Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Continental verabschiedet sich von alten Gewohnheiten und präsentiert ein komplett neues Reifen-Sortiment für den Gravity-Bereich. Ganze 5 brandneue Reifen gibt es zum Launch – in Kombination mit drei Karkassen und drei Gummimischungen soll dabei alles von harten Böden bis Matsch abgedeckt werden. Alle Infos und einen ersten Praxis-Eindruck der neuen Continental MTB-Reifen gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Continental MTB Reifen Gravity Range: Der Kaiser ist tot, es lebe Gripology!

Was sagt ihr zu zum brandneuen Gravity-Portfolio von Continental?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eigentlich mal den direkten Vergleich einer Big Betty (SuperGravity Soft) und einem Kryptotal Re (Enduro Soft?) am Hinterrad erfahren?

Ja gerade eben. Bin letztes Jahr Enduro Soft Re gefahren dann von Oktober bis vor einer Woche Big Betty Super Gravity Soft und jetzt gerade fahre ich Krypto RE DH S hinten. Auch wenn ich mir keine Freunde mache, ich finde die Big Betty kann alles besser außer dass der Krypto einfach unendlich haltbar ist. Aber bei gemischten Bedingungen und wenns Fechter wird ist die BB besser ohne im trockenen viel schlechter zu sein. Bremst auch etwas besser find ich.
 
Ich persönlich ordne die Super Trail Karkasse nicht auf das der Enduro Version ein. Auch wenn ich die Super Trail wirklich richtig gut und gelungen finde. Sie wirkt auf mich etwas dünner und leichter.

Ich habe die Karkassen nicht direkt verglichen, fahre aber fast den gleichen Druck in beiden Reifen, minimal mehr bei der Betty. Kann schon sein dass die etwas leichter ausgelegt ist.
Eurer Gefühl passt zum Test der Bike, danach liegt die Schwalbe ST beim Durchschlagschutz hinter der Enduroklasse bei Conti:
https://www.bike-magazin.de/kompone...-baut-die-beste-reifenkombi-fur-enduro-bikes/
 
Supersoft ist bei conti immer noch gut fahrbar und oft nötig, da gefühlt härter als Maxxis maxxgrip. Kann jedoch nur für der Argotal DH ss sprechen.
 
Kann schwer sagen ob da eine Mischung härter oder Wiechert ist, aber wir haben ne Weile probiert und man kann, auch wenn man nicht ganz leicht ist, bis unter 1,4 bar gehen, man merkt drüber das man viel Grip verliert
 
Auch wenn ich meiner Super Soft Magic Mary immer noch nachtrauer muss ich sagen, dass ich das mit dem schlechten Grip bei Nässe nicht bestätigen kann. Ich fahr vorne gerade den Kryptotal SS und selbst im strömenden Regen war ich damit in auf sehr wurzeligen Trails echt überrascht wie gut er Grip hat. Rein vom Gummi her habe ich das Gefühl Co ti Super Soft ist schon besser als Schwalbe Ultra Soft. Einzig das Profil der MM mag ich lieber weil er der bessere Allrounder ist.
 
Ich fahre alternativ mal den Argotal Enduro Soft (2.60), mal den Kryptotal Enduro Soft (2.40) in 29" vorne.
Ich kann bei keinem der beiden einen "guten" Grip bei nassen Offcamber Wurzeln bestätigen.
Beim Argo noch weniger als beim Krypto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ließe sich ja mit dem Argo lösen.

Stimmt. Ärgert mich eh ein wenig, dass ich nicht den Argotal genommen habe. Bin mir aber auch nicht ganz sicher ob er überhaupt lieferbar war. Aber ich bin nicht der Typ der €70 Reifen wieder runter nimmt und bunkert oder verkauft. Ich fahr den jetzt bis zum Ende und dann schau ich mal was gerade wieder lieferbar ist.


Ich fahre alternativ mal den Argotal Enduro Soft (2.60), mal den Kryptotal Enduro Soft (2.40) in 29" vorne.
Ich kann bei keinem der beiden einen "guten" Grip bei nassen Offcamber Wurzeln bestätigen.
Beim Argo noch weniger als beim Krypto.

Also im Regen und den Tag danach auf Trails wie dem Bongo Bongo, Hangman 1, X Line oder Bergstadl hab ich nie das Gefühl gehabt der Reifen würde nicht gut greifen. Das Problem das ich habe/hatte war eher auf "normalen" Trails die man hald nicht mit Mach3 fährt. Da klebt sich der Kryptotal sehr gerne zu wenns feucht ist. Im Bikepark bei genügend Speed ist das eh nie so sehr ein Problem.
 
Ja gerade eben. Bin letztes Jahr Enduro Soft Re gefahren dann von Oktober bis vor einer Woche Big Betty Super Gravity Soft und jetzt gerade fahre ich Krypto RE DH S hinten. Auch wenn ich mir keine Freunde mache, ich finde die Big Betty kann alles besser außer dass der Krypto einfach unendlich haltbar ist. Aber bei gemischten Bedingungen und wenns Fechter wird ist die BB besser ohne im trockenen viel schlechter zu sein. Bremst auch etwas besser find ich.
Bin die Betty (super gravity/ soft) jetzt auch paar mal gefahren, und finde das ist auch ein Bomben HR. Gefällt mir richtig gut. Rollt top für Soft Mischung/Profil, Grip ohne Ende in trocken/feucht, top Bremstraktion, starke Karkasse. Absolut ebenbürtig zum Krypto RE.

Denke nur der Krypto hält länger. Dafür war der Schwalbe recht günstig mit Rabattcode noch dabei.
 
Der SS ist nicht mehrfach besser. Doch vielleicht bei Euch(in der Einbildung)
Also in meiner praktischen „Einbildung“ liegen zwischen den alten Mischungen mehrere 10k Tiefenmeter Haltbarkeitsunterschiede. (Gleicher Untergrund, gleiches Wetter, gleiche Trails, gleiche Fahrsituationen)
Nicht umsonst hat Conti zb bei den Projekt-Reifen auch dazu geschrieben „Reiner Wettkampf Reifen, verminderte Laufleistung“
Hast du denn bei deinen fundierten Tests vergleichbare Bedingungen, oder ist das nicht auch eher ein Gefühl?
:daumen:
 
Bin die Betty (super gravity/ soft) jetzt auch paar mal gefahren, und finde das ist auch ein Bomben HR. Gefällt mir richtig gut. Rollt top für Soft Mischung/Profil, Grip ohne Ende in trocken/feucht, top Bremstraktion, starke Karkasse. Absolut ebenbürtig zum Krypto RE.

Denke nur der Krypto hält länger. Dafür war der Schwalbe recht günstig mit Rabattcode noch dabei.

Das stimmt die Haltbarkeit bei den Conti Soft ist phänomenal.
 
Das stand allerdings nur beim Kaiser Projekt, nicht beim Baron Projekt.
Um genau zu sein stand es beim Kaiser Projekt Protection

Und das auch nur weil sie die Beschreibung vom Kaiser Projekt (Downhill -Reifen aka Gummibär-Kaiser) 1zu1 übernommen haben.

Und als FunFact obendrauf hat die Redaktion von mtb-news diese falsche Information auch noch 1zu1 in ihre "Test"-Beschreibung zum Kaiser Projekt Protection übernommen.
 
Zurück