Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aufmachen und nachschauen würd ich sagen? Das will ich demnächst auch machen.

Nur, hängt von der Schmierung nicht die Hälfte in der Feder? Muss ich die auch mit rausnehmen beim Ölwechsel (Schmieröl) ?

Nächste Frage wäre, was ihr davon haltet, dass die Zugstufen komplett frei liegen. Beid er Fox 40 ist sie durch eine harte Kappe abgedeckt falls man gegen einen Stein fährt. Bei der Boxxer wären die Einstellrädchen nämlich sehr schnell am A****..
 
Hi, hab auch mal den SecretsofMissionControl-Tread gelesen. Jetzt hab ich eine Race 2010 mit neuer MiCo Druckstufe. Weiß jemand das Ölvolumen das für die Gabel mit Race-Zugstufe und Team-Druckstufe gültig ist? Scheinbar ist die richtige Menge Öl sehr wichtig für die Funktionsweise der MiCo.

Ich merke bis Anschlag LSC keinerlei Änderung.
 
Gültig für Mission Control DH (also Team)
Ölmenge: 245 ml
bzw. von Standrohroberkante 153 mm
Viskositätsklasse: 5W

Die Höhe des Ölstandes ist nur für die Dämpfung wichtig, da die Zugstufeneinheit ja darunter liegt und sich somit immer im Ölbad befindet.
 
Hi, an die die eine MiCo mit Race Zugstufe fahren und sich wundern das sie unterdämpft ist bzw. die Einsteller wenig Wirkung zeigen. Ich habs an anderer Stelle auch schon mal geschrieben, die Zugstufenstange der Race hat 12,5 mm die der Team/WC irgendwas mit 19mm entsprechend wird mehr bzw. weniger Öl verdrängt. Also hat die MiCo mit Race Zugstufe von vorne herein weniger Dämpfung. Möglichkeit Wäre vielleicht stärkere Shims ein zu setzen.
 
Die Frage ist eben ob man es a) überhaupt spürt und b) wie stark sich das auswirkt.
Also ich merke zumindest bezüglich der LSC im Stand keinen Unterschied zwischen meiner und einer "echten Team".
 
Eine Frage habe ich zum Schmieröl-Service:

Wenn das Casting wieder angeschraubt und somit abgedichtet wird - in welcher Position soll das Casting sein? Komplett ausgefedert (somit viel Lufteinschluss) oder in einer bestimmten eingefederten Position (somit leichter unterdruck im ausgefederten Zustand) ?
Das dürfte sich ja auf die Progression auswirken da man immer ein Luftpolster am Ende hat.
 
Ist quasi egal, da sich mit der Zeit eh Luft durch die Dichtungen hineinpumpt. Schraubst du das Casting im voll eingefederten Zustand zusammen hast du Anfangs ein super Ansprechverhalten, da sich in der Gabel ein Unterdruck bildet sobald du die Federn einbaust.

Aber mit der Zeit wandert Luft durch die Dichtungen ins Casting. Somit verfliegt der Effekt. Daher haben manche Gabeln(z.B. Bos) extra Entlüftungsbohrungen, um dieses Luftpolster zu beseitigen.

Aber selbst mit dem Luftpolster wirkt dieses nur minimal progressiv. Das Luftpolster in den Rock Shoxgabeln ist einfach zu groß um die progression extrem zu spüren. Nur bei open bath Gabeln ist das deutlich spürbar. Da ist das Luftpolster aufgrund des hohen Ölstandes kleiner ist.
 
Super danke!

Nächste Frage:

Ich will gerade den Dropstop ausbauen und habe Probleme nachdem ich den BottomOut Knopf abgenommen habe. Nun soll man mit dem 24er Schlüssel die Abdeckung öffnen. Allerdings ist mein 24er Schlüssel einen Tick zu groß, sodass die Flächen vom Schlüssel nur an den Ecken greifen und diese brechen lassen.

Habt ihr auch solche Toleranzprobleme bei der Abdeckung oder liegt es an meinem Werkzeug?
 
Aber selbst mit dem Luftpolster wirkt dieses nur minimal progressiv. Das Luftpolster in den Rock Shoxgabeln ist einfach zu groß um die progression extrem zu spüren. Nur bei open bath Gabeln ist das deutlich spürbar. Da ist das Luftpolster aufgrund des hohen Ölstandes kleiner ist.

Daher kann man einfach das Öl im Standrohr erhöhen um eine Luftprogression zu bekommen.
 
Super danke!

Nächste Frage:

Ich will gerade den Dropstop ausbauen und habe Probleme nachdem ich den BottomOut Knopf abgenommen habe. Nun soll man mit dem 24er Schlüssel die Abdeckung öffnen. Allerdings ist mein 24er Schlüssel einen Tick zu groß, sodass die Flächen vom Schlüssel nur an den Ecken greifen und diese brechen lassen.

