Neue Bremse - Avid, Shimano oder Magura

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
41
Ort
Hagen
Hi,

an meinem Cube ist ne Hayes Stroker Trail, mit der ich generell ganz zufrieden bin, bei der mich aber die Geräusche während der Fahrt oft nerven.
Ich kann einstellen wie ich will, in den unterschiedlichsten Situationen schleift die Bremse mehr oder weniger laut, d.h. mal in Kurven (was verständlich wäre, wenn es immer wäre), mal geradeaus ab nem bestimmten Tempo, dann mal gar nicht.

Ich habe mich jetzt mal nach ner anderen Bremse erkundigt und wollte euch mal fragen, was ihr von der Bremse und den angebotenen Preisen so haltet.
Wichtig ist für mich, daß es ne sorglos-Bremse ist, sonst kann ich die Hayes behalten. D.h. sie soll keine Luft ziehen oder sowas, möglichst keine Schleifgeräusche produzieren und mit meinem Gewicht von 100 kg klar kommen. Denn das tut die Hayes mit 180/160 Scheibenkombi schon, nur die Geräuschkulisse nervt.

Also die drei kandidaten sind

1. Magura Louise BAT mit Scheibengröße nach Wahl inkl. Einbau 330 €. wird wegen Service und Ersatzteillage empfohlen

2. Shimano SLX mit 180/180 zum Preis von 350 €. Kommt zustande mit Scheiben und Centerlockadapter

3. Elixier R mit Scheibengröße nach Wahl inkl. Entlüften, Auseinanderbauen und Dichtungen checken für 250 €.

Alle Preise sind inkl. Einbau.
Was meint ihr ? Welche lohnt wirklich ? Oder sollte die Hayes evtl. sogar bleiben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

die slx kostet hier ca. 180€: http://www.bike-discount.de/shop/k495/a10427/details.html

würde ich nehmen, wenn du wenig ausgeben möchtest.

die magura hier nur 280€ :
http://www.bike-discount.de/shop/k4...vorderrad-links-is-180mm-schwarz.html?mfid=49
http://www.bike-discount.de/shop/k4...echts-ventidisc-is-180mm-schwarz.html?mfid=49

wenn du genug geld besitzt.

und die elixir gibts nur die vr für 104€:
http://www.bike-discount.de/shop/k496/a18572/elixir-r-scheibenbremse-vorne-185mm.html?mfid=3

ist das mitttelmaß im preis

wenn du eine gute bremse bilig haben möchtest, nehme die elixir
 
3. Elixier R mit Scheibengröße nach Wahl inkl. Entlüften, Auseinanderbauen und Dichtungen checken für 250 €.

warum willst du das ding auseinanderbauen und dichtungen checken? rein auf verdacht? halt ich für wenig zielführend, vor allem weil der prozentsatz derer mit dichtungsproblemen nicht so hoch sein dürfte wie angenommen und die 2010er bisher scheinbar recht problemlos zu sein scheinen, was das angeht. darum: never touch a running system ;)

ansonsten wie immer: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6650659&postcount=2
 
Also die Preise waren inkl. Einbau.

Das Angebot für die elixier war eben inkl. auseinanderbauen, Dichtungen prüfen und neu Befüllen.

@ Sharky du schreibst doch immer, daß die serienmäßig schlecht entlüftet ist und bei einigen eine Dichtung Probs macht. Von daher....fand ich das Angebot schon gut.
 
@ Sharky du schreibst doch immer, daß die serienmäßig schlecht entlüftet ist und bei einigen eine Dichtung Probs macht. Von daher....fand ich das Angebot schon gut.

ja. wobei schlecht ist relativ. ich hab bisher noch aus jeder luft rausbekommen. aber nicht jeder mag einen so digitalen druckpunkt. zwar lässt avid wohl meist etwas luft drin, was bei mir dann unter schlampig entlüften fällt, was aber nach wie vor einen recht anständig harten druckpunkt erzeugt. anders gesagt: solange du den druckpunkt nicht härter willst als er im auslieferungszustand ist, musst du nicht zwingend entlüften. definitiv zu weich war er bei mir bisher nur bei einer. rest war technisch ok, gefühlsmäßig mir aber zu soft da ich wusste, dass es auch anders geht

und das mit den dichtungen hatte ich oben geschrieben. sowas macht man, wenn das ding hin ist aber nicht auf verdacht. denn sehen wirst du da nix, solange sie noch intakt ist...
 
