Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus,

Ich fahre seit Kurzem eine Boxxer Race, und hatte sie auch schon wegen Knackgeräuschen bei SI. Die sind jetzt weg, die Gabel spricht gut an. Leider etwas zu gut.

Ich wieg etwas mehr als 70kg und habe die Standardfeder drin. Zusätzlich hab ich noch ca. eine halbe Umdrehung bei der Druckstrufe eingestellt. Bei kleinen schlägen ist die Gabel jetzt unsensibel, bei großen rauscht sie dennoch komplett durch den Federweg.

Weiß einer von den Menschen hier, die Ahnung von Gabeln haben, woran das liegen könnte. Die meisten BoxxerRace-Fahrer meiner Gewichtsklasse scheinen ja gegenteilig den Federweg nicht zu nutzten.
 
ich bin immer wieder davon erstaunt, wie unterschiedlich jede boxxer funktioniert, sei es denn ansprechverhalten usw...
meine läuft nach dem sie von si wieder kam gut, aber mittlerweile nicht mehr so super wie zu beginn nachdme ich sie wieder bekommen habe.
ein kumpel hat seine klappernde race am wochenende zu sram beim dirt masters in winterberg gebracht und seine funktioniert jetzt so super gut:eek:
 
Servus,

Ich fahre seit Kurzem eine Boxxer Race, und hatte sie auch schon wegen Knackgeräuschen bei SI. Die sind jetzt weg, die Gabel spricht gut an. Leider etwas zu gut.

Ich wieg etwas mehr als 70kg und habe die Standardfeder drin. Zusätzlich hab ich noch ca. eine halbe Umdrehung bei der Druckstrufe eingestellt. Bei kleinen schlägen ist die Gabel jetzt unsensibel, bei großen rauscht sie dennoch komplett durch den Federweg.

Weiß einer von den Menschen hier, die Ahnung von Gabeln haben, woran das liegen könnte. Die meisten BoxxerRace-Fahrer meiner Gewichtsklasse scheinen ja gegenteilig den Federweg nicht zu nutzten.

Kontrolliere mal den Ölstand und vergleiche ihn mit den Werten aus dem Handbuch.
 
hab grad , weil ich auch nicht den kompletten federweg nutze, von der roten auf die gelbe feder gewechselt.

hab aber , nachdem ich das manuell gelesen hab, eine frage.

kann mir einer plausibel erklären, wieso ich 156 mm +/-2mm von oberkante untere gabelkrone bis onberkante gabelrohr haben muss ???

ich verstehe das nicht, wieso das so sein muss.
ich habe jetzt ca 2 cm rohr über der oberen gabelkrone .
wollte das auf 2mm ändern,um den lenkwinkel zu verändern, dann hab ich aber keine 156 mm mehr. :confused:

ich raff das grad nicht ab, wieso das so sein muss. :(

kann mir einer der prof´s meien frage bitte beantworten ?
ich hatte sie schon auf der letzten seite gestellt, hab aber angst, dass dort die frage untergeht .;)


mit dank im voraus für eure antworten
 
kann mir einer der prof´s meien frage bitte beantworten ?
ich hatte sie schon auf der letzten seite gestellt, hab aber angst, dass dort die frage untergeht .;)


mit dank im voraus für eure antworten

Hab leider gerade nix zum Messen hier. Aber kann es sein, dass, wenn der Abstand mehr als 156.2 mm beträgt, die Gabl keine 203 mm mehr einfedern kann, weil sie an die untere Brücke kommt?
 
Auf jedenfall paßt dann die Saganzeige nicht mehr, wenn man sich nicht an die Maße hält.

Aber scheint ja halb so schlimm zu sein, selbst bei MB Tests wie jetzt in der Rider sind viel Gabeln mit falschem Maß eingestellt.:rolleyes:

G.:)
 
Der SAG hat rein gar nichts mit der Position der Krone zu tun. Denk mal drüber nach.... ;)

Wenn man die Maße von der unteren Brücke von oben nach unten und von unten nach oben nicht einhält, dann paßt die Saganzeige auf dem Standrohr nicht mehr.

Die Höhe der obere Brücke ergibt sich durch die Spacer die man dazwischen steckt für die Lenkerhöhe, Hauptsache die 2mm nach oben werden eingehalten.

G.:)
 
So lange der Abstand zwischen Staubabstreifer und unterer Brücke 205 mm beträgt ist doch alles tuti.
 
