Neue DT Swiss FR 541 MTB-Felgen: Vielleicht deine letzte Felge?

Anzeige

Re: Neue DT Swiss FR 541 MTB-Felgen: Vielleicht deine letzte Felge?
Aah, ich muss das wohl verdeutlichen. Diese Anwendung von Loctite aus Sicht der Tribologe, also im Zusammenhang mit Auswirkungen aus physikalischer, chemischer, werkstoffwissenschaftlicher und maschinebauwissenschafltlicher Sicht.
Ui. Sorry, dass ich Deine Frage so rudimentär beantwortet habe. Mehr hab ich aber leider nicht zu bieten, warte aber gerne mit Dir auf ein wissenschaftlich korrekt ausgeführtes Essay 😀.
 
Locker werdende Nippel kenn ich nur so in der Newmen Felge das die Köpfe direkt Abreisen, immer in Situationen mit starker Schräglage + Schläge. Da habe ich schon 4 mal Messing Nippel abgerissen. Und nicht nur einer gleichzeitig. Aluminium kommt gar nicht in die Tüte….
 
Die Aussage von NEWMEN inkl. dem Video widerspricht dann der Praxis von Lightwolf und Knusperhexe zum Thema Verwendung von Nippelsicherung, was schon erstaunlich ist. Da werden ja ein paar Lrs fürs Gelände gebaut worden sein. Außer der allergrößte Teil deren Kundschaft bleibt unter den im Video gezeigten Lasten.
 
Ich hab damit schon gute Erfahrungen gemacht. Hält und lässt sich immer noch recht gut nachzentrieren, wenn es mal notwendig sein sollte.
Welches Loctite hast du denn da benutzt. 243. Ich habe Angst, dass ich dann beim Nachzentrieren nicht mehr arbeiten kann.

Nachtrag: Ich habe das hier bei Smolik gefunden:

Die sicherste Vorbeugung: Jeweils ein Tröpfchen Schraubenkleber "Mittelfest" zwischen Nippel und Speichengewinde einziehen lassen. Die Speichen lassen sich nach dem Aushärten des Schraubenklebers immer noch "satt-gehend" verdrehen, das eigenmächtige Lockern jedoch wird damit unterbunden. Im übrigen verhindert der Schraubenkleber, das sich mit der Zeit Straßenstaub, Schmutzwasser im Winter Straßensalz per Kapilarwirkung in den Gewindegängen zwischen Nippel und Speichen einnistet. Dort können sie dann im Laufe der Zeit beide Bauteile schier unlösbar miteinander verkitten, so daß ein eventuell nötiges Nachzentrieren mit einem Speichenknaller endet.
Wenn ich mir die Aushärtezeit von Loctite 241 anschaue, dann muss man da ggf. sehr schnell arbeiten. Alu ist leider nicht aufgeführt bzw. die Verbindung Stahl zu Alu.

2412.PNG241.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein EG.30 29" + Hope Pro 4 Naben von Bike-Lädle hält 1a.
90 Kg Fahrfertig, RAAW Madonna. Wurde also nicht geschont....

Reschen, nauders, serfaus, sölden -> alles Überstanden.