Also ich hab an einem Bike eine Elixier. Das Ding bremst echt gut, macht aber, wenn die Scheiben feucht sind, infernalische Quietschgeräusche. Auch die Bremse schleif-frei zu bekommen ist zumindest mir noch nicht wirklich geglückt. Da ist meine Marta, die ich an einem anderen Rad schon länger fahre, deutlich geräuschärmer.
Wenn also die Motivation für eine neue Bremse die Schleiffreiheit ist, ist die Elixier meiner Meinung nach definitiv nicht die richtige Wahl.
 
@ sharky
Das ist diese :mad:Flüssigkeit.
Erzeuge mal an ner mit Dot befüllten Spritze Unterdruck und beobachte sie mehrere Minuten mal...

@TE:
Hab auch ne Stroker Trail... trotz 203er Scheiben läuft sie völlig schleiffrei:D
Bis auf dieses kurzzeitiges Aufschwingen der Bremsscheiben bei ca 25 km/h aber dafür kann die Bremse nichts. Das würde mit anderen Scheiben sicher besser werden.
Ne Bremse mit so ner Leistung und so nem Druckpunkt muss man erst finden ind er Preisklasse.

Louise BAT kann ich sehr empfehlen:daumen: Wenns geht mit Ventis.
Hab sie an zwei Bikes dran und denke nicht im Traum dran sie zu tauschen. Sie braucht etwas mehr Hand Kraft (original Beläge) als die Hayes mit 180/180. Dafür ist sie schöner Dosierbar.

Elixier hab ich noch nicht ausreichend gefahren...

Die SLX Druckpunkt und Dosierbarkeit gefallen mir gar nicht.
Vielleicht war nur das eine Exemplar so schlecht?

Mach Probefahrten, vergleiche selber!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ sharky
Das ist diese :mad:Flüssigkeit.
Erzeuge mal an ner mit Dot befüllten Spritze Unterdruck und beobachte sie mehrere Minuten mal...

ich gehe beim hersteller davon aus, dass er die bremsflüssigkeit entlüftet, bevor er seine bremsen damit befüllt. dass in DOT etwas luft gelöst ist, ist bekannt. aber auch bei mineralöl sieht das nicht wirklich anders aus.
 
Hmmm.. hab absichtlich in die Hayes die DOT eingefüllt, wie sie aus der Flasche kommt. Wollte nen weicheren Punkt:D
Ich bilde mir ein, sie ist etwas weicher geworden, als im Lieferzustand.
Seit drei Monaten ist der Druck gleich geblieben.
 
Hi,
2. Shimano SLX mit 180/180 zum Preis von 350 €. Kommt zustande mit Scheiben und Centerlockadapter


Hast du Centerlock? Dann brauchst keinen Adapter. Hast nicht Centerlock, dann brauchst eine 6-Loch-Scheibe und auch keinen Adapter. IMHO gibts ja die Adapter nur, um auf einer Centerlock-Nabe eine 6Loch Scheibe anzubringen und nicht umgekehrt, oder irre ich da? :confused:
 
@Burt4711: eine hydr. Disc mit Immer-Schleiffrei-Garantie gibt es nicht! Die automat. Belagsrückstellung ist ganz einfach nicht so perfekt, dass Schleifen immer ausgeschlossen ist. Negative Einflüsse wie Kolbenverschmutzung, Nässe, sehr niedrige Temperaturen, verschlissene Quadringe, verzogene Rotoren etc. können immer mal wieder ein Schleifen hervorrufen. Es scheint kein Modell gleich welchen Herstellers grundsätzlich dagegen gefeit zu sein. Deshalb ist der Wechsel auf das Modell XY letztlich ein Lotteriespiel.
Nur mit mech. Discs kann man Schleifen grundsätzlich abstellen bzw. vermeiden wegen der manuellen Belagsnachstellung.
 
die deore 525 war eine schleiffrei bremse, zumindest mit 160er scheiben. denn die scheibengröße spielt auch eine nicht zu verachtende rolle, da größere scheiben leichter mal verziehen bzw. ein schlag oder spannung in der scheibe mit zunehmendem durchmesser sich auch mehr auswirkt. saubere einstellung der bremse und auch etwas pflege, damit die kolben sauber laufen, helfen auch, schleifen zu vermeiden
 
Richtig eingestellt schleifen die Bremsen alle nicht.

