Neue Reifenmarke: Wolfpack

Manchmal kommt es anders....

Habe nun doch wieder auf Conti gesetzt und CK 2.3 + CK 2.2 (Prot.) bestellt...

Mit Wolfpack Race und Speed bei meinem hohen Asphaltanteil/Hardpack und ab und an Trail war ich zu unsicher und die Conti CK kenne ich halt schon.

Trotzdem Danke
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Moin,
hat jemand auch die Erfahrung gemacht, dass sich Wolfpack-Reifen (Cross & Race in meinem Fall) beim zweiten Mal nicht mehr so gut schlauchlos aufpumpen liefen? Bei der Erstmontage konnte ich sie mit der kleinen Handpumpe aufpumpen und war begeistert.
Ein Jahr später stand der Ersatz der Milch an und ich dachte mir, wenn sie so leicht aufzupumpen sind, ziehst den Reifen am Ventil 20 cm weit übers Felgenhorn und kippst die Milch seitlich rein. Die andere Seite ist schön an Ort und Stelle geblieben. Felge, Felgenband, Ventil... alles identisch geblieben. Das Verfahren hat mit Conti Reifen "schon immer" bestens geklappt.

Jetzt habe ich eine geschlagene Stunde lang mit der Standpumpe (keine ganz kleine) versucht, die Reifen wieder aufzupumpen. Brauche jetzt eine Dusche, aber die Reifen verweigern sich weiterhin. :wut:

Es wird sich doch nicht etwa der Reifenwulst dehnen? Ich hatte den Eindruck, dass der Reifen ziemlich leicht übers Felgenhorn ging...
 
Moin,
hat jemand auch die Erfahrung gemacht, dass sich Wolfpack-Reifen (Cross & Race in meinem Fall) beim zweiten Mal nicht mehr so gut schlauchlos aufpumpen liefen? Bei der Erstmontage konnte ich sie mit der kleinen Handpumpe aufpumpen und war begeistert.
Ein Jahr später stand der Ersatz der Milch an und ich dachte mir, wenn sie so leicht aufzupumpen sind, ziehst den Reifen am Ventil 20 cm weit übers Felgenhorn und kippst die Milch seitlich rein. Die andere Seite ist schön an Ort und Stelle geblieben. Felge, Felgenband, Ventil... alles identisch geblieben. Das Verfahren hat mit Conti Reifen "schon immer" bestens geklappt.

Jetzt habe ich eine geschlagene Stunde lang mit der Standpumpe (keine ganz kleine) versucht, die Reifen wieder aufzupumpen. Brauche jetzt eine Dusche, aber die Reifen verweigern sich weiterhin. :wut:

Es wird sich doch nicht etwa der Reifenwulst dehnen? Ich hatte den Eindruck, dass der Reifen ziemlich leicht übers Felgenhorn ging...

Jap! Hier mit Enduro das selbe!
Montage mit Standpumpe kein Thema. Nach dem auffüllen von Milch über die Flanke brauche ich immer den Tirebooster!
Per Standpumpe keine Chance.
Ist bei den „alten“ Schwalbe aber auch so gewesen. Bei den „neuen“ kann ich es nicht sagen
 
Bei mir auch nicht....und ich habe bis auf wenige Varianten die gesamte WP-Palette im Keller und auf den Bikes.
Ich glaube eher das manche Kombinationen von Reifen und Dichtmilch einfach ungünstig sind....also zu Ungunsten des Reifens :p
 
Stimmt es das die aktuellen Wolpacks (Speed, Race, Cross) deutlich pannenanfälliger sind, als ihre Vorgänger aus 19/20? Habe die Tage mit jemanden von einem mit Wolfpack-Reifen gesponsertes MTB-Team gesprochen. Aufgrund der überdurchschnittlichen Pannenhäufigkeit in der Saison 2021 wird ein neuer Reifenpartner gesucht. Die wollen nicht mehr.....
 
Stimmt es das die aktuellen Wolpacks (Speed, Race, Cross) deutlich pannenanfälliger sind, als ihre Vorgänger aus 19/20? Habe die Tage mit jemanden von einem mit Wolfpack-Reifen gesponsertes MTB-Team gesprochen. Aufgrund der überdurchschnittlichen Pannenhäufigkeit in der Saison 2021 wird ein neuer Reifenpartner gesucht. Die wollen nicht mehr.....
Finde die WPs (Race, Speed in 2,4 und 2,2) deutlich pannenanfälliger als zB Crossking / Raceking oder Barzo / Mezcslaber unabhängig vom WP Jahrgang.
Die WPs haben alle 2-3 Tiptopflicken über ihre Lebenszeit, stört mich als Vollhobbylusche bisher nicht; da ich die WPs meist nur im Training fahre
 
Moin,
hat jemand auch die Erfahrung gemacht, dass sich Wolfpack-Reifen (Cross & Race in meinem Fall) beim zweiten Mal nicht mehr so gut schlauchlos aufpumpen liefen? Bei der Erstmontage konnte ich sie mit der kleinen Handpumpe aufpumpen und war begeistert.
Ein Jahr später stand der Ersatz der Milch an und ich dachte mir, wenn sie so leicht aufzupumpen sind, ziehst den Reifen am Ventil 20 cm weit übers Felgenhorn und kippst die Milch seitlich rein. Die andere Seite ist schön an Ort und Stelle geblieben. Felge, Felgenband, Ventil... alles identisch geblieben. Das Verfahren hat mit Conti Reifen "schon immer" bestens geklappt.