Diese Ambivalenz im Forum..... zu krass. Newmen wurde doch immer so gelobt und nun lockert sich jedes Laufrad :D.
Ich persönlich verfolge diesen Chat als DT-Swiss Fan sehr interessiert, bin aber selbst noch keinen kompletten Laufradsatz von Newmen gefahren (dafür schon sehr viele von DT-Swiss). Lediglich einmal eine Newmen Nabe in dem MTB-Satz (28 mm Maulweite) von bike components. An sich ein super Satz, allerdings waren nach wenigen Trailausflügen bereits die Lager im Vorderrad durch. Das Problem trat wohl recht häufig bei den Naben der 1. Generation auf. Inwieweit ein Konstruktionsfehler vorlag oder einfach nur ultrabillige Lager verbaut wurden, kann ich nicht beurteilen (bin kein Ingenieur). Habe mal gehört, dass evtl. konstuktionsbedingt zu viel Druck auf die Lager ausgeübt wurde.
Newmen ist ja an sich noch eine junge Firma im eigenen Lande, die mutig versucht, im Laufradsegment dem Branchenriesen DT-Swiss, die Stirn zu bieten. Dafür auf jeden Fall mal Respekt und eigentlich würde ich sie dabei gerne unterstützen. Ich persönlich greife aber momentan aufgrund meiner Erfahrung mit der Nabe gleich zu DT-Swiss, weil ich in all den Jahren annähernd keine Probleme mit deren Parts hatte. Und da Newmen nach 6 Jahren einfach noch nicht über deren Erfahrung verfügen kann und zudem annähernd die gleichen Preise für Ihre Produkte aufruft, entscheide ich mich momentan am Ende des Tages gleich für DT-Swiss, weil die Firma sich bei mir einfach einen Vertrauensvorschuß erarbeitet hat.
Vielleicht kann ja ein Ingenieur einmal die Konstruktion der Newmen-Felgen beurteilen (Lage/Größe/Art der Bohrung etc.), inwieweit evtl. z. B. aufgrund der Konstruktion der Felgen die Speichen sich lockern könnten. Die seitlichen Kräfte, die auf ein Laufrad wirken (siehe Video von Michi Grätz) können mMn nicht wirklich der Grund dafür sein, da diese kurzfristige Lockerung der Speichen ja anscheinend bei allen Laufrädern auftritt. Außer es gäbe aufgrund der Flex-Eigenschaften der Felgen und verwendeten Speichen unterschiedlich stark ausgeprägte Spannungsabfälle und die wären bei Newmen dann evtl. in einem bestimmten Maß stärker ausgeprägt (also durch Überschreitung eines signifikanten Schwellenwerts) und würden sich dadurch evtl. negativ auf die Nippelverschraubungen auslösen? Großer Maschinenbau-Geist hilf bitte.
Wenn sich herausstellen sollte, dass es sich bei den aufgetretenen Problemen letztendlich nur um schlampige Aufbauten handeln sollte, wäre ich prinzipiell auch mal bereit, ein Produkt von Newmen auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das nicht auch mit den straight pull Naben zu tun die bei newmen und dt bei den systemlaufrädern verwenden? Hab das Gefühl auch so im Bekanntenkreis das loxkerungen bei straight pull eher vorkommen als bei j-bend
 
Welches Loctite hast du denn da benutzt. 243. Ich habe Angst, dass ich dann beim Nachzentrieren nicht mehr arbeiten kann.

Nachtrag: Ich habe das hier bei Smolik gefunden:
Das 243 habe ich einmal von außen nachträglich auf einem Satz aufgetragen, bei dem es laut Rezensionen häufig zu lockeren Speichen schon nach kurzer Zeit gekommen sein soll. Ich habe das 243 an den Nippeln von innen und außen aufgetragen, da ich eine Empfehlung darüber gelesen hatte, dass so eine nachträgliche Sicherung erreicht werden kann. Hat zumindest bei mir gut funktioniert.
Für einen Tauchvorgang des Gewindes vor dem Einspeichen eignet sich aber wohl eher das 222, weil es wohl auch nach längerer Zeit nachzentriert werden kann, ohne das die Speiche mitdreht oder die Schlüsselaufnahme abgedreht wird. Hab das 222 aber nicht selbst probiert, da ich meine Laufradl nur nachzentriere und nicht selner aufbaue. Lies mal bei Whizz-Wheels auf deren Homepage unter "Unser Handwerk - Whizz-Wheels - Der Laufradspezialist - Wir über uns". Da beschreiben die Schwaben ausführlich, was für Material und wie sie es für den Aufbau verwenden. Hab die Firma weiter oben schon empfohlen. Die ca. 120€ mehr lohnen sich. Evtl. wissen die Jungs auch was zu den Newman-Felgen. Die verbauen sie, zumindest laut dem Homepage-Angebot, momentan nicht.
 
Hat das nicht auch mit den straight pull Naben zu tun die bei newmen und dt bei den systemlaufrädern verwenden? Hab das Gefühl auch so im Bekanntenkreis das loxkerungen bei straight pull eher vorkommen als bei j-bend

Kann ich mir nur vorstellen, wenn die Rundspeichen beim Aufbau tordiert / verdreht sind. Die Knallen dann bei Entlastung zurück.

Bei sauber aufgebauten Rädern ist das aber kein Problem und im Gegensatz zu j-bend kann sich nichts "setzen" im Nabenflansch.
 
Da steht nur "Öl" und kein Loctite.
Da Du ja bisher, wie Du weiter oben beschreibst, auch ohne die Verwendung von Loctite keine Probleme mit sich lockernden Speichen hast, lass es doch einfach weiterhin weg. Falls Du Fragen zum Aufbau von Whizz-Wheels haben solltest, melde Dich einfach selber bei denen. Da ich keine Laufradl selber aufbaue, kann ich Dir hierzu auch keine Tipps geben. Und irgendwie scheint es ja mehrere "Geheimrezepte" zu geben, die funzen.
 
Eigentlich ist das auch alles keine Raketenwissenschaft. Als Speichensicherung hat jeder halbwegs seriöse Laufradbauer schon immer Öl (natürliches Speiseöl, zumeist Leinöl) verwendet. Momentan ist halt Loctite en vogue (aber vor allem schlicht unverhältnismäßig teuer in Kleinmengen). Das Prinzip ist bei beiden das gleiche. Wobei Öl für mich nach wie vor im Vorteil ist.

DT hat ja das Prinzip mit ihren ProLock Nippeln nun auch Industrietauglich gemacht. Ob und wie die aber bei all ihren Fertig-LR verbaut werden, keine Ahnung. Bei schlecht (industriell) eingespeichten LR scheint aber das keine Wunder zu vollbringen.

Ich würde auch, ohne etwas Detailwissen, weder das eine noch das andere nachträglich in meinen Fertig-LR verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fände es schön, wenn DT die Decals komplett nur beilegen würde, bei allen Felgen. Ich fahre deren Felgen sehr gerne, aber wenn man auf schlichte cleane Optik steht, sind die großen DT-Decals arg nervig und das Ablösen ist eine elende Friemelarbeit.
 
Fände es schön, wenn DT die Decals komplett nur beilegen würde, bei allen Felgen. Ich fahre deren Felgen sehr gerne, aber wenn man auf schlichte cleane Optik steht, sind die großen DT-Decals arg nervig und das Ablösen ist eine elende Friemelarbeit.
Bei den EX511 kann man mit einem Rasiermesser kurz eine Ecke anheben und dann den Aufkleber im Ganzen abziehen.
 
Eigentlich ist das auch alles keine Raketenwissenschaft. Als Speichensicherung hat jeder halbwegs seriöse Laufradbauer schon immer Öl (natürliches Speiseöl, zumeist Leinöl) verwendet. Momentan ist halt Loctite en vogue (aber vor allem schlicht unverhältnismäßig teuer in Kleinmengen). Das Prinzip ist bei beiden das gleiche. Wobei Öl für mich nach wie vor im Vorteil ist.

DT hat ja das Prinzip mit ihren ProLock Nippeln nun auch Industrietauglich gemacht. Ob und wie die aber bei all ihren Fertig-LR verbaut werden, keine Ahnung. Bei schlecht (industriell) eingespeichten LR scheint aber das keine Wunder zu vollbringen.

Ich würde auch, ohne etwas Detailwissen, weder das eine noch das andere nachträglich in meinen Fertig-LR verwenden.
Siehste...ich sah und sehe das gerade anders rum. Dachte, jeder halbwegs seriöse Laufradbauer nimmt nur Öl zum schmieren und keine Nippelsicherung. Seit Mitte 2009 klappt das auch weitgehend. Die Anzahl von Fällen, bei denen sich Nippel ohne erkennbaren Grund lösen, sind sehr wenige , trotzdem auch immer ärgerlich. In den meisten Fällen, ist erkennbar, das die Felge eingedrückt ist. Da reichen schon wenige 1/10mm, damit sich die Nippel lösen können. Das dies häufiger vorkommt, ist aber tatsächlich den neueren Felgendesigns geschuldet. Klassische Dellen gibt es sehr selten und rein äußerlich ist kaum bis gar nicht zu erkennen, das der Felgenkasten eingedrückt ist. Das sieht man dann im Zentrieständer, wenn die Felge einen kleinen "Tiefenschlag" hat. Ein paar hier haben sicher schon mal gesehen, das ich die Stelle mit irgendwas gekennzeichnet habe. Oft gehen Laufräder dann auch mit einem schlechteren Rundlauf zurück, wie sie zum Service gekommen sind. Dafür sind die Speichen wieder weitgehend gleichmäßig fest.
Wenn die neue DT in Sachen Stabilität mit den newmen mithalten kann, wird das bei denen kaum anders sein. Irgendwo muss die Energie beim Impact ja hin.
Bevor den Newmen auf den Markt kamen, hatte ich viel mehr Probleme mit eckigen 511 und erst recht den 471. Mit den Newmen war dann tatsächlich Ruhe.
Warum das jetzt offenbar häufiger vorkommt...keine Ahnung. Engere Reifen, boomende Bike-Park Branche mit einhergehenden höheren Belastungen der Räder, bessere Fahrwerke dadurch schnellerer Abfahrten. Ich weiss es nicht. Erst Recht nicht, warum sie sich lockern, wenn der eine, oder andere Hersteller die Nippels einkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Locker werdende Nippel kenn ich nur so in der Newmen Felge das die Köpfe direkt Abreisen, immer in Situationen mit starker Schräglage + Schläge. Da habe ich schon 4 mal Messing Nippel abgerissen. Und nicht nur einer gleichzeitig. Aluminium kommt gar nicht in die Tüte….
Alunippel sind zwar korrosiver, aber das Material ist fester als Messing.
Messing kommt mir gar nicht in die Tüte. :)
Gibt zwar Ausnahmen, aber ich verbaue im Grunde nur Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schnellerpfeil : hast das Video gesehen?
VG Michi
Aber freilich!
Beeindruckender Prüfstand. Aber nicht wirklich neue Erkenntnisse. Das kenne ich schon seit 30 Jahren.
Rad etwas schräg stellen, mit dem Fuß gegen die Pedale drücken und die entlasteten Speichen klappern lose im Laufrad. Ich erinnere mich noch gut an die, gegenüber heutigen, windelweichen Felgen vor 10-15 Jahren. Jede moderne Rennradfelge ist heute breiter und steifer als eine BOR333/388, oder DT XR1, oder wie die geheißen hat. Da haben sich auch keine Nippel gelockert.

Michi, ich warte noch auf einen Terminvorschlag für unser Adventure-Event-Wochenende bei dir im Allgäu. Bald kommt der erste Schnee, mach hinne. :)
 
Noch ein paar blöde Fragen:
Wie unseriös ist der Hersteller DT Swiss, wenn er alle Nippel-Modelle mit Pro Lock anbietet (vielleicht haben die keine Ahnung von seriösem Laufradbau :ka:)?
Benutzt die -Nippel mit Pro Lock- dann kein halbwegs seriöser Laufradbauer?
 
Siehste...ich sah und sehe das gerade anders rum. Dachte, jeder halbwegs seriöse Laufradbauer nimmt nur Öl zum schmieren und keine Nippelsicherung. Seit Mitte 2009 klappt das auch weitgehend. Die Anzahl von Fällen, bei denen sich Nippel ohne erkennbaren Grund lösen, sind sehr wenige , trotzdem auch immer ärgerlich. In den meisten Fällen, ist erkennbar, das die Felge eingedrückt ist. Da reichen schon wenige 1/10mm, damit sich die Nippel lösen können. Das dies häufiger vorkommt, ist aber tatsächlich den neueren Felgendesigns geschuldet. Klassische Dellen gibt es sehr selten und rein äußerlich ist kaum bis gar nicht zu erkennen, das der Felgenkasten eingedrückt ist. Das sieht man dann im Zentrieständer, wenn die Felge einen kleinen "Tiefenschlag" hat. Ein paar hier haben sicher schon mal gesehen, das ich die Stelle mit irgendwas gekennzeichnet habe. Oft gehen Laufräder dann auch mit einem schlechteren Rundlauf zurück, wie sie zum Service gekommen sind. Dafür sind die Speichen wieder weitgehend gleichmäßig fest.
Wenn die neue DT in Sachen Stabilität mit den newmen mithalten kann, wird das bei denen kaum anders sein. Irgendwo muss die Energie beim Impact ja hin.
Bevor den Newmen auf den Markt kamen, hatte ich viel mehr Probleme mit eckigen 511 und erst recht den 471. Mit den Newmen war dann tatsächlich Ruhe.
Warum das jetzt offenbar häufiger vorkommt...keine Ahnung. Engere Reifen, boomende Bike-Park Branche mit einhergehenden höheren Belastungen der Räder, bessere Fahrwerke dadurch schnellerer Abfahrten. Ich weiss es nicht. Erst Recht nicht, warum sie sich lockern, wenn der eine, oder andere Hersteller die Nippels einkleben.
Tja nu, 10 Schrauber und 11 Meinungen...:ka::D
 
Noch ein paar blöde Fragen:
Wie unseriös ist der Hersteller DT Swiss, wenn er alle Nippel-Modelle mit Pro Lock anbietet (vielleicht haben die keine Ahnung von seriösem Laufradbau :ka:)?
Benutzt die -Nippel mit Pro Lock- dann kein halbwegs seriöser Laufradbauer?
Jetzt wird es schon etwas kitschig, oder? Du hast doch sicher verstanden, dass mein Post auf die zitierte Aussage angespielt hat. Natürlich ist niemand unseriös, der Nippel einklebt.

Aber die Pro-Lock Dinger benutze ich wirklich nicht. Bis die Kiste voll war, waren sie mir sogar zu schade sie einfach weg zu werfen.
IMG_20220920_183828.jpg
 
Zurück