Neue PIKE - Druckstufe defekt nach erster Ausfahrt?

thalamus

Exilpfälzer
Registriert
1. Dezember 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Bergstraße
Hallo Leute,

bin heute das erste Mal mit einer neuen Pike im Hardtail gefahren - nix wirklich wildes, die Bremsbeläge mussten auch noch eingefahren werden...

Beim Hochtreten hatte ich den Eindruck, dass die Druckstufenverstellung per Pop-Loc-Adjust funktioniert. Zumindest denke ich einen Unterschied gespürt zu haben.

Am Ende der Runde, bin ich auf dem Parkplatz noch ein bisschen rumgefahren und wollte mich gerade so richtig über die Pike freuen, als ich feststellen musste, dass die Verstellung der Druckstufe über das Compression-Rädchen keinerlei Unterschied macht - gar keinen... Wenn ich per Adjust-Hebel die Druckstufe ganz zu mache, dann "schluft" die Gabel ein wenig, aber beim Einfedern! Bei den MZ´s kenne ich dieses Geräusch nur wenn sie ausfedern.

Es gibt ja jede Menge Fres´s zu verhärteten, siffenden, nichtganzeinfedernden oder Lock-Out-geht-gar-nicht Pikes usw., aber leider habe ich nichts hierzu gefunden.

Lock-Out per Pop-Loc Hebel funzt, Zugstufe auch und auch das U-Turn tut. Nur eben keine Auswirkung der Druckstufenverstellung.

Große Lust das Teil an SI einzuschicken habe ich nicht, nach meinen Erfahrungen mit denen.

Hat jemand einen Link zu einem solchen Problem, oder vielleicht einen tauglichen Tipp?

Grüße, thalamus
 
Die beiden Beiträge hatte ich gefunden, danke Moonboot42...

Aber bei mir funktioniert die Lock-Out-Funktion und das Floodgate bringt auch einen deutlichen und recht fein abstimmbaren Unterschied - nur eben die Druckstufe gar nicht...

Sie suppt auch nicht merklich, nur das Floodgate-Rädchen hat die ersten par Meter etwas abgegeben, dass nach Balistol gerochen hat... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, lockout funktioniert, aber die Druckstufe nicht. Ich schätze mal, dass die die Verstellung keine zu großen merklichen Unterschiede bringt , richtig. Das Ding ist halt, dass die Pike kein Lockout hat, sondern dieses eine zudrehbare Druckstufe ist, nix getrenntes. Soll heißen, wenn sie sperrbar ist, funktioniert die Druckstufe, nur ist dir der Verstellbereich zu klein. Das leichte siffen am floodgate ist normal und unbedenklich. Haßt du den Ölstand gecheckt?
 
Naja, es ist nicht so dass mir der Verstellbereich zu gering ist, es ist definitiv kein Verstellbereich da. Seltsam, ich weiß... Den Ölstand kann ich leider erst morgen prüfen. irgendwo habe ich was von 125ml gelesen, stimmt das?

Um aber nochmal auf das sog. "Lock-out" zurück zu kommen. Im Grunde sollte es so sein wie Du ja auch schreibst: Stufenlose Druckstufe bis zur ("fast" völligen) Verhärtung (mir fällt gerade nix besseres ein). Es ist so, dass ich das Compression-Rädchen bis wirklich ganz kurz vor Ende drehen kann ohne spürbare Veränderung des Ansprechverhaltens. Kurz vor Schluss, fängt dann die Gabel an dieses "Atemgeräusch" beim Einfedern zu machen, dass ich von meiner Z1 beim Ausfedern kenne wenn das Öl durch die Kartusche läuft.

Das Verwirrt mich schon sehr ... Ich hatte das Rad kurz auf dem Kopf stehen, was aber egal sein sollte genau wie das bisschen siffen am Gate (steht ja sogar im Manual, dass es da siffen kann).
 
Dieses Geräusch ist nicht ungewöhnlich. Ähnlich wie bei der Zugstufe: An den Kanten der kleinen Löcher gibts Kavitationsblasen, oder durch Luft im Öl kommts zum Geräusch.

Also ich denke, deine Druckstufe funktioniert. Rad auf den Kopf stellen, bringt auch solche Geräusche Hervor, da dann Luft hinter der Zugstufe ist (oben halt), gibts sich aber nach zweimal einfedern wieder.

Es könnte halt sein, dass dein Gewicht Mit dem Öl nicht ganz hamoniert. Höher visköses Öl würde die Druckstufe verstärken, jedoch auch leicht das schnelle Ein und Ausfedern verschlechtern, je nach Gewicht würdest du davon aber nichts mitbekommen. Wie siehts denn beim Gewicht, Federwegsnutzung und der Feder so aus?

Ölvolumen 125ml ist richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
120 ml wären korrekt, am besten etwas weniger ~115 ml.

Warum das? Weil in der MC-Einheit was drinbleibt?

Höher visköses Öl würde die Druckstufe verstärken, jedoch auch leicht das schnelle Ein und Ausfedern verschlechtern ... Wie siehts denn beim Gewicht, Federwegsnutzung und der Feder so aus?

Genau aus dem Grund, den Du nennst werde ich kein zäheres Öl einfüllen - in meiner Z1 habe ich eher dünneres Öl und freue mich da über eine agile, fein justierbare Gabel.

Vom Gewicht liege ich derzeit bei ca78kg (nacked), wobei ich eher die Fahrweise für die Härte der Feder in Betracht ziehen würde. Es gibt ja hier Leute mit <65kg die mit der x-frim gerade so klar kommen.
Die Standardfeder könnte für mich einen Ticken fester sein - aber dass hatte ich mit der Druckstufe überbrücken wollen.

Oh was ein Ärger! Hoffentlich liegt es nur am verirrten Öl... Später fische ich mir mal die Anleitung reus und heute Abend komme ich erst dazu die MC-Seite zu öffnen... Aber danke schon mal für die Hinweise!
 
ne, recht hat er 120 sind so im Manual. Erstmal gut austropfen lassen un etwas einfedern, da sammelt sich viel hinter der Zugstufe. 125 ml hatte ich mal ausprobiert, ging auch gut.

Da du, schon etwas über der Leistung der Feder liegst und das auch mit der Druckstufe auszugleichen versuchst, wäre das dickere Öl vielleicht gar nicht so das Ding. Du könntest dann auch komplett offen fahren, es ist ja nicht so als würde die Druckstufe nicht auch etwas Sensibilität verschlampen, aber wenn das Gewicht von oben stimmt, wirste das kaum merken. Wäre doch eine Idee, statt gleich auf ne neue Feder zu gehen. EInfach mal ausprobieren, dauert nicht lange, das Dämpfungsöl zu tauschen und kann ja auch wieder rückgängig gemacht werden. DU kannst ja auch Viskositäten gleicher Hersteller mischen, dann hast du auch noch Zwischenstufen.

ANsonsten halt zu SI. Man kann sich ja vorher informieren wie die Lage, dann dauerts nicht so lange.
 
Um aber nochmal auf das sog. "Lock-out" zurück zu kommen. Im Grunde sollte es so sein wie Du ja auch schreibst: Stufenlose Druckstufe bis zur ("fast" völligen) Verhärtung (mir fällt gerade nix besseres ein). Es ist so, dass ich das Compression-Rädchen bis wirklich ganz kurz vor Ende drehen kann ohne spürbare Veränderung des Ansprechverhaltens.

Da der Verstellbereich der Druckstufe bei der Pike und der Reba (auch bei mir) sehr klein ist, vermute ich mal, dass es sich bei dir im Wesentlichen um eine Dehnung des Bowdenzugs oder der Bowdenzuklemmung handelt. Ich hatte hier schon ein paar mal Probleme damit, meistens war ein "Lockout" nicht mehr erreichbar.
 
Warum das? Weil in der MC-Einheit was drinbleibt?

im manual steht 120ml +/-5ml. Bei zuwenig Öl funzt die Druckstufe nicht mehr richtig und bei zuviel Öl funktioniert der Durchschlagschutz nicht mehr bzw. der Federweg wird gegen Ende der Kennlinie progressiver, auch wird dann der Federweg weniger ausgenutzt und im Durchschlagsfall verursacht das zuviel Öl, einen Kollaps an den Dichtungen der MC Einheit.
Ideal ist daher GENAU 115ml.
 
@flyingscot
Am Zug liegt es nicht, der ist ideal eingestellt bzw. das sog. Lock-Out funzt beim kompletten Umlegen des Hebels


im manual steht 120ml +/-5ml. Bei zuwenig Öl funzt die Druckstufe nicht mehr richtig und bei zuviel Öl funktioniert der Durchschlagschutz nicht mehr bzw. der Federweg wird gegen Ende der Kennlinie progressiver, auch wird dann der Federweg weniger ausgenutzt und im Durchschlagsfall verursacht das zuviel Öl, einen Kollaps an den Dichtungen der MC Einheit.
Ideal ist daher GENAU 115ml.

ok, dann versuche ich es mal mit dem Öl, dass ich eh da habe für meine MZ´s. Da wären 5W und 7,5W von Motorex...

Ich mache mal ein par bilder wenn ich die Seite offen habe um evtl. Defekte oder vergessene Bauteile seitens RS :rolleyes: zu finden... Wobei eine kaputte Dichtung sich nicht erkennen lassen wird.
 
@flyingscot
Am Zug liegt es nicht, der ist ideal eingestellt bzw. das sog. Lock-Out funzt beim kompletten Umlegen des Hebels




ok, dann versuche ich es mal mit dem Öl, dass ich eh da habe für meine MZ´s. Da wären 5W und 7,5W von Motorex...

Ich mache mal ein par bilder wenn ich die Seite offen habe um evtl. Defekte oder vergessene Bauteile seitens RS :rolleyes: zu finden... Wobei eine kaputte Dichtung sich nicht erkennen lassen wird.

Ein Sache noch, Du schreibst ja das die Pike neu ist. Wäre es nicht gescheiter vorher erst einmal Deinen Händler/Shop zu konsultieren, bevor Du selbst etwas an der Gabel machst und damit riskierst, dass Deine jetzige Garantie komplett flöten geht ?
 
Jep, Du hast recht. Eigentlich wollte ich diesen Unmuß mit der Einschickerei vermeiden - ist aber nicht zu vermeiden.

Vorhin habe ich mit einem recht netten Herrn von Sport Import gesprochen, der mir zum einschicken geraten hat und eine bevorzugte Abwicklung angeboten hat - so soll es nun auch sein...

Wenn ich weiteres in Erfahrung gebracht habe, geb ich kurz Info...

Danke aber schon mal für die Tipps und Ratschläge! :daumen:
 
Zurück