Im Grunde muß man sich erstmal die Frage beantworten, ob man DOT oder Öl fahren will. Für mich persönlich überwiegen die Vorteile von Mineralöl, aber das muß jeder für sich entscheiden.

Dann ist die Suche doch schon eingegrenzt: Mineralöl ist in Shimano und Maguras drin, DOT in allen anderen.
 
Im Grunde muß man sich erstmal die Frage beantworten, ob man DOT oder Öl fahren will.

die frage hat mich offen gestanden noch nie interessiert. das bremsmedium fasst man nicht alle tage an. DOT wechselt man wenn dann mal alle jahre. oder länger. ein durchaus überschaubarer aufwand. ein aufwand, der mir persönlich nicht schwer genug wiegen würde, um eine schlechere bremsleistung oder standfestigkeit wegen einem anderen bremsmedium zu rechtfertigen. das, was ich bei jeder fahrt merke, bremskraft etc., ist bei mir das ausschlaggebende. und offen gestanden: lieber eine mit DOT und sabberfreier entlüftungsmöglichkeit als eine mit mineraöl und einer entlüftung a´la magura :)
 
Hi,

an meinem Cube ist ne Hayes Stroker Trail, mit der ich generell ganz zufrieden bin, bei der mich aber die Geräusche während der Fahrt oft nerven.
Ich kann einstellen wie ich will, in den unterschiedlichsten Situationen schleift die Bremse mehr oder weniger laut, d.h. mal in Kurven (was verständlich wäre, wenn es immer wäre), mal geradeaus ab nem bestimmten Tempo, dann mal gar nicht.

Ich habe mich jetzt mal nach ner anderen Bremse erkundigt und wollte euch mal fragen, was ihr von der Bremse und den angebotenen Preisen so haltet.
Wichtig ist für mich, daß es ne sorglos-Bremse ist, sonst kann ich die Hayes behalten. D.h. sie soll keine Luft ziehen oder sowas, möglichst keine Schleifgeräusche produzieren und mit meinem Gewicht von 100 kg klar kommen. Denn das tut die Hayes mit 180/160 Scheibenkombi schon, nur die Geräuschkulisse nervt.

Also die drei kandidaten sind

1. Magura Louise BAT mit Scheibengröße nach Wahl inkl. Einbau 330 €. wird wegen Service und Ersatzteillage empfohlen

2. Shimano SLX mit 180/180 zum Preis von 350 €. Kommt zustande mit Scheiben und Centerlockadapter

3. Elixier R mit Scheibengröße nach Wahl inkl. Entlüften, Auseinanderbauen und Dichtungen checken für 250 €.

Alle Preise sind inkl. Einbau.
Was meint ihr ? Welche lohnt wirklich ? Oder sollte die Hayes evtl. sogar bleiben ?

Recht hast sharky.
Schon mal andere Brembeläge probiert? Seltsam, das Leute immer gleich alles wechseln wollen.
Leichtes Schleifen in Kurven?
Ich habe bei meiner Scheibe einfach mal mit einem alten Bremsflankenreiniger, (das ist so ein hartgummiartiger Schleifklotz, den es zum Reinigen von Ceramicfelgen gibt) gaaanz leicht die Bremsscheibe abgeschliffen. Man nimmt nur sehr wenig Material ab, es bröselt nur das Schleifmittel runter, aber es hilft!
 