Jetzt habe ich eine geschlagene Stunde lang mit der Standpumpe (keine ganz kleine) versucht, die Reifen wieder aufzupumpen. Brauche jetzt eine Dusche, aber die Reifen verweigern sich weiterhin. :wut:

Es wird sich doch nicht etwa der Reifenwulst dehnen? Ich hatte den Eindruck, dass der Reifen ziemlich leicht übers Felgenhorn ging...
Nö. Wechsele Reifen wie Unterwäsche. WPs immer gut wenn nicht grad ein Loch drin
 
Finde die WPs (Race, Speed in 2,4 und 2,2) deutlich pannenanfälliger als zB Crossking / Raceking oder Barzo / Mezcslaber unabhängig vom WP Jahrgang.
Hatte bisher noch keine Panne mit Trail, Race und Speed, aber die haben bei mir auch nix gelaufen, somit eh wenig aussagekräftig. Bisher nur den Speed hinten fertig gefahren, und das geht bekanntlich sehr schnell. Trail und Race gammeln nur in der Garage rum und dienen eher als Laufradschoner.
 
Hatte bisher noch keine Panne mit Trail, Race und Speed, aber die haben bei mir auch nix gelaufen, somit eh wenig aussagekräftig. Bisher nur den Speed hinten fertig gefahren, und das geht bekanntlich sehr schnell. Trail und Race gammeln nur in der Garage rum und dienen eher als Laufradschoner.
Hat ja immer was mit Gegend usw zu tun.
Ich finde den Speed-Verschleiß völlig ok, aber pannenfrei war bisher nur ein Cross (der aber auch nach 1 Monat runter musste 🤣)
Löcher sind dann fast immer an den Stollenansätzen
 
Manchmal kommt es anders....

Habe nun doch wieder auf Conti gesetzt und CK 2.3 + CK 2.2 (Prot.) bestellt...

Mit Wolfpack Race und Speed bei meinem hohen Asphaltanteil/Hardpack und ab und an Trail war ich zu unsicher und die Conti CK kenne ich halt schon.

Trotzdem Danke

Ach...nun habe ich die Wolfpack Race und Speed doch bestellt :)
Ich nehme die WP, mein Sohn bekommt die Conti....

Konfusion war schon immer meins :D
 
Ach...nun habe ich die Wolfpack Race und Speed doch bestellt :)
Ich nehme die WP, mein Sohn bekommt die Conti....

Konfusion war schon immer meins :D
Becks oder Jever. Wer herbe Biere mag, macht da wenig bis nix falsch mit beiden in der Auswahl.
Und den 2,4er Speed finde ich für das Gewicht und Grip/RW momentan weitesgehend einzigartig für hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Cross in 29x2.6 auf meinem neuen Xentis Laufradsatz (IW 30.5, Hookless mit Hump) und Aerothan Schlauch montiert.
Ohne reichlich EasyFit und kurzzeitigen Überschreiten des maximal zulässigen Druckes der Felge für diese Reifenbreite sprangen die nicht in den Hump.
Dafür waren sie relativ einfach per Hand zu montieren, was allerdings auch am in der Mitte tiefen Felgenbett liegen dürfte.
Im montierten Zustand hat der Reifen bei 1.5 bar eine Breite von 62 mm an den Stollen und 60 mm an der Flanke. Mal schauen ob sich das nach den ersten Kilometern noch ändert.
 
Interessant, danke! Dachte der ground control wird eher vergleichbar sein mit Cross oder Race.
Ich finde der Ground Control sieht nach einer sehr interessanten "Allround" reifen aus. Würde ihn aber eher am Hardtail am Hinterrad sehen und überlege damit meinen Rekon zu ersetzen. Ich überlege eigentlich nur zwischen T5 (Control) Version oder T7 (Trail) Version.
 
Trotz (oder gerade wegen ) der ausführlichen Lektüre dieses Fadens bin ich bei einem Reifen verwirrt: "Speed"

Auf der WP HP ist neben einigen (Formatierungs-)Fehlern gerade zum Speed wenig Information. Hier fehlen z.B. die Angaben zu Rolling, Grip, etc. Zudem wird für Kombinationen mit z.B. dem Cross oder Trail immer der Race als Reifen für das HR genannt.

Wo sind die Unterschiede zw. Race und Cross? Warum sollte ich mir im Sommer/Trockenem den Race an HR machen statt den Speed?
 
Zurück