Ergebnisse.
Bin auch mal zwei Jahre Singlespeed im Gelände gefahren. Da hat man ja zwangsläufig bei jedem Anstieg ein K3 Intervall. Das hat schon *richtig* was gebracht.

Um aus Berufsradfahrern noch das letzte Watt herauszukitzeln, müssen aber noch andere Methoden her - aber um diese Zielgruppe geht es bei uns ja nicht.

Also sowas wie hier? Demnach ist es tatsächlich kein Kraft- oder Kraftausdauertraining, sondern einfach halt 'ne besondere Form des Ausdauertrainings. Zitat: "Diese Form des Kraftausdauertrainings ist allerdings nicht ganz unumstritten, da man streng genommen erst ab Belastungen von 60-70 Prozent der Maximalleistung und einer maximalen Belastungsdauer von 2 Minuten von einem Krafttraining reden kann. Ziel eines Krafttrainings sind motorische Anpassungen in der Muskulatur. Beim K3-Training kommt es jedoch nicht zu motorischen Anpassungen."

Wenn ich mir die Rahmenvorgaben für Anfänger ansehe (40/min bis 60/min, 3 Sets à 5 min), dann mach ich das bei fast jeder Ausfahrt. Allerdings bin ich da normalerweise nicht im GA2 unterwegs, sondern in Zone 4 (oder, wenn ich mich zurückhalte, allenfalls in der hohen Zone 3). Und das trotz 22er Kettenblatt vorne. Die Wege sind in der Schweiz einfach ein wenig steiler als in Bielefeld ;)

Ich seh da echt keinen Grund, auf die niedrigen Gänge zu verzichten.


Alpenstreicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner eine Info dazu? Ich denke da wird sich nichts geändert haben oder?
mehr oder weniger. diverse änderungen, was das material betrifft. bei den kolben kommt wohl irgendein raumfahrt zeugs zum einsatz (kein scheiß, echt so gelesen), werkzeuglose einstellung von griffweite und druckpunkt, soll wohl leichter sein, am design wurde wohl auch irgendwie rumgewerkelt. mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein.

edit.: ach ja doch, für "weightweenies" gibts jetzt wieder ne 140er scheibe
 
Kann zum Thema Training nur sagen, dass ich jahrelang gegen eine unsichtbare Wand gefahren bin, nun aber, unter anderem vielleicht auch durch meinen 1x10 Antrieb mit 32-36 als kleinsten Gang ganz gute Erfolge vorweisen kann.
Da mir ja nun die zwei, drei leichtesten Gänge fehlen, muss ich einfach durch beißen und scheinbar lohnt sich das.
 
Kann zum Thema Training nur sagen, dass ich jahrelang gegen eine unsichtbare Wand gefahren bin, nun aber, unter anderem vielleicht auch durch meinen 1x10 Antrieb mit 32-36 als kleinsten Gang ganz gute Erfolge vorweisen kann.
Da mir ja nun die zwei, drei leichtesten Gänge fehlen, muss ich einfach durch beißen und scheinbar lohnt sich das.

Die meisten die ich kenne haben eher das Problem mit zu hohem Puls zu trainieren. 70% des Trainings sollte Grundlagentraining sein und da ist man nicht drin wenn man im falschen Gang den Berg sich hochprügelt. Insofern kann ich das nicht wirklich nachvollziehen.
 
Das mit dem ewigen GA 1 fahren war einmal. Google mal nach aktueller Trainingslehre.

Gesendet von meinem GT-S7500 mit Tapatalk 2
 
Das mit dem ewigen GA 1 fahren war einmal. Google mal nach aktueller Trainingslehre.

Gesendet von meinem GT-S7500 mit Tapatalk 2

Echt? Bin ich wohl aus der Vergangenheit lol.. Naja auf einer typischen MTB Tour ist es eh fast unmöglich 70% im g1 zu bleiben, da es halt entweder steil hoch oder runtergeht, selbst mit richtiger Übersetzung. Da bin ich ja froh drum, da 70% g1 auch stinklangweilig wäre..
 
es gab ja mal 7 und 8 fach das hat 100% funktioniert am berg da konnte man ritzel einzeln ersetzen und jeder kam klar. jetzt haben wir 30gänge und die kette geht schneller defekt/verschleißt und ist anscheinend anfälliger für dreck obwohl die nun beschichtet ist. was ist nun auf dauer die bessere lösung? gute 9 fach schaltung die ausgereift war oder 30 gänge die weh tun beim schalten (gefühlslose technik) und freiläufe die knattern wie aus nem panzer, lackierungen die nicht mehr halten wenn ein stein dagegen fliegt.
Reifen die nach einem Jahr porös sind , Sättel die nach nem halben jahr abfärben... so geht das weiter und weiter .
Ich arbeite seit nun mehr 10 Jahren in der Zweirad Branche und sehe den Verfall der robustheit und die zunehmende Welle von Teilen die nur noch durch kompletttausch wieder Funktionieren. Nicht nur In dem bereich Fahrrad kommt das. Die Automobil Branche macht das jahr schon seit den 2000nder.
Wie auch immer. Meine meinung ist 9fach hat gelangt. 26" ist der knaller. 29" naja .. es findet zwar großen anklang bei vielen leuten aber persönlich never ever. Bin ein Typ der auf den alten krempel schwört weil der krempel im großen und ganzen gut funktioniert hat.
Never change a running system. Cheers.
 
es gab ja mal 7 und 8 fach das hat 100% funktioniert am berg da konnte man ritzel einzeln ersetzen und jeder kam klar. jetzt haben wir 30gänge und die kette geht schneller defekt/verschleißt und ist anscheinend anfälliger für dreck obwohl die nun beschichtet ist. was ist nun auf dauer die bessere lösung? gute 9 fach schaltung die ausgereift war oder 30 gänge die weh tun beim schalten (gefühlslose technik) und freiläufe die knattern wie aus nem panzer, lackierungen die nicht mehr halten wenn ein stein dagegen fliegt.
Reifen die nach einem Jahr porös sind , Sättel die nach nem halben jahr abfärben... so geht das weiter und weiter .
Ich arbeite seit nun mehr 10 Jahren in der Zweirad Branche und sehe den Verfall der robustheit und die zunehmende Welle von Teilen die nur noch durch kompletttausch wieder Funktionieren. Nicht nur In dem bereich Fahrrad kommt das. Die Automobil Branche macht das jahr schon seit den 2000nder.
Wie auch immer. Meine meinung ist 9fach hat gelangt. 26" ist der knaller. 29" naja .. es findet zwar großen anklang bei vielen leuten aber persönlich never ever. Bin ein Typ der auf den alten krempel schwört weil der krempel im großen und ganzen gut funktioniert hat.
Never change a running system. Cheers.

Ohje, Wieder einer aus der Vergangenheit. Auch noch auf nem Stahlrahmen ohne Federgabel und mit Canti Bremsen unterwegs? Mit 16mm Maulweite Breite Felgen, 1,9er Reifen und einem 130er Vorbau? Hat doch funktioniert und hat gehalten.

Ist ja schön das für dich 9fach ausreicht, d.h. aber nicht das es für alle andere auch reicht. Gibt auch Leute die fahren gerne Steigungen von 25% noch hoch und da ist ein Gang mehr doch ganz schön. 8fach habe ich am Straßenrad und da war die Kassette ubrigends nach 400 km schon durch, wegen Schnee und Salz... Also nur weil die Kette schmaler ist, ist nicht alles des Teufels nun
 
Genau, früher war eh alles besser. Wer will braucht ja nicht upgraden, selbst 7fach Kassetten kann man immer noch kaufen.

Beim MTB kann ich es noch nicht sagen, aber bei meinen Straßenrädern hält das 10fach signifikant nicht schlechter wie 9fach. Eine Kassette konnte ich zBsp noch nicht zu Tode fahren trotz 5stelliger Jahreskilometrleistung.
 
Bei 5stelliger Kilometerleistung keine Kassette durch? Meine Ultegra 10fach hat gerade mal 7000 Kilometer mitgemacht, wenn ich jetzt auf den mittleren Ritzeln reintrete rutscht die Kette durch.
 
An meinem Brevetrad hat die SLX jetzt über 22 000 km drauf. Ich wechsle halt die Kette wenn die A-Seite vom Rohloffkaliber reingeht. Allerdings wiege ich auch nur 62 kg. Die Ketten haben Anfangs (ohne Schutzbleche) um die 2000 km gehalten. Dank dem Schutzblech vorne konnte ich die Kettenlaufzeit auf 4000-5000 km verlängern.
 
Zurück