Recht hast sharky.
Schon mal andere Brembeläge probiert? Seltsam, das Leute immer gleich alles wechseln wollen.
Leichtes Schleifen in Kurven?
Ich habe bei meiner Scheibe einfach mal mit einem alten Bremsflankenreiniger, (das ist so ein hartgummiartiger Schleifklotz, den es zum Reinigen von Ceramicfelgen gibt) gaaanz leicht die Bremsscheibe abgeschliffen. Man nimmt nur sehr wenig Material ab, es bröselt nur das Schleifmittel runter, aber es hilft!

da spielen so viele mögliche faktoren rein, dass schon kleinste ursachen eine große wirkung haben können, so dass ein wechsel von allem möglichen wirklich nicht all zu viel sinn macht. deine idee mit dem bremsflankenreiniger gefällt mir, kann grate oder anderes an der scheibe entfernen, die zu vibrationen führen, ohne diese zu beschädigen :daumen:
 
die frage hat mich offen gestanden noch nie interessiert. das bremsmedium fasst man nicht alle tage an. DOT wechselt man wenn dann mal alle jahre. oder länger. ein durchaus überschaubarer aufwand. ein aufwand, der mir persönlich nicht schwer genug wiegen würde, um eine schlechere bremsleistung oder standfestigkeit wegen einem anderen bremsmedium zu rechtfertigen. das, was ich bei jeder fahrt merke, bremskraft etc., ist bei mir das ausschlaggebende. und offen gestanden: lieber eine mit DOT und sabberfreier entlüftungsmöglichkeit als eine mit mineraöl und einer entlüftung a´la magura :)

Nachdem ich erst kürzlich an meinem Auto erleben durfte, was DOT anrichten kann, wenn es sich ganz heimlich und unbemerkt aus dem Bremssystem entfernt, mag ich DOT noch viel weniger.
Und in unserer MTB-Gruppe muß ich auch immer wieder feststellen, daß Shimano- und Magura-Bremsen deutlich geräuschloser sind, als die Formulas und Avids. Eine Hayes Stroker hatte ein Kumpel an seinem neuen Bike. Die hatte so geschliffen und gequietscht, daß er sie nach ein paar Wochen gewechselt hatte.

Gruß
 
Wie soll denn die Bremsflüssigkeit Einfluss nehmen auf das Quietschverhalten? Durch irgendwelche esoterischen Schwingungen, die sich auf die Reibpartner Beläge-Scheibe übertragen? :D
Dass Shimano und Magura generell etwas weniger quietschanfällig sind, hat eher mit deren Belagsmischungen zu tun, welche einfach weniger zu Geräuschen neigen. Ich habe aber auch schon krass plärrende Shimano-Discs und Magura Louise erlebt.
 
Wie soll denn die Bremsflüssigkeit Einfluss nehmen auf das Quietschverhalten? Durch irgendwelche esoterischen Schwingungen, die sich auf die Reibpartner Beläge-Scheibe übertragen? :D
Dass Shimano und Magura generell etwas weniger quietschanfällig sind, hat eher mit deren Belagsmischungen zu tun, welche einfach weniger zu Geräuschen neigen. Ich habe aber auch schon krass plärrende Shimano-Discs und Magura Louise erlebt.

Du solltest vielleicht mal meine Beiträge besser durchlesen!
Ich habe geschrieben, daß das Bremsmedium Einfluß auf das Quietschverhalten hat.
Ich habe led. geschrieben, daß meiner Erfahrung nach Bremsen von Formula, Avid und Hayes deutlich geräuschintensiver sind als Bremsen von Magura und Shimano.

Gruß
 
naja, S.D., so ganz von der hand zu weisen ist der einwurf von treglne nicht, da deine formulierungen etwas mißverständlich sind, wenn man nicht weiß, was sache ist :)

ich seh DOT zu mineralöl neutral in der wertung für bremsen. wenn bei dir die hersteller, die DOT verwenden, auch die sind, die quietschende bremsen zu haben scheinen, sind das zwei getrennte punkte da ja das eine mit dem anderen nix zu tun hat. meiner erfahrung nach ist aber eher das drumrum um die bremse als der hersteller für quietschen verantwortlich. damit besteht auch keine korrelation zwischen hersteller, medium und quietschen. DIE quietschbremse an sich gibt es IMHO nicht, es kommt letztlich immer auf die kombination mehrerer faktoren an, die ungünstig aufeinander treffen
 
Zurück