Neue 4-Kolben Cleg - Infos?

Klar, der Mehrpreis lohnt sich nur, wenn man einen harten Druckpunkt will. Vor allem bei der hinteren Bremse merkt man es, wegen der Länge der Leitung.
 
Ich habe heute mal ca. 3000hm mit neuen NG Belägen an der Hinterbremse hinter mich gebracht und kann auch nur den jedenfalls noch härteren Druckpunkt und die auch noch etwas bessere Bremspower als mit RSR bestätigen. Quietschen tuen sie nicht mehr so laut und so oft, aber doch noch hin und wieder. Mal sehen ob sich das noch gibt.
Gefühl und Funktion sind aber TOP!


Greez
3ride
 
so zurück!
froride, bist du deine sinterbeläge mit den trickstuffscheiben gefahren?
ich finde in verbindung mit der avid g3 scheibe und den standart sinterbelägen von shimano ist die bremskraft deutlich höher als mit ng oder rsr.
momentan habe ich aber auch leider nur den ng belag da der extrem gekreischt hat.
selbst johannes von trickstuff meinte das er sowas noch nicht gehört hat.
den anderen ng habe ich mit der scheibe eingeschickt.

ist einer von euch schonmal die saint im vergleich gefahren?
 
Sinter hatte ich mit Trickstuff Scheiben in der Cleg gefahren.
Die gleichen Beläge (Goodridge Sinter) bin ich in der Code mit den Avid Scheiben gefahren und da waren sie von der Bremsleistung auf RSR Niveau aber haben ewig gehalten und waren sehr fadingstabil.
 
Nach ElixirCR und Formula The One hatte ich letztes Jahr eine Saint. Bremsleistung und Fadingstabilität auf ähnlichem Niveau wie die Cleg4 - nur ein etwas weicherer Druckpunkt und eben das viel höhere Gewicht. Wäre aber meine 2te Wahl nach der Cleg4.


Greez
3ride
 
Ich finde die saint ist in punkto bremskraft der cleg um einiges voraus.
das mit dem druckpunkt stimmt bedingt, meine erste war weicher, die zweite härter und von nem freund die ist fast wedie cleg.
der leerweg ist zwar größer aber wenn es nur um bremskraft geht ist die saint meine absolute nr. 1
vieleicht stimmt mit meiner cleg auch einfach etwas nicht.
Den anschein macht sie aber nicht.
komisch das die meinungen so auseinander gehen.
ist wohl doch ein sehr subjetives unterfangen bremsen zu vergleichen.
 
Kann mir jemand sagen, welche Leitungsanschlüsse die Cleg4 nutzt? Kompatibel Avid, Hayes, Hope ...?
Überlege, ob ich nun doch auf Stahlflex wechsle.
 
Kann mir jemand sagen, welche Leitungsanschlüsse die Cleg4 nutzt? Kompatibel Avid, Hayes, Hope ...?
Überlege, ob ich nun doch auf Stahlflex wechsle.

Oben ist es ein gerader M6-Anschluss, bei dem eine exakt in die Vertiefung des Pumpengehäuses passende Kupferdichtscheibe verwendet werden muss.

Unten ist es ein Standard-90-Grad-Anschluss.

Wenn du wechseln willst - herzlich willkommen. Aber warum meldest du dich nicht einfach bei uns und bestellst die passende Leitung? Wir senden sie dir gerne bereits fertig abgelängt und vormontiert zu.

Gruß, Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit fast 50 Euro das Stück sind die Goodridge mir zu teuer und Jojo skalpiert mich wahrscheinlich durchs Telefon, wenn ich ihn wieder anrufe ;) Außerdem hatte ich die Altbremse plus Rohloff-Schaltzüge (aus optischen Gründen) mit Alligator-Stahlflex, müsste so jetzt 4x tauschen...
Das mit Joho war natürlich ein Scherz, ist nen netter hilfsbereiter Kerl :daumen:
 
Klar, kein Thema. Ich fragte nur weil du nächste Woche geschrieben hattest. Da nahm ich an, es ist schon spruchreif. :)
 
ja, du hast Recht, ich war mal wieder vorschnell. Wenn wir mehr Zeit gehabt hätten zum Testen, wüssten wir jetzt schon Bescheid - aber die liebe Schreibtischarbeit hält uns vom Fahren ab.
 
Baut Tr!ckstuff jetzt schon Shimano Prototypen? ;)
Saint Bremse beim DH World Cup La Bresse

IMG_7981.jpg
 
hallo,
was wollt ihr mit neuen scheiben bezwecken?
die langlebigkeit, bremskraft oder ähnliches verbessern?
und gibt es mittlerweile auch scheiben mit 20mm reibring von trickstuff, habe diese nämlich bei gocycle gesehen.

mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit meiner bremse, fehlen nur noch meine scheiben und auf stahlflex werde ich auch mal umrüsten lassen.

hat einer von euch schonmal im direkten vergleich cevlar und stahlflex vergleichen können?
 