Habt ihr auch solche Toleranzprobleme bei der Abdeckung oder liegt es an meinem Werkzeug?

Liegt an Deinem Werkzeug. Am besten nimmste eine Nuss, so wie es auch in der Anleitung beschrieben ist. Ich hab das mit nem Engländer gemacht, da ich keine entsprechende Nuss habe. Aber da muss man schon vorsichtig sein...
 
Liegt an Deinem Werkzeug. Am besten nimmste eine Nuss, so wie es auch in der Anleitung beschrieben ist. Ich hab das mit nem Engländer gemacht, da ich keine entsprechende Nuss habe. Aber da muss man schon vorsichtig sein...

Also ich habe meine Kappen mit ner Nuss kaputt gemacht. Die fand nämlich nie richtig Halt auf der Kappe... daher hab ich einiges an Material abgetragen. Mit einem 24er Schlüssel und etwas Geduld und Vorsicht gehts besser.
 
Also ich bin inzwischen kurz davor mit einer Schraubklemmung (wie nennt man das ordentlich?) den Schlüssel (Engländer) zu fixieren!! Zwischen Schlüssel und unterer Brücke einspannen damit der Schlüssel nicht verrutscht.
Aber der Schlüssel hat schon so etwas Spiel - greift nur an den Ecken. Daher mach ich in jedem Fall noch mehr kaputt?!
Was meint ihr?

Die Flächen sind so winzig, da kann kaum etwas greifen..


@stephan: Hast du es dann als Ersatzteil bestellen müssen?
 
Daher kann man einfach das Öl im Standrohr erhöhen um eine Luftprogression zu bekommen.

Wie weit willst du das Öl erhöhen? In Open Bathgabeln ist meist um die 200ml oder mehr je Seite an Öl drin. In den Kartuschengabeln jedoch nur ~20ml je Seite. Willst du da ernsthaft das Öl soweit erhöhen, um eine spürbare Progression durch das Luftpolster zu erreichen?

Na dann viel Spaß...

Das erhöhen des Ölvolumens in der Mission/Motion Controleinheit bringt keinerlei Progression. Höchstens einen hydraulischen Anschlag, wenn man es übertreibt.
 
Wie weit willst du das Öl erhöhen? In Open Bathgabeln ist meist um die 200ml oder mehr je Seite an Öl drin. In den Kartuschengabeln jedoch nur ~20ml je Seite. Willst du da ernsthaft das Öl soweit erhöhen, um eine spürbare Progression durch das Luftpolster zu erreichen?

Na dann viel Spaß...

Man erhöht den Ölstand im Federstandrohr und das ist absolut gängige Praxis und funktioniert gut.
Dein "viel Spaß" kannste dir sparen, denk lieber mal drüber nach. :rolleyes:

Das erhöhen des Ölvolumens in der Mission/Motion Controleinheit bringt keinerlei Progression. Höchstens einen hydraulischen Anschlag, wenn man es übertreibt.

Und wer außer dir hat davon geredet bzw. bezweifelt das?
 
Also in der alten Boxxer spürt man es deutlich wenn zu viel Luft drin ist. Darum feder ich sie immer dreiviertel ein wenn ich sie wieder zusammen bau.
Bei der neuen wird man es nicht mehr so spüren, da sie größere Rohre hat.
 
Es beeinflusst doch aber auch den SAG wenn man sie eingefedert zuschraubt? Man setzt sich ja quasi in den Unterdruck rein... Aber wie oben schon steht, nach einiger Zeit gleicht sich eh alles aus.

Kann mir noch jemand Tipps geben wie ich die 24er Kappe auf der Federseite öffnen kann ohne die zu zerstören? Denn so viele Versuche habe ich nicht mehr bis es kaputt ist ;) ..Mit einer Schraubklemmung den Engländer anpressen? Einem Ringschlüssel?
 
Also ich bin inzwischen kurz davor mit einer Schraubklemmung (wie nennt man das ordentlich?) den Schlüssel (Engländer) zu fixieren!! Zwischen Schlüssel und unterer Brücke einspannen damit der Schlüssel nicht verrutscht.
Aber der Schlüssel hat schon so etwas Spiel - greift nur an den Ecken. Daher mach ich in jedem Fall noch mehr kaputt?!
Was meint ihr?

Die Flächen sind so winzig, da kann kaum etwas greifen..


@stephan: Hast du es dann als Ersatzteil bestellen müssen?