Wenn man die Maße von der unteren Brücke von oben nach unten und von unten nach oben nicht einhält, dann paßt die Saganzeige auf dem Standrohr nicht mehr.

Die Höhe der obere Brücke ergibt sich durch die Spacer die man dazwischen steckt für die Lenkerhöhe, Hauptsache die 2mm nach oben werden eingehalten.

G.:)

So lange die Gabel 203 mm Platz zum Einfedern hat, stimmt die SAG Anzeige. Wenn man natürlich die untere Brücke soweit nach unten schiebt, dass es weniger als 203 mm sind, dann stimmts halt nicht mehr. Aber das ist nicht im Sinne des Erfinders ;)
 
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7191513&postcount=927


auf dem bild ist es gut zu sehen.
ich hab oben auch noch ca. 2 cm platz.
wenn ich die obere gabelbrücke jetzt nach oben schieben will, das sie bündig mit der gabel abschliesst,
komme ich aber nicht merh auf die geforderten 156 mm +/- 2 mm abstand von oberkante unterer gabelbrücke bis ende der rohre.

aber warum brauch ich diese ominösen 156 mm .
warum darf das nicht kürzer sein ???
 
So lange die Gabel 203 mm Platz zum Einfedern hat, stimmt die SAG Anzeige. Wenn man natürlich die untere Brücke soweit nach unten schiebt, dass es weniger als 203 mm sind, dann stimmts halt nicht mehr. Aber das ist nicht im Sinne des Erfinders ;)

Ne, eben nicht. Erst wenn die 203mm mit den 156mm zusammen passen, dann paßt die Saganzeige.
Also zumindest kann ich bei meiner Gabel die 203mm einhalten ohne die 156mm einzuhalten und dann ist def. die Saganzeige nicht mehr korrekt.


@Hoerman2001: Versuch halt mal die kurze Brücke in Verbindung mit Spacern.
Das mit den 156mm könnte viele Gründe haben.


G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du hol oder was? Die 35 oder 25% beziehen sich auf die 203mm nutzbaren Federweg.
Nicht auf die komplette länge der Standrohre.
 
Bist du hohl oder was? Die 35 oder 25% beziehen sich auf die 203mm nutzbaren Federweg.
Nicht auf die komplette länge der Standrohre.

:confused::confused::confused:

Bei einer Maßskala an einem Meßwerkzeug brauch man immer einen NP und der wird durch die 156mm deffiniert.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
andere gründe hat das nicht ?

ich denke da an krafteinwirkung usw ?


Ich hab meine noch nie offen gehabt, weil sie von Anfang an funktionierte.
Aber ich könnte mir auch vorstellen das aus Gewichtsgründen das Rohr konifiziert ist.
Könnte aber sogar den Grund haben das sich die Funktion der inneren Einheiten verändern wenn die kommplette Standrohreinheit weiter als Vorgeschrieben rausschaut. Also wenn man die 156 einhält, aber aus den ca 205, 215machen würde.
Aber wie gesagt ich hatte sie noch nie offen.
Am wahrscheinlichsten ist wohl die Wandstärke der Rohre.

G.:)
 
:confused::confused::confused:

Bei einer Maßskala an einem Meßwerkzeug brauch man immer einen NP und der wird durch die 156mm deffiniert.

G.:)
jetzt versteh ich endlich wie du das meinst.
eigentlich wird der nullpunkt aber durch den endanschlag (komplett ausgefedert) der federeinheit bestimmt. also reicht es wenn das rechte standrohr gleich weit herausgezogen ist wie das linke damit die sag skala stimmt. dann ist es für den sag indicator auch egal ob die brücke bei 156mm oder 150mm oder was auch immer montiert ist. haupsache auf beiden seiten gleich.

ich glaub eher, dass die gabel auf die entstehenden belastungen bei 156mm (und daraus resultierender bauhöhe) ausgelegt ist. wenn man die brücke höher montiert wird der hebel größer und damit auch die biegebelasung auf die standrohre. mit der strikten vorgabe ist rock shox auf der sicheren seite.

ich hätte keine angst die brücke 10mm höher zu montieren...
 
