Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb schrieb ich ja: subjektiv. Ich komme bisher mit Maxxgrip oder Schwalbe Soft besser klar. Ich habe den conti wegen guter Erfahrungen mit bisherigen Contis gekauft. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht nochmal weil ich mir einfach mehr versprochen habe. Wenns trocken und warm ist zählt für mich Profil, ist es kalt und nass, dann wird für mich die Gummimischung interessant. Bisher bleibt dann für mich Schwalbe übrig.
 
Deshalb schrieb ich ja: subjektiv. Ich komme bisher mit Maxxgrip oder Schwalbe Soft besser klar. Ich habe den conti wegen guter Erfahrungen mit bisherigen Contis gekauft. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht nochmal weil ich mir einfach mehr versprochen habe. Wenns trocken und warm ist zählt für mich Profil, ist es kalt und nass, dann wird für mich die Gummimischung interessant. Bisher bleibt dann für mich Schwalbe übrig.

Michelin. Der Magi-X am Mud Enduro war im Winter unglaublich. Wenn der Reifen neu ist hört ma ihn beim Rollen auf Fliesenboden kleben.
 
Michelin. Der Magi-X am Mud Enduro war im Winter unglaublich. Wenn der Reifen neu ist hört ma ihn beim Rollen auf Fliesenboden kleben.
Oh stimmt, den hatte ich mal. Ist so 3 Jahre her, da gab es die racing line noch nicht (oder wie auch immer die heisst). Da sind mir im Winter Seitenstollen rausgebrochen. Daher habe ich den nicht mehr versucht.
 
komisch, hab ich noch nie geschafft. Und so viel Negativprofil hat der Argo auch wieder nicht, ist ja kein Mudreifen.
Ich fahr auch Krypto und Argo und wenn ich einen "one4all" wählen müsste dann wärs ganz klar der Argo, weil der selbst auf Brechsandpisten gut gript. Da knickt nichts weg.
Krypto nehm ich nur wenns ganz trocken ist, dann ist er in Summe der bessere Reifen.
Bei gemischten Untergründen und nass/trocken -> Argo.
DH Supersoft, DH Soft oder Enduro Soft?
Demnächst soll ja noch Enduro Supersoft kommen.
Bin noch auf der Suche eines Baronnachfolgers fürs Vorderrad.
Die alte Mary war auch nicht schlecht, die neue kenne ich nicht.
 
Bin heute das erste mal mit dem Argotal Dh SS gefahren, war nass und wurzelig und ich fand dann Grip mit 1,4bar einfach genial. Weg geschmiert ist der mir kein einziges mal, im Gegenteil - ich war eher verwundert wo der den Grip her zaubert
Kannst du deine Begeisterung mal bitte ein bisschen zurückhalten! Ich hab das Ding schon fast im Warenkorb, obwohl mein Kryptotal noch recht jung ist.
 
komisch, hab ich noch nie geschafft. Und so viel Negativprofil hat der Argo auch wieder nicht, ist ja kein Mudreifen.
Ich fahr auch Krypto und Argo und wenn ich einen "one4all" wählen müsste dann wärs ganz klar der Argo, weil der selbst auf Brechsandpisten gut gript. Da knickt nichts weg.
Krypto nehm ich nur wenns ganz trocken ist, dann ist er in Summe der bessere Reifen.
Bei gemischten Untergründen und nass/trocken -> Argo.
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Der Argo fährt sich durch die höĥeren Stollen manchmal wie ein Traktorreifen. Wers mag, für den ists ok
 
Bin heute das erste mal mit dem Argotal Dh SS gefahren, war nass und wurzelig und ich fand dann Grip mit 1,4bar einfach genial. Weg geschmiert ist der mir kein einziges mal, im Gegenteil - ich war eher verwundert wo der den Grip her zaubert
Mit dem Druck habe ich auch viel gespielt und bin bei 19 psi am VR hängen geblieben bei 85 kg. Versteht mich hier bitte nicht flasch, der Reifen ist gut. Für mich aber keine Verbesserung zum vergleichbaren Maxxgrip Reifen (Schwalbe Ultrasoft kenne ich nicht).
 
Mit dem Druck habe ich auch viel gespielt und bin bei 19 psi am VR hängen geblieben bei 85 kg. Versteht mich hier bitte nicht flasch, der Reifen ist gut. Für mich aber keine Verbesserung zum vergleichbaren Maxxgrip Reifen (Schwalbe Ultrasoft kenne ich nicht).
Wenn man auch mal im kalten fahren will, kannste den MaxxGrip aber eintüten.
 
Mit dem Druck habe ich auch viel gespielt und bin bei 19 psi am VR hängen geblieben bei 85 kg. Versteht mich hier bitte nicht flasch, der Reifen ist gut. Für mich aber keine Verbesserung zum vergleichbaren Maxxgrip Reifen (Schwalbe Ultrasoft kenne ich nicht).
Wenn du nicht nur auf Kalk Platten fährst spielt sowieso das Profil eine viel größere Rolle als die Gummi Mischung.
 
Wenn man auch mal im kalten fahren will, kannste den MaxxGrip aber eintüten.
Ja, genau deshalb ja auch Conti am VR.
Wenn du nicht nur auf Kalk Platten fährst spielt sowieso das Profil eine viel größere Rolle als die Gummi Mischung.
Naja, wenn du viel nasse Bedingungen hast, insbesondere im Wald, dann spielt schon die Gummimischung eine erhebliche Rolle aus meiner Sicht.

Aber egal, ich bin raus, wollte nur andeuten, dass ich die neuen Contis gut finde aber für mich jetzt kein gamechanger ist.
 
Was fährt man denn bei trockenem, deutschem Waldboden am Vorderrad, argotal oder kryptotal?
Boden kein hardpack aus Freiburg, sondern trockener Mutterboden.
 
Kommt auf dir Tiefe der Böden an. Der Krypto hält schon ziemlich lange durch, solange kein Matsch beteiligt ist. Ich würde bei deiner Beschreibung den Krypto nehmen, alleine wegen des angenehm niedrigen Rollwiderstandes.
 
Zurück