Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aus Neugierde, wie zeigt sich der Unterschied mit dieser Echtzeitmessung bzw was ist da anders?Der SKS Prüfer hat den Vorteil der Echtzeitmessung, was immer genauer ist.
Die Echtzeitmessung des SKS Prüfers funktioniert so, dass man ihn ansteckt und dann einen kleinen Knopf zum Ablassen von Luft hat... und der Prüfer direkt wieder misst und den aktuellen Wert anzeigt.Aus Neugierde, wie zeigt sich der Unterschied mit dieser Echtzeitmessung bzw was ist da anders?
Das ist im Fahrradbereich alles nicht geeicht. Nimm immer ein und das selbe Ding und beziehe dich da drauf.
Der SKS Prüfer hat den Vorteil der Echtzeitmessung, was immer genauer ist.
Die Manometer der Pumpen stimmen nie. Unterschiede bis 0,5 bar ist nicht selten.
OK, da macht der Pro auch. Dann passt es ja.Die Echtzeitmessung des SKS Prüfers funktioniert so, dass man ihn ansteckt und dann einen kleinen Knopf zum Ablassen von Luft hat... und der Prüfer direkt wieder misst und den aktuellen Wert anzeig
Viele Druckprüfer haben ein vorgegebenes Zeitfenster. Du setzt den an, der piept dann kannste den vom Ventil abnehmen und ablesen. Mit dem Schwalbe zum Beidpiel muss man Druck ablesen, Luft ablassen, Ventilstift reindrücken, neu messen.Aus Neugierde, wie zeigt sich der Unterschied mit dieser Echtzeitmessung bzw was ist da anders?
Der Pro piept auch, aber ich sehe davor schon den Wert und lasse ab. Weiß gar nicht ob er nach dem Piep den Wert auch anzeigt wenn ich ablassen. Nie probiert, warte nicht so lange, erst wenn ich den Druck habe den ich gewollt habe.Hab die Erfahrung mit dem Schwalbeding gemacht, dass wenn man 5 Mal ansetzt, 5 verschiedne Ergebnisse hat.
Du wartest, bis es piept und dann zeigt der was an.
Besonders nervig wars beim Luftablassen, wenn man damit ständig neu ansetzen muss.
Und dann legst du das Ding weg und nimmst doch den Daumen.
Bei der Echtzeitmessung kannst du warten, bis sich der Luftdruck einpendelt, bis der Wert stabil ist.
Den aus dem Beitrag hierWelchen pro meinst du?
Hi....ist zwar etwas her als dieser Tip kam, aber dennoch sehr hilfreich gewesen, als ich kürzlich eine neue Pumpe suchte.Doch nochmal umentschieden, nachdem ich mir mit dem Umlegehebel der Mountain fast den Fingernagel abgerissen hätte und sie bei nem Ventil, dass wohl durch tubeless-Milch bissel wenig Durchlass hat, tierischen Gegendruck produzierte.
Mir ist die "Rose Druckmacher BS 160" noch über´n Weg gelaufen und die erfüllt alles, was ich will:
Anhang anzeigen 1178536Anhang anzeigen 1178537Anhang anzeigen 1178538
- feines Manometer bis 2 Bar, danach gröber gerastert und bis 11Bar tauglich
- hochwertig verarbeitet vom ersten Eindruck her
- top Pumpenkopf
- funktionierende Ablassfunktion
- super Größe
- Schlauchlänge ausreichend
- gut laufender Kolben mit wenig Kraftbedarf
Endlich durch mit dem Thema Pumpe, bin happy (und meine Frau auch, weil ich endlich keine Reifen mehr im Wohnzimmer aufpumpe)
In Sachen tubeless hab ich zur Not mittlerweile nen Flüsterkompressor für´n Hunni... Hatte mal bei zwei Reifen das Problem, dass sie partout nicht sitzen wollten und eierten und das Aufpumpen per Hand des umgebauten Feuerlöschers zig Mal ging mir dann auch auf den Keks....