das ganze hat belastungs/stabilitäts gründe. im prinzip hätte RS die untere brücke auch fest auf die standrohre machen können (was allerdings sehr wartungs-unfreundlich wäre). die gabeln kommen ja auch vom werk mit den besagten 156mm +/- als grundeinstellung an der man eigentlich nicht schrauben sollte. die anpassung an das steuerrohr findet mit der hohen oder niedrigen oberen brücke und entsprechend eingefügten spacern statt, so dass die standrohre ca 2mm aus der oberen brücke rausschauen. das alles läßt sich hier nachschauen...

die einstellung der brücken hat definitiv KEIN einfluss auf den sag, der Nullpunkt für den sag indicator ist die vollständig ausgefederte gabel. die 2010 boxxer haben im übrigen 200mm federweg und die rohre sind nicht konifiziert ("Upper Tubes 35mm, 7000 Series Straight Wall Aluminum")...

edith sagt:

ich hätte keine angst die brücke 10mm höher zu montieren...

ich schon, die boxxer ist eine race gabel und dementsprechend hart am limit dimensioniert sonst wäre sie nicht so leicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
immer dieses zwielichtige race argument. als ob im teile für denn renneinsatz alle total fragil wären.
wenn sie so hart am limit konstruiert wäre müsste auch ein maximalgewicht des fahrers vorgeschrieben sein. 30kg mehr masse bei fahrer und bike haben einen wensentlich höheren einfluss als 10mm mehr hebel.
 
jetzt versteh ich endlich wie du das meinst.
eigentlich wird der nullpunkt aber durch den endanschlag (komplett ausgefedert) der federeinheit bestimmt. also reicht es wenn das rechte standrohr gleich weit herausgezogen ist wie das linke damit die sag skala stimmt. dann ist es für den sag indicator auch egal ob die brücke bei 156mm oder 150mm oder was auch immer montiert ist. haupsache auf beiden seiten gleich.

.


und

die einstellung der brücken hat definitiv KEIN einfluss auf den sag, der Nullpunkt für den sag indicator ist die vollständig ausgefederte gabel.


Vielleicht liegt unser Mißverständnis im Gabelmodell.
Ich habe die WC und da kann man das Standrohr der Federungsseite über den Federungendanschlag herausziehen.
Bzw. es gibt keinen Federungsendanschlag, lediglich einen Gabelholmendanschlag.
Deswegen ist man sowohl auf die 156mm und an die etwas über 200mm angewiesen.
Also ich kann beide Seiten unabhängig von einander oder beide gleich falsch rausziehen.
Drumm ist man auf beide Maße Angewiesen, sonst paßts nicht.
Wie das bei einer Race oder Team mit Feder ist weiß ich nicht.

@Rascha: Ja eine festen untere Brücke würde vieles erleichtern ;)...abgesehen von der Wartung.

G.:)
 
mal ander frage? welche gabel würdet ihr nehmen die race oder team., wie doll unterscheiden sich die beiden von einander? lohnt sich die team? was kann ich da mehr einstellen?
 
mal ander frage? welche gabel würdet ihr nehmen die race oder team., wie doll unterscheiden sich die beiden von einander? lohnt sich die team? was kann ich da mehr einstellen?

Kommt drauf an ob du das überhaupt bemerkst.
Die Race bauste ein und die läuft einfach gut.
Die Team kannste eben zigfach verstellen. High/Low-Speed-Zugstufen, High/Low-Speed-Druckstufen.
Also vier Dämpfungsknöpfe.
Wenn du da Bock drauf hast, das genau bemerkst, was sich verändert und auch die Zeit/Lust hast lange am Setup zu arbeiten dann ist die Team ziemlich genial. Die Dämpfung funktioniert wirklich verdammt gut.

Wenn du aber der Typ Fahrer bist dann nimm einfach die Race und investier die finanzielle Differenz in Liftkarten.
Hab mir auch eine Team geholt weil die die ganzen Knöpfe geil fand und der "Habenwillfaktor" so hoch war. Im Endeffekt nutze ich das Potential der Gabel überhaupt nicht, da ich keinen Bock habe permanent rumzustellen an den Knöpfen und eh nur grobe Änderungen bemerke. Bei mir hätte sich also die Race viel eher gelohnt.
 
ok danke, womit kann man denn die race vergleichen? bin bis jetzt die alte boxxer team gefahren, die jetzt aber leider kaputt gegangen ist.
kann man die neue race mit der alten team vergleichen?
Habt ihr irgendwelche tips die ich beachten sollte, wenn ich die gabel neu habe? ölstand kontrollieren etc.?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück