- Registriert
- 11. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 5.880
Danke für das Kompliment!
Ganz kurz, als ergänzende Erläuterung:
Ein Code-Bremssattel liefert bei gegebener Handkraft theoretisch (gleiche Pumpe, gleiche Belagssorte) 20 Prozent mehr Bremskraft als ein Cleg4-Sattel.
Ein komplettes Code-Bremssystem liefert bei gegebener Handkraft theoretisch (gleiche Belagssorte) 12 Prozent mehr Bremskraft als ein Cleg4-System.
Aufgrund der differenzierten Kolbendurchmesser ist die Dosierbarkeit der Cleg4 (wie auch bei Saint) allerdings besser als als bei der Code, bei der alle Kolben gleich groß sind. Aus demselben Grund ist auch der Belagsverschleiß bei der Cleg4 gleichmäßiger als bei der Code, deren Beläge dazu tendieren, konisch zu verschleißen.
Wir finden, auch wenn unsere aktuellen Bremsen nicht die allerhöchsten Bremskräfte des Marktes abliefern, dass sie allemal kräftig und vor allem STANDFEST (mit den richtigen Scheiben!) genug sind, um auch hohe und höchste Ansprüche zu befriedigen.
Dennoch bleiben auch wir nicht stehen, wo wir sind. Stay tuned ;-)
Ganz kurz, als ergänzende Erläuterung:
Ein Code-Bremssattel liefert bei gegebener Handkraft theoretisch (gleiche Pumpe, gleiche Belagssorte) 20 Prozent mehr Bremskraft als ein Cleg4-Sattel.
Ein komplettes Code-Bremssystem liefert bei gegebener Handkraft theoretisch (gleiche Belagssorte) 12 Prozent mehr Bremskraft als ein Cleg4-System.
Aufgrund der differenzierten Kolbendurchmesser ist die Dosierbarkeit der Cleg4 (wie auch bei Saint) allerdings besser als als bei der Code, bei der alle Kolben gleich groß sind. Aus demselben Grund ist auch der Belagsverschleiß bei der Cleg4 gleichmäßiger als bei der Code, deren Beläge dazu tendieren, konisch zu verschleißen.
Wir finden, auch wenn unsere aktuellen Bremsen nicht die allerhöchsten Bremskräfte des Marktes abliefern, dass sie allemal kräftig und vor allem STANDFEST (mit den richtigen Scheiben!) genug sind, um auch hohe und höchste Ansprüche zu befriedigen.
Dennoch bleiben auch wir nicht stehen, wo wir sind. Stay tuned ;-)