Neue Platine bei LED Tech!

Billig - ja
Sinvoll ?

1 mal XML: 6W/106 Lumen/W bzw 9,1W / 89Lumen/W / 810 Lumen
4 mal XPG: 6W/113 Lumen/W bzw 19,W / 69 Lumen/W / 1350 Lumen

Der unterschied ist das die 45mm Gaggione Oprik viel mehr bündelt und so weiter kommt.

4-fach XP-G R5


0,1 A/11,3 V 171 lm 1,1W 153 lm/W

0,5 A/12,4 V 702 lm 6,2 W 113 lm/W

1 A/12,9 V 1170 lm 12,9 W 91 lm/W

1,5 A/13,4 V 1476 lm 20,1 W 73 lm/W


Messung nach 1 Minute:

1,5 A/13,0 V 1350 lm KK 30°C 19,5 W 69 lm/W


Optik ca. 90% Wirkungsgrad



Fazit:


Die XP-G ist noch fast exakt auf dem Niveau wie zuvor (Messung vor 2 Jahren 272 lm/1A 25°C nun 292 lm bei identischen Bedingungen).
Die Optik der 4-fach ist erstaunlich gut für die Größe, eine gute Grundlage für Kleinstlampen mit bis zu 1200 lm echtem Output allerdings bei rund 22W input.

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Billig - ja
Sinvoll ?

1 mal XML: 6W/106 Lumen/W bzw 9,1W / 89Lumen/W / 810 Lumen
4 mal XPG: 6W/113 Lumen/W bzw 19,W / 69 Lumen/W / 1350 Lumen

Der unterschied ist das die 45mm Gaggione Oprik viel mehr bündelt und so weiter kommt.


Wie viel mA werden benötigt, um diese 810 Lumen an einer XM-L zu erzeugen?
 
schau da: http://pintie.de/LEDs.html

bzw für die 810L sind 3A

Danke.

Da ich momentan den LED Senser ohne Zusatzmodule mein Eigen nenne, habe ich
maximal 1350 mA, b.z.w. 1000 mA für meinen Canon BP-930 und BP-945 zur Verfügung.
Somit stellt die neue 4-Fach Miniplatine eigentlich eine brauchbare Plattform
für gutes Licht unter eingegrenzten Umgebungsbedingungen dar.
 
Sehe ich es richtig, dass die LEDs einzeln angesteuert werden können?

Sind ja acht Lötpads vorhanden, aber nur zwei davon mit + und - beschriftet.

@Kadikater: Meinst Du, dass die Platine mit deiner Dynamosteuerung funktioniert? Hast Du davon im Moment noch welche bzw. planst Du in nächster Zeit eine Bestückung?

Grüße,
Lars
 
ist beides Möglich.
Sind wie bei 7 fach XPG oder XML (nicht kupfer) platinen alle in serie geschaltet.
Man kann aber die Leitung mit einem Cutter durchtrennen. Und dann hat man schon lötpads um die LEDs einzeln anzuschliesen.
 
Sehe ich es richtig, dass die LEDs einzeln angesteuert werden können?

Sind ja acht Lötpads vorhanden, aber nur zwei davon mit + und - beschriftet.

@Kadikater: Meinst Du, dass die Platine mit deiner Dynamosteuerung funktioniert? Hast Du davon im Moment noch welche bzw. planst Du in nächster Zeit eine Bestückung?

Grüße,
Lars


hallo lars,

die led platine kann man für meine platine nehmen. leider habe ich zur zeit keine steuerungen mehr.
ich bin zur zeit am häuslebauen... sobald der umzug passiert ist... werde
ich mal wieder welche auflegen...

grüße

karsten
 
Danke an Merlin und Karsten für die Antworten.

Deinen Hausbau hatte ich schon irgendwo gelesen, aber auch in Erinnerung, dass Du noch vor kurzem geschrieben hättest, dass Du noch vier Platinen rumliegen hättest. Sind dann wohl schon weg.

Grüße,
Lars
 
bei 3A and der XML, per pct.cree.com 75C 88% opic,
ist mal 720 übrig
bei der 4fach XT-E , 1A , ~1150 ~100lm/W, und weniger blau.
----
suche noch nach dem Datenblatt für die led-tech 4fach optic ?
-----
fuer die meisten , ist die XPG besser, da die gleichmäßig weiss ausleuchtet.
die Optik vom led-tech, könnte noch nen kleine Ecke spotting sein wie die Carlo. Könnte die ja , unter Umstehenden noch in meine 4fach quadratische Funzel einbauen.

 
les mal das:
Die Betty bringt bei knapp 30W ja 2210lm (nach 1 Minute, von daher werden bei 50W theoretisch unter 3680lm, eher so 3200-3400lm rauskommen (wie gesgt nach 1 Minute), es sei denn die Lupine-Elektronik ist sehr mies...

Übrigens:

Ich habe mein XM-L-Fernlicht mit der 43mm-Optik gemessen:

350mA: 138lm
700mA: 260lm
2A: 655lm
3A direkt nach dem Einschalten: 897lm nach 1 Minute 889lm!!!

Und das bei einer extrem spottigen Optik (die auch wirklich spottig ist und fast kein Streulicht hat). Das gibt zusammen mit meiner LiFePO4-Zelle und dem Linearregler eine hübsche Taschenlampe mit einer Systemeffizienz von fast 90 lm/W bei voller Bestromung
biggrin.gif
.

Übrigens wird dort eine 32750er LiFePO4 mit 5,5 Ah ihren dienst tun.

Ich würde mal behaupten diese Taschenlampe wird die bisher höchste Systemeffizienz haben. Der Linearregler hat bei 3A nur 60mV drop (rein ohmsch bedingt).

Mehr dazu wenn alles fertig ist.

Gruß
Thomas


und wie blaustich?
also ich hab XPG und XML in betrieb. Und die XML macht mal um welten angenehmneres Licht. Wenn da eine blaustich hat dann die XPG. Den einzigen Vorteil den ich bei der XPG sehe ist, dass sie durch die kleinere Baugröße einen engeren spot macht.
 
Die Optik ist noch im Shop, die LED-Platine nicht mehr.

Mir egal, ich hab schon zwei sets zuhause rumliegen ;)
 
Gibts für die Platine eigentlich noch andere Optiken als die eine 15° Optik, die es bei LED-Tech gibt?

Eine Optik zwischen 6° und 10° wäre noch ganz nett, auch wenn es bei der Größe sicher nicht ganz einfach ist, das Licht so eng zu fokussieren.

Hab mit der Platine mit übrigens eine Dynamo-Lampe schon fertig konstruiert, das Gehäuse wird gerade gedreht/gefräst. Wird schön klein werden, 35mm Durchmesser an den Außenkanten der Rippen, unter 41mm Länge über alles (ohne den Schalter)
 

Anhänge

  • aktuellerStand.jpg
    aktuellerStand.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Gibts für die Platine eigentlich noch andere Optiken als die eine 15° Optik, die es bei LED-Tech gibt?

Eine Optik zwischen 6° und 10° wäre noch ganz nett, auch wenn es bei der Größe sicher nicht ganz einfach ist, das Licht so eng zu fokussieren.

Hab mit der Platine mit übrigens eine Dynamo-Lampe schon fertig konstruiert, das Gehäuse wird gerade gedreht/gefräst. Wird schön klein werden, 35mm Durchmesser an den Außenkanten der Rippen, unter 41mm Länge über alles (ohne den Schalter)
Wieviel Lumen erreicht Deine Dynamolampe? Welchen Nabendynamo verwendest Du? Hope Halter?

Wirft die eine Led weit, die Andere dafür nah?

Hier auch ein Versuch mit einem Nebelscheinwerfer.
http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?25940-Es-werde-Licht!-2-0/page8

Eine Dynamolampe mit dem Leuchtbild der B&M Cyo 40 wäre nicht schlecht. Dafür aber doppelt so breit und 3-4 so hell (300->500lm).

Schafft dies irgendein Nabendynamo?
 
Du bekommst aus einem nabendynamo 400-450mA bei 12,4 volt.
musst mal in den tabellen der neuesten leds schauen was die dann ausgeben. Die mc-e in reihenschaltung hat etwa 350-400 lumen erzeugt (nicht gemessen, nur grob geschätzt).
 
Wieviel Lumen erreicht Deine Dynamolampe?
Kann ich noch nicht sagen, wenn ich aus dem Dynamo 500mA rauskitzel, dann sollte die LED-Platine laut den Messungen von Siam ja je nach Temperatur zwischen 650 und 700lm Output liefern, also ca. 590lm-630lm hinter der Optik.
Welchen Nabendynamo verwendest Du?
Einen einfachen DH3N30, was den elektrischen Output angeht, scheinen sich die bei Geschwindigkeiten >20km/h alle nicht so viel zu geben
Ja, der wird aber etwas bearbeitet, sonst wirkt der zu klobig :)
Wirft die eine Led weit, die Andere dafür nah?
Nein, alle vier über die eine 15° Optik, eine andere Optik kenne ich für die Starplatine auch nicht, siehe meine vorherige Frage ;)
Eine Dynamolampe mit dem Leuchtbild der B&M Cyo 40 wäre nicht schlecht. Dafür aber doppelt so breit und 3-4 so hell (300->500lm).
Schafft dies irgendein Nabendynamo?
Die Cyo hab ich schon an der Alltagsschlampe, die obige Lampe wird als Fernlicht dienen. Über den Schalter wird die 4fach XPG eingeschaltet und gleichzeitig die Versorgung zur IQ gekappt. So hab ich sowohl ein Strassenlamperl für Stadtverkehr als auch eine Waldweg- und Außerortsfackel als Fernlicht.
Ich gehe mal davon aus, dass die ~600lm schon realistisch sind.

Bei http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Modellierung_eines_Nabendynamos__Mathias_Magdowski_.pdf gibts u-i-Dynamokennlinien bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Hab mir die Abbildung mal geklaut und die zwei Punkte von Siam bei 100mA und 500mA eingefügt. So ab 10-12km/h kommt etwas Licht raus, ab 20km/h sollte etwa 400mA fließen, was sicherlich immernoch knappe 500lm gibt, 450mA bei ca. 25km/h. Da ich mein Alltagsrad mit Slicks fahr ist das außerorts und auf Feldwegen eine gut zu fahrende Dauergeschwindigkeit.
 

Anhänge

  • Dynamo-Diodenkennlinien.png
    Dynamo-Diodenkennlinien.png
    35,3 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber mal seeehr offtopic.
Eine einzelne XRE in dem BUMM IQ Cyo (je nach Binning mit "nur" 160-242 Datenblatt Lumen angegeben) macht ja schon 40, bzw. 60Lux, wenn die Abstände und die Messfläche vergleichbar sind, dann sind die 20Lux der Büchel ja eher als netter Versuch einzustufen, vor allem weil Du Dir vor ein paar Postings noch eine Lampe mit 3-4facher Helligkeit der Cyo gewünscht hast.

Aber jetzt mal Back To Topic:
Ich hole meine Frage noch mal nach oben:
Gibts für die Platine eigentlich noch andere Optiken als die eine 15° Optik, die es bei LED-Tech gibt?
Bisher hab ich noch nichts gefunden.

Die Gehäuse sind übrigens fertig, die Abschlussdeckel gehen laut meinem Fertiger morgen zum Eloxieren.
Werde mir mit der Platine neben der Dynamoversion auch eine Akku-Lampe aufbauen.
 
Hi WildesRot,

ein Bild der Lampe kann ich die Tage mal reinstellen, aber nur eine "Fotomontage" ohne Funktion.
Mein Projekt musste wegen Umzug und Jobwechsel den letzten Monat leider pausieren. Ich hoffe, dass ich die nächsten Wochen mal wieder dazu komme, die Steuerplatinen fertig zu machen. Das Layout für die Dynamo-Platine steht soweit (Schalter zwischen IQ-Cyo und XPG-Lampe, spannungsgesteuertes Umschalten zwischen zwei und vier LEDs), die Akkuplatine erstellt gerade ein ehemaliger Arbeitskollege, der auch zwei der Gehäuse abgenommen hat.

Halte euch auf dem Laufenden...
 
Hi José, nice to read that you´re still around.
I don´t use the LED-dies separately, although you could. The two dies lit are fed by a capacitor (common forum idea: Goldcap 1F, 5,5V). Both lamps are for dynamo hub use, though brightness is limited. Left one 4x XPG-R5 from the link above, right one 3x XML. (Surprisingly, the parking light lasts for hours.) I charged the capacitors a bit because the cellar was too dark to take a photo ;).

If you´re looking for a pcb, kadikater has set up one little electronic controlling 3 or 4 leds by voltage for dynamo use and coddatec seems to have one ready for battery use.

Hi, thanks for the answer, but I think that I don't have explained well. I see on the fotos that only shine 1 led of each platine, not shines all leds of the platines....

Ps. I'm very happy too of can read this forum from Spain..:)

Gruss - Saludos

José
 
Zurück