Unterschied Kevlar - Stahlflex hatte ich hier schon mal geschrieben.
Die 20mm Reibring waren glaube ich die alten Scheiben. Jetzt 14mm oder 17mm.
 
hat hier jemand einen persönlichen Vergleich bzgl Bremskraft und v.a. Standfestigkeit zwischen Hope V2 (mit den normalen Floating Scheiben) und der Cleg4 mit jeweils 203er Scheiben?
 
Heute wurde unfreiwillig die Sollbruchstelle der Lenkerschellen getestet. Erstaunlicherweise hat die Bremspumpe kaum Kratzer abbekommen und sieht noch sehr gut aus. Und das bei einem Sturz auf scharfkantigem Lavagestein. Die Reparatur mit Kabelbindern hat auch super funktioniert und ging erstaunlich gut.



 
Heute wurde unfreiwillig die Sollbruchstelle der Lenkerschellen getestet. Erstaunlicherweise hat die Bremspumpe kaum Kratzer abbekommen und sieht noch sehr gut aus. Und das bei einem Sturz auf scharfkantigem Lavagestein. Die Reparatur mit Kabelbindern hat auch super funktioniert und ging erstaunlich gut.

:daumen: cool repariert!

Ich bin die letzten 2 Monate mein DH-Bike mit einer neuen XTR-Trail gefahren, nachdem der Bremssattel der Cleg undicht wurde.
Ich möchte hier kein Produkt schlecht machen, vor allem weil ich ja selber von der Cleg4 überzeugt war, aber die Notwendigkeit jetzt eine andere Bremse ausprobieren zu müssen hat mich einmal mehr davon überzeugt, dass es immer wieder etwas Besseres geben wird. Ich hatte ja schon eine Saint und war von der Power begeistert, leider spricht das Gewicht aber wirklich gegen die Saint. Die Cleg4 war bis dato die Beste Bremse wenn man das Gewicht/Bremspower-Verhältnis betrachtet. Nun ja - nur soviel: Die XTR bleibt bei mir jetzt am Bike.


Greez
3ride
 
Also nach den letzten drei wirklich harten Endurotouren hier auf La Palma kann ich nur schwärmen von der Cleg. Power immer genug, Dosierbarkeit ein Traum und das geniale, der Druckpunkt ist immer gleich! Auch Leichtgängigkeit ist spitze. Bisher wirklich top! Die NG Beläge machen sich auch super, Fading hatte ich bisher nicht und alles läuft spitze. Ich habe aus optischen Gründen die Saint Scheiben mit dem Aluspider dran und damit läuft es genauso top wie vorher mit den Trickstuff Scheiben.
 
So, zu Weihnachten habe ich mich dieses Jahr selbst beschenkt und mir eine Cleg4 MK2 gegönnt.

Da ich leider nicht über das nötige Kleingeld für eine komplette Cleg verfügen konnte, habe ich mir nur den Bremssattel bestellt
und ihn mit einem Formula Hebel, den ich günstig in der Bucht erstanden habe, verbaut.

Zur Montage:
Das ausrichten des Sattels ist ein wenig kniffelig, da man ihn aufgrund der recht langen Beläge sehr genau ausrichten muss,
war aber in einer halben Stunde erledigt.

Zur Funktion:
Nach dem einbremsen der Beläge bin ich mit der Bremse jetzt so an die 750 Hm gefahren,
die Bremsleistung ist jetzt schon sehr gut, etwa auf dem Niveau einer gut eingefahrenen und genau ausgerichteten Code
(mit NG Belägen, originale sind schlechter.) Nose Wheelie mit einem Finger auch beim hinten Sitzen kein Problem.
Die Dosierbarkeit ist ein Traum. Speziell bei den zur Zeit herrschenden Bedingungen mit nassem Laub
hat meine Code oft überbremst, da ist die Cleg viel besser zu kontrollieren.
Bei nasser Bremsscheibe kommt es mir so vor, als ob die Code mit
den NG Belägen (1. Serie, noch mit schwarzer Lackierung) etwas
besser gebremst hat als die Cleg jetzt (ebenfalls NG Beläge, Orange.)
Könnte aber durchaus sein, dass das an der Schlammpackung liegt,
die mir auf die Scheibe gespritz ist. Die Code mit den NGs hatte ich
nur im verregneten Sommer gefahren.

Fazit:
Ich bin sehr zufrieden mit der Cleg4, sieht top aus, sehr gute
Bremsleistung und super zu dosieren. Und zu schwer ist sie
auch nicht. Der Druckpunkt ist hart bei sehr kurzem Leerweg,
so wie ich das mag. Darum kommt mir auch keine BFO ans Rad,
auch wenn ich sie mir würde leisten können.
 

Anhänge

  • IMAG0111.jpg
    IMAG0111.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 110
Zurück