Hab gerade meine neuen Eggbeater 2 serviciert. Vor ein Parr Monaten montiert und schon relativ viel Luft an Gleitlager. Aber der Reihe nach:
1.) Die Pedale haben schlecht eingeklickt und hart ausgelöst:
Zur Info ich weià genau wovon ich spreche, denn ich fahre seit Jahren mit diesen Pedalen und genau das ist ja ihre Stärke (wenn die Schuhe mit den Solen nicht zu stark pressen, das ist meist der Fehler) Also alles gecheckt die Pedale haben um 0,2mm gröÃeren Achskörperdurchmesser - da ist es nicht. Die schwarzen Kunststoffringe sind gleich runtergeflogen â ist vielleicht gut für Schuhe mit zu viel Abstand zum Achskörper. Nach langen suchen und probieren hab ich festgestellt, dass die Feder zu fest am Achskörper presst und sich nicht frei genug bewegen kann â ein wenig Ãl und die Pedale haben so gut wie immer funktioniert. Ich denk mit der Zeit und dem Dreck wird sich das schon freilaufen . . . Gruà an die Fertigung von Crankbrother
2.) Spiel im Gleitlager / Verschleià nach kurzer Zeit.
Die Ursache meiner Meinung nach: Es wurde die Lippendichtung Achskörper-Welle geändert. Die Dichtung liegt nicht mehr auÃen mit sichtbarer Lippe sondern, der Achskörper wurde zum Pedalgewinde hin verlängert und die Dichtung sitzt innen verdeckt. Dadurch sammelt sich der Dreck, den man bei einer normalen Reinigung nie wegbekommt und mit dem Fett das da ja immer herauskommt reibt sich der Dreck schön mit der Zeit ins Lager. Beim Zusammenbau bzw. Fetten kann ich meine kleine Fettpresse vergessen weil man damit die Dichtung rausdrückt. Die Dichtung ist nämlich keine Eipressdichtung (altes Pedal), sondern eine einfache Lippendichtung, die lose eingelegt wird. Daher ist beim Pedalsatz diese Schaubkappe zum Fetten nicht mehr dabei. Da kannst jetzt jedes Mal das Pedal zerlegen - is eh besser weil der Dreck muss ja raus
Ich fürchte das die Dichtung beim 3er und 11er Pedal nicht besser gelöst. Daher bin ich froh nicht die teuren Pedale mit Nadellager genommen zu haben.
So, das hab ich loswerden müssen.
1.) Die Pedale haben schlecht eingeklickt und hart ausgelöst:
Zur Info ich weià genau wovon ich spreche, denn ich fahre seit Jahren mit diesen Pedalen und genau das ist ja ihre Stärke (wenn die Schuhe mit den Solen nicht zu stark pressen, das ist meist der Fehler) Also alles gecheckt die Pedale haben um 0,2mm gröÃeren Achskörperdurchmesser - da ist es nicht. Die schwarzen Kunststoffringe sind gleich runtergeflogen â ist vielleicht gut für Schuhe mit zu viel Abstand zum Achskörper. Nach langen suchen und probieren hab ich festgestellt, dass die Feder zu fest am Achskörper presst und sich nicht frei genug bewegen kann â ein wenig Ãl und die Pedale haben so gut wie immer funktioniert. Ich denk mit der Zeit und dem Dreck wird sich das schon freilaufen . . . Gruà an die Fertigung von Crankbrother

2.) Spiel im Gleitlager / Verschleià nach kurzer Zeit.
Die Ursache meiner Meinung nach: Es wurde die Lippendichtung Achskörper-Welle geändert. Die Dichtung liegt nicht mehr auÃen mit sichtbarer Lippe sondern, der Achskörper wurde zum Pedalgewinde hin verlängert und die Dichtung sitzt innen verdeckt. Dadurch sammelt sich der Dreck, den man bei einer normalen Reinigung nie wegbekommt und mit dem Fett das da ja immer herauskommt reibt sich der Dreck schön mit der Zeit ins Lager. Beim Zusammenbau bzw. Fetten kann ich meine kleine Fettpresse vergessen weil man damit die Dichtung rausdrückt. Die Dichtung ist nämlich keine Eipressdichtung (altes Pedal), sondern eine einfache Lippendichtung, die lose eingelegt wird. Daher ist beim Pedalsatz diese Schaubkappe zum Fetten nicht mehr dabei. Da kannst jetzt jedes Mal das Pedal zerlegen - is eh besser weil der Dreck muss ja raus

Ich fürchte das die Dichtung beim 3er und 11er Pedal nicht besser gelöst. Daher bin ich froh nicht die teuren Pedale mit Nadellager genommen zu haben.
So, das hab ich loswerden müssen.