Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch, dass der Krypto beim Bremsen etwas zum rutschen neigt. Ebenso bilde ich mir ein, dass der Baron DH mehr Grip auf nassen Felsen und Wurzeln hatte als der Argo DH SS. Trotzdem gute Reifen. Aber wenn Vee nochmal einen Reifen mit einem offeneren Profil bringt, erahne ich den Nässe gewinner.
 
Ich fahre am Shuttle LRS Krypto DH, vo SS, hi S, und am Touren LRS vo DHR II Exo Maxxgripp und hi Kaiser Project. Der Kaiser ist runder, balloniger, der KryptoRe greift besser in Schräglage auf Waldboden, ich mag die ausgeprägteren Schulterstollen. Ansonsten merke ich am HR abgesehen vom Gewicht keinen relevanten Unterschied. Die Krypto DH rollen erstaunlich gut für ihr Gewicht. Erst grad eine Tour gemacht und den schweren LRS drauf gelassen. War erstaunt, hatte den Uphill wesentlich zäher erwartet. Mit DH Maxxgripp wär ich wohl eingegangen...
 
Ich finde auch, dass der Krypto beim Bremsen etwas zum rutschen neigt. Ebenso bilde ich mir ein, dass der Baron DH mehr Grip auf nassen Felsen und Wurzeln hatte als der Argo DH SS. Trotzdem gute Reifen. Aber wenn Vee nochmal einen Reifen mit einem offeneren Profil bringt, erahne ich den Nässe gewinner.

Ihr bremst doch alle zu viel am Hinterrad ☺️. Bin den Argo wie gesagt noch nicht hinten gefahren, aber vorne ist er eine Wucht! Ich weis noch nicht, wie sehr ich ihn in trockenen und harten Gelände mögen werde, aber das werde ich schon noch herausfinden und ich glaube, dass er das sehr sehr gut machen wird.

Vom Krypto RE bin ich hinten wie gesagt sehr angetan. Vielleicht hat er für den einen oder anderen zu viel Bremstraktion, genauso wie ein DHR 2. Und natürlich nerven ausbrechende Hecks durch blockierende Hinterreifen. Meistens liegt es aber am Fahrer und dem rechten und linken Zeigefinger. Soweit meine Überlegungen und in der Tat gibt es viele spannende Reifen am Markt- viel zu viele um sie alle zu fahren, leider 😅
 
Eben. Schwalbe kann das.
Es hängt auch mit der Karkasse zusammen. DH-Karkassen verhalten sich doch etwas wanders als Enduro-Karkassen. Merkt man bei Schwalbe und Maxxis doch spürbar.

Wobei ein Satz Contis auch nur ~ 100 g schwerer ist als ein Satz Maxxis DD. Also nicht so schlimm.

Aktuell fahre ich Maxxis, bin mit denen sehr zufrieden, aber ich mag eigentlich keine mehrfach Compound Mischungen.
 
conti könnte supersoft in enduro karkasse bringen. wär ein powerseller.
Möglicherweise. Allerdings habe ich - selbst gewogen - einen KryptoF DH SS mit 1300gr. und einen KryptoF EN S mit 1250gr. Eventuell habe ich ein massives Exemplar des EN erwischt (?), aber bei dem marginalen Unterschied kann ich gleich den DH fahren. Oder mir was wirklich leichteres mit weicher Mischung suchen.
 
Kann jemand evtl etwas zum Vergleich Krypto RE in 2.4 und 2.6 sagen?

2.4 ist vorhanden, aber aufm Hardtail würde ich gern den 2.6 montieren. Ist er tatsächlich breiter oder sind es nur marginale Unterschiede? Und wie sieht das Profil aus? Bei den Bildern vom Baron 2.6 waren es ganze Landstriche zwischen den Stollen beim 2.6er....

Wäre schön wenn jemand einen Vergleich ziehen könnte, gerade weil der 2.6er ja deutlich schwerer ist...

Danke
 
assegai maxxgrip in exo+
conti könnte supersoft in enduro karkasse bringen. wär ein powerseller.
Lol
Der Reifen wiegt alles, aber nicht ein KG und auch nicht annähernd. Mein Kaiser PA ist dagegen ein Leichtgewicht. Ich feier den Reifen, aber leicht ist er nicht und zäh rollt er in Maxxgrip auch.
Wenn es ums Gewicht geht bei Maxxis geht, dann DHF.
 
Möglicherweise. Allerdings habe ich - selbst gewogen - einen KryptoF DH SS mit 1300gr. und einen KryptoF EN S mit 1250gr. Eventuell habe ich ein massives Exemplar des EN erwischt (?), aber bei dem marginalen Unterschied kann ich gleich den DH fahren. Oder mir was wirklich leichteres mit weicher Mischung suchen.
Ja, dann hat sich das eigentlich erledigt.
 
Lol
Der Reifen wiegt alles, aber nicht ein KG und auch nicht annähernd. Mein Kaiser PA ist dagegen ein Leichtgewicht. Ich feier den Reifen, aber leicht ist er nicht und zäh rollt er in Maxxgrip auch.
Wenn es ums Gewicht geht bei Maxxis geht, dann DHF.

DHF ist auch, zumindest in 2,5", sau schwer. Der DHR ist da ein Stück leichter aber wahrscheinlich auch nur weil er schmal ist. Aber ein Exo+ Assegai wiegt eher so 1,2kg wenn ich mich richtig erinnere.
 
Möglicherweise. Allerdings habe ich - selbst gewogen - einen KryptoF DH SS mit 1300gr. und einen KryptoF EN S mit 1250gr. Eventuell habe ich ein massives Exemplar des EN erwischt (?), aber bei dem marginalen Unterschied kann ich gleich den DH fahren. Oder mir was wirklich leichteres mit weicher Mischung suchen.
Mein KryptoR EN S wiegt Ähnlich viel.

Schockierend! Und dabei ist die Seitenwand nicht mal durchgehend fest.

Ich verstehe nicht, warum so unnötig viel Gewicht in mehrere Lagen direkt an der Lauffläche investiert wird.
 
Schwalbe hat alles geändert. Maße, Karkasse, Gummi.
Warum, weiß ich bis heute nicht, weil nichts besser wurde.
Das stimmt allerdings, die vorige Generation SG war so geil in 2.35.

Aktuell bin ich im Alltag aber auch sehr mit den kryptos soft enduro zufrieden. Grip mMn besser als Schwalbe soft und mit 1100g (27.5) meiner Erfahrung nach wesentlich pannensicherer als zb ein exo+ Assegai, der bei mir auf 1200g kam.
 
Zurück