Also ich mach das mit der Nuss bei mir ist es genau umgekehrt ichdenke wenn ich es mit dem schlüssel mache mach ich mehr kaput weil der schlüssel ja garnicht komplett um die kappe geht sprich weniger kontakt und merh kraft °°°°°

@ Stephan wenndu das verkratzen de kappe meiden willst nim ein Damenstrumpf oder sonstiges was dünn ist und dann spannst du es über die kappe NUSS drüber und schrauben es wird nichts vertkratz :lol:
Also tuch oder sonstiges material drunter und am besten mit der nuss vorsichtig drehen^^

Mach ichauch so

greeets
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hatte keine probleme mit der kappe ! ich habs mit nem 24er ringschlüssel gemacht und der hat gepasst wie ne 1 ... sitzt die kappe so fest das sie nen derben wiederstand hat ?
 
also ich hatte keine probleme mit der kappe ! ich habs mit nem 24er ringschlüssel gemacht und der hat gepasst wie ne 1 ... sitzt die kappe so fest das sie nen derben wiederstand hat ?


Ne eigentlich nicht im gegnteil sieht geht easy auf und wensie amanschlag ist ollte man auch garnicht weiterdrehen (geht nämlich garnicht weiter als mann merkt sehr wohl wann ende ist)

Das problem ist einfach das die kappe leicht verkratz bzw siehc amterial abtragt aber wie gesagt habe ein Tuch drunter oder damenstrümpfe zweilaig tuhn auch :-)
Dünn genug sodas die kappe noch drüber past und manndie schraube ohne zu beschädigen auf/zu machen kann

greeets
 
Man erhöht den Ölstand im Federstandrohr und das ist absolut gängige Praxis und funktioniert gut.
Dein "viel Spaß" kannste dir sparen, denk lieber mal drüber nach. :rolleyes:

Was ich mir spare lass mal meine Sorge sein. Scheinbar reden wir nicht aneinander vorbei.

Sicher ist es mir bewusst, das man die Progression durch das erhöhen des Ölstandes auf der Federseite beeinflusst. Aber laut Rock Shox soll man ja nur um die 15ml Öl zur Schmierung einfüllen. Und bis man da eine spürbare Progression durch das erhöhen des Ölvolumens bemerkt, muss man einiges mehr als 15ml Öl einfüllen.
Am Ende fährt man mit gut 200g mehr Gewicht in der Front, nur um etwas mehr Progression zu erhalten. Soll das wirklich Sinnvoll sein?

Progressionsanpassung durch Änderung des Ölvolumens macht man bei Open Bath Gabeln alá 888 oder Bos. Aber nicht bei Gabeln mit getrennter Dämpfung wie der Boxxer oder Fox 40.

Aber jeder wie er will...
 
Okay, das Problem mit der festen Kappe lag dummerweise daran, dass ich die Brücke nicht aufgeschraubt habe. Die hat nämlich das Gewinde scheinbar zusammengepresst (lass es nur 0,05mm sein).. Danach ging es auf. Die Kanten sind aber gut rund jetzt.. :(

Ich habe 1 Federisolator rausgenommen um den Dropstop zu entfernen, der ging nach dem 5. Versuch immer noch nicht raus weil er am Isolator hängengeblieben ist.. Ich war wohl etwas ungeduldig :rolleyes:
Jetzt bekomme ich ihn nicht mehr auf die Feder weil die Spannung am Federende zu groß ist wo sich das Metall berührt..

Edit: Habe jetzt nur 2 Isolatioren drin anstatt 3.
Wisst ihr, wo man diese Thermoplaste herbekommt? Kann mir davon ja etwas kaufen und selbst erhitzen beim nächsten Mal. Durchmesser ist 30mm und Hitzebeständig bis 125°C
 
Zuletzt bearbeitet:
ahh das is bitter aber jetzt weißt dus ja ,die kappe kriegst du bestimmt och einzeln bestellt ! normaler schrupfschlauch reicht da auch dafür den kriegst du in jedem baumarkt !
 
Okay danke, dann suche ich mal einen Schrumpfschlauch demnächst..

Zum Thema Dropstop:
Der ist ja 15cm lang. Wenn der aber nur auf den letzten 4cm wirkt, warum ist er so lang?

Ich habe ihn jetzt komplett rausgebaut und die Boxxer ist super angenehm, es wird nicht plötzlich hart nach 80%..
Wenn ich nun hart anbremse und ordentlich in die Gabel pushe, komme ich auf ca 195mm ..(Druckstufen draussen,.. sind sie komplett reingedreht, sind es vllt 190 - 185mm).

Habe den Dropstop auf 10cm gekürzt. War wohl etwas zu viel. Ich glaube erst mit ganz reingedrehtem Bottom Out berühre ich den Dropstop auf dem letzten 0,5cm.. Ich bekomme bei der Methode oben die Gabel nach wie vor komplett reingedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück