Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Es gibt doch viele Testberichte, die Aussagen beinhalten, dass die Gabel (unabhängig vom Hersteller) eine oder mehrere Male reklamiert wurde wegen stockigem Ansprechverhalten. Bei einem Test zu Mezzer war denn erst die 3. oder 4. brauchbar. Daher glaube ich nicht, dass es spezielle Testgabeln gibt.
 
Über den Test kann ich müde lächeln. Wie daneben das Fazit von ext und Öhlins ist, kann einen schon betroffen machen
Ext hat wenig Mid stroke Support...und die Öhlins verhaspelt sich in ruppigen Highspeed Passagen...joa ist klar
Ja, wenig Midstroke Support der EXT deutet klar auf eine im Test nicht gut eingestellte Gabel hin.
Das Verhaspeln der Öhlins deutet auf eine für den Fahrer zu starke High Speed Zugstufe (leichter Fahrer) oder auf eine Gabel mit ungünstigen Toleranzen.
Ich kam vor einigen Jahren mit unserer Öhlins Testgabel auch gar nicht klar wegen der viel zu straffen High Speed Zugstufe für meine 63 Kilo...
 
Ich weiß Nicht, wie es hier wirklich ist, diesen Test finde ich persönlich schon etwas anrüchig. Aus anderen Brachen, weiß ich von Redakteuren, dass teilweise gar keine Test gemacht werden, teils Berichte von den Herstellern vorgeschrieben werden, es Dauerleihgaben gibt, Redakteure und Hersteller abends zusammen essen gehen, usw.
Ganz schlimm ist es im High End Audio/ Video. Wer dort nach Test kauft, bekommt nie etwas ordentliches zusammen und bleibt immer in der Mittelklasse stecken. Egal wie viel Geld ausgegeben wird. Da helfen auch keine 100 oder 200 Tausend Eure.

Auf der anderen Seite sind Test auch nur bedingt zu gebrauchen. Die allerwenigsten von uns fahren wie ein Profi, nicht auf deren Strecken, würden niemals nie deren Einstellungen gut finden oder gar fahren wollen.
Eigentlich wäre es besser, wenn Leute wie du und ich berichten würden. Ich denke, dies wäre für uns realistischer.
 
Ich bin 1x Öhlins gefahren. An einem baugleichen Bike. Fand ich nicht so dolle. Werte ich allerdings nicht, da ich Sie nicht selber eingestellt habe. Wobei die Jungs das schon gut drauf hatten.
Ein Freund fährt Öhlins. Er schwört drauf. Allerdings ist sein Fahrwerk so Bock hart eingestellt, dass ich persönlich wohl nicht so gut damit klarkäme. Auf der anderen Seite fährt er noch eine Ecke besser, schneller, viele Jahre länger und noch viel verspielter als ich.
 
Ich weiß Nicht, wie es hier wirklich ist, diesen Test finde ich persönlich schon etwas anrüchig. Aus anderen Brachen, weiß ich von Redakteuren, dass teilweise gar keine Test gemacht werden, teils Berichte von den Herstellern vorgeschrieben werden, es Dauerleihgaben gibt, Redakteure und Hersteller abends zusammen essen gehen, usw.
Ganz schlimm ist es im High End Audio/ Video. Wer dort nach Test kauft, bekommt nie etwas ordentliches zusammen und bleibt immer in der Mittelklasse stecken. Egal wie viel Geld ausgegeben wird. Da helfen auch keine 100 oder 200 Tausend Eure.

Auf der anderen Seite sind Test auch nur bedingt zu gebrauchen. Die allerwenigsten von uns fahren wie ein Profi, nicht auf deren Strecken, würden niemals nie deren Einstellungen gut finden oder gar fahren wollen.
Eigentlich wäre es besser, wenn Leute wie du und ich berichten würden. Ich denke, dies wäre für uns realistischer.
Der letzte Absatz bringt es 100% auf den Punkt.
Wenn man sich mit den neuen Kartuschen auseinander setzt kommt man automatisch auf die amerikanischen YT Kanäle. Dort werden die Gabeln in Whistler im Vergleichstest getestet oder ein anderer stürzt sich irgendwo 10m einen Abhang runter. Und Grip2 wie auch wahrscheinlich GripX2 brauchen Geschwindigkeiten um zu funktionieren.

Nach meinen gestrigen Gespräch mit MST war auch dem Mario klar das dass Komforttunig genau das richtig für mich ist, weil ich eben nicht immer Highspeed fahren kann und will weil die Trails es einfach nicht hergeben.
 
Die Aussage, dass Dämpfungen der Hersteller nur funktionieren wenn man Rennspeed an den Tag legt, halte ich für unbegründet oder schlichtweg falsch.
Wenn Dämpfungen nur in den Geschwindigkeitsbereichen der oberen 1% oder von mir aus 10% der schnellsten Fahrer richtig funktionieren würden, würden die Hersteller schlicht am Markt vorbeientwickeln und dies den Produktentwicklern Ignoranz und Dummheit bescheinigen.
Logisch wäre für mich, Dämpfungen auf 85kg schwere, exakt durschnittlich "schnelle" Fahrer zu entwickeln, und für Abweichungen (Gewicht/Speed) in die eine oder andere Richtung ausreichend Verstellmöglichkeiten vorzusehen.
Somit würde sich unter Annahme einer normalverteilten Käuferschicht für die meisten ein funktionierendes Setup finden.
Extrem schnelle Fahrer, sowie extrem schwere, langsame oder leichte Fahrer sind dann eben die Zielgruppe eine Dämpfung auf die jeweiligen Bedingungen anpassen zu lassen.
 
Und ob ne OEM Gabel anders funktioniert als eine Aftermarket wäre mal interessant. Bei Fox ist OEM ja oft matt statt glänzend.

Aber das sind reine Mutmaßungen meinerseits
Ja, OEMs können verschiedene Tunings bei Fox / RS ab Werk ordern. Und einige haben ihr "custom" Tuning. Es kann also passieren, dass ein Selbstaufbau mit Rahmenkit sich geringfügig unterscheiden kann zum kompletten Rad vom selben Hersteller. Leider kenne ich kein reales Beispiel außer dem voll modifizierten Dämpfern wie Trek und Specialized sie in der Vergangenheit eingesetzt haben, habe aber die Vermutung, dass Premium-Anbieter wie Santa Cruz oder Yeti auf custom Abstimmungen der Shimstacks auch die Anzahl vorinstallierter Tokens zurückgreifen. Zwischen den Zeilen hab ich das auch schon in Testberichten bemerkt. Die gleichen Federgabeln und Dämpfer können an einem anderen Rad anders ausgelegt sein, sodass ich selbst keine OEM Ware von Fox und co. kaufe, egal wie günstig sie sein mögen.

Aber es gibt so viele Einflussfaktoren, dass eine nachträgliche Bestimmung ob und wie der Hersteller hat anpassen lassen kaum realistisch ist.

Bliebe noch einfach den Hersteller zu fragen :-)
 
Ja, OEMs können verschiedene Tunings bei Fox / RS ab Werk ordern. Und einige haben ihr "custom" Tuning. Es kann also passieren, dass ein Selbstaufbau mit Rahmenkit sich geringfügig unterscheiden kann zum kompletten Rad vom selben Hersteller. Leider kenne ich kein reales Beispiel außer dem voll modifizierten Dämpfern wie Trek und Specialized sie in der Vergangenheit eingesetzt haben, habe aber die Vermutung, dass Premium-Anbieter wie Santa Cruz oder Yeti auf custom Abstimmungen der Shimstacks auch die Anzahl vorinstallierter Tokens zurückgreifen. Zwischen den Zeilen hab ich das auch schon in Testberichten bemerkt. Die gleichen Federgabeln und Dämpfer können an einem anderen Rad anders ausgelegt sein, sodass ich selbst keine OEM Ware von Fox und co. kaufe, egal wie günstig sie sein mögen.

Aber es gibt so viele Einflussfaktoren, dass eine nachträgliche Bestimmung ob und wie der Hersteller hat anpassen lassen kaum realistisch ist.

Bliebe noch einfach den Hersteller zu fragen :-)
Hast du da mehr Infos oder Quelle zu dem Thema Gabeln.

Hersteller bekommen halt andere Modelle der Gabeln, hab ja selbst eine Yari Charger ab Werk, aber was anderes wäre mir neu.
 
YT verbaut z.B. auch Custom Tunes/ Dämpfer. Z.B. ist ein Dämpfer in einem Capra anders abgestimmt als z.B. im Jeffsy oder auch die frei verkäuflichen Dämpfer. Die Dämpfer im Capra sind normalerweise linearer.
 
Das ist doch aber schon über Jahre so.
In meinem Ekano ist ein Select Dämpfer mit verstellbaren HBO, den gibt's so auch nicht

Bei Gabeln halt dann matt anstatt glanz bei Fox. Dann gibt's bei Fox E-Bike tune, da ist Dämpfung weicher meine ich.
 
YT verbaut z.B. auch Custom Tunes/ Dämpfer. Z.B. ist ein Dämpfer in einem Capra anders abgestimmt als z.B. im Jeffsy oder auch die frei verkäuflichen Dämpfer. Die Dämpfer im Capra sind normalerweise linearer.
Bei Dämpfern ist es bekannt, Hinterbaukinematik etc.
Aber Gabeln? Wo unterscheidet sich eine 170mm Gabel bei 64° LW im Bike X zu Bike Y?

Ich hab zu selten Komplettbikes, wenn ich aber welche hatte, war laut ID nie was besonderes drin ab Werk.
 
Für die ZEB 3.1 gibt es direkt von RockShox auch unterschiedliche Tunes. Man kann Sie im Zusammenhang mit einem großen Service auch selber anders abstimmen.
Für die Dämpfer auch.
 
Für den Charger 3.1 gibt es nur drei verschiedene Zugstufentunes. Für Grip X2 gibt es reichlich verschiedene Druckstufen-, Zugstufen- und Midvalvetunes von Fox direkt. Ob OEMs die aber auch ordern weiß ich nicht.
 
Für die ZEB 3.1 gibt es direkt von RockShox auch unterschiedliche Tunes. Man kann Sie im Zusammenhang mit einem großen Service auch selber anders abstimmen.
Für die Dämpfer auch.
Sind die nicht gedacht, wenn man vom Gewicht weiter darüber bzw darunter liegt um die Anpassbarkeit zu erhöhen?
Gerne korrigieren wenn es nicht so ist. Hab mich bei Gabeln nie damit beschäftigt, da meine Ultis mir immer getaugt haben. Dämpfer hab ich schon machen lassen.

Lese ich es also richtig, du kannst es also auch nicht sicher bestätigen, dass Hersteller unterschiedliche Abstimmungen verbauen.
 
Sind die nicht gedacht, wenn man vom Gewicht weiter darüber bzw darunter liegt um die Anpassbarkeit zu erhöhen?
Gerne korrigieren wenn es nicht so ist. Hab mich bei Gabeln nie damit beschäftigt, da meine Ultis mir immer getaugt haben. Dämpfer hab ich schon machen lassen.

RockShox: Und falls du dich gerne mit Tuning beschäftigst - die neuen Shim Tune Kits des Charger 3.1 kommen mit zwei unterschiedlichen Druckstufen- und drei unterschiedlichen Zugstufen-Tunes. Damit kannst du deinen Dämpfer wirklich auf den Punkt nach deinen Vorlieben anpassen.


Lese ich es also richtig, du kannst es also auch nicht sicher bestätigen, dass Hersteller unterschiedliche Abstimmungen verbauen.

Haben doch mehrere Leute geschrieben, dass zumindest ein paar Hersteller unterschiedliche Abstimmungen verbauen.
 
Ich weiß, nicht nett, aber weils in einem anderen Thread geteilt wurde hier mal ne Federkennlinie zur aktuellen DebonAir+ in 180mm :)

Sieht deutlich besser aus als die Kurve der Fox38 der Posts darüber. Und die Fox Luftkammer wird doch selbst von dir in den Himmel gelobt.

YT verbaut z.B. auch Custom Tunes/ Dämpfer. Z.B. ist ein Dämpfer in einem Capra anders abgestimmt als z.B. im Jeffsy oder auch die frei verkäuflichen Dämpfer. Die Dämpfer im Capra sind normalerweise linearer.

Nein.
Ich habe zwei YT Bikes und in beiden Fox Dämpfern ist der Basic CM, RM Tune verbaut mit 0,3 Spacer so wie es absoluter Standard ist.
 
Was sieht daran besser aus als bei der Fox 38? Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Luftfeder der 38 nicht in den Himmel lobe. Das mache ich höchstens mit 3-Kammer-Luftfedern.
 
Haben doch mehrere Leute geschrieben, dass zumindest ein paar Hersteller unterschiedliche Abstimmungen verbauen.
Ich lese hier eine Vermutung und deine Aussage, aber keine Quelle oder gesichertes Besiepiel.

Hab hier beim Überfliegen nichts gefundenen, dass Hersteller es nutzen.
Gerne den Teil hier rein wenn ich es überlesen habe.
 
Zurück