das ist mir klar und ich bin zu
100% davon überzeugt. fahre selber je nach strecke 0,8-1,1 bar (xco race). ich fahre übrigens schon seit >20 jahren vergleichsweise niedrige drücke und breite
felgen. um die vorteile zu erkennen brauchte es keine diplomarbeit ;-) ich bin aber auch davon überzeugt, dass sehr gut rollende
reifen auch immer nur die sind die sich dem untergrund sehr gut anpassen können - sprich eine weiche karkasse haben und wenig gummi auf dieser weichen karkasse haben. da dies bei wolfpack offensichtlich nicht zutrifft habe ich eben zweifel an den aussagen der werbeprotagonisten hier.
hier geht es explizit um wolfpack und die aussagen, das die reifen besonders schnell seien und genau dafür fehlt noch immer jeder beleg. daran ändert auch diese verallgemeinerte ausarbeitung nichts.
der argumentation bzgl. der "besseren" traktion und dem höheren grip in kurven und das man letztlich deswegen schneller ist, kann ich auch nur bedingt folgen: für AM, enduro etc. mag das zutreffen. aber für xco sicher nicht und wenn man mit begriffen wie "rollwiderstand" und reifennamen wie "race" daherkommt, ist die zielgruppe klar definiert. xco rennen werden i.d.r. aber bergauf und auf tretpassagen gewonnen und da zählt gewicht und rollwiderstand.
klar kann ich ein rennen in technischen passagen oder bergab (wo auch der grip eine rolle spielt) verlieren, aber da ist die fahrtechnik viel entscheidender als der grip des reifens.
Naja, Du hast auf eine allgemeine Aussage, dass breitere und damit schwerere
Reifen leichter Rollen einen Beleg gefordert und genau diesen habe ich Dir geliefert. Jetzt soll es plötzlich wieder spezifisch sein, weil Dir das nicht in den Kram passt?
Eigentlich läuft es anders herum: es gibt mittlerweile zahlreiche Messungen, die belegen, dass hochwertige breitere und schwerere
Reifen einen niedrigeren Rollwiderstand haben und durch den niedrigen Luftdruck gleichzeitig mehr Grip und Komfort generieren können. Warum sollte es bei Wolfpack anders sein? Wenn eine Karkasse mit 40 tpi Verwendung fände, würde sich das erübrigen, aber der Grundaufbau ist nicht anders als bei anderen hochwertigen
Reifen. Ob sich die Karkasse gut verformen lässt, hängt eher an der Gummimischung und der verwendeten Karkasse, nicht an 50g mehr oder weniger Gummi.
Wenn Du Dich im WC umschaust, siehst Du auch immer wieder Fahrerinnen und Fahrer, die auf verstärkte
Reifen setzen (ProTection, SnakeSkin, etc.), da Dämpfung und Pannensicherheit auf manchen Strecken deutlich wichtiger sind, als die letzten Gramm herauszukitzeln.
Ich kenne die
Reifen von Wolfpack nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass vielleicht versucht wurde, einen Kompromiss aus Gewicht und Pannensicherheit zu finden, damit man sich eben nicht entscheiden muss, ob man 1 oder 2 Sekunden bergauf rausholen will oder bergab und in technischen Sektionen das Risiko eingeht, einen Platten zu haben. Wenn ich mir zB die Conti-
Reifen anschaue (da bin ich so ziemlich alles gefahren, was es am Markt gibt) hast Du entweder wenig Gewicht und wenig Pannenschutz oder viel Gewicht und viel Pannenschutz. Ich persönlich fände einen Mittelweg nicht verkehrt.