Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Aus Garantie- und sonstigen Gründen würde ich eine offiziellere / vertrauenserweckender Bezugsquelle wählen.. (einen der bekannten Onlineshops) 😅🙈
 
Ich bin nicht sicher, ob Du jedem das höhere Gewicht und den im Vergleich schlechten Wirkungsgrad verkaufen kannst.

Astons Karre deckt ungefähr 1% des Bereichs ab, den die SRAM Gruppe abdeckt. Den jedoch natürlich perfekt.
Aber man kann eine Gearbox auch in viele andere Rahmengattungen einbauen ;-)
Man könnte auch sagen für XC ist die Eagle perfekt für alles ab Trail aufwärts, können für den ein oder anderen die Gearboxvorteile überwiegen.

Die X0 Komplettgruppe ist doch nahezu bis auf ein paar Gramm genauso schwer wie ein Pinion, das mit 12 Gängen bei optimal gleichbleibender Kettenlinie mehr Bandbreite liefert. Die internen Reibungsverluste der Box bekommt man nicht weg, keine Frage, aber wie weit schwindet der Wirkungsgrad bei mehr Kettenschräglage, dann noch eine Schippe Dreck darauf?

Edit:
Die irgendwo aufgeschnappte Gewichtsangabe der SRAM-Gruppe von 3,xkg kann nicht passen.
Die Kettenschaltung ist leichter ....
1679570475791.png

EditEnde

Der Preis vom Pinion Cline mit Riemenantrieb liegt bei 1250€, sollte 10000km halten.

Mit Gearbox verlagern sich nahezu 800g ungefederte Masse vom Heck in das Zentrum, spielt für XC vielleicht keine Rolle, aber für Trail aufwärts, gerade bei Fahrern, die das Optimum aus dem Federweg herausholen wollen, tun sich auf einmal Welten auf.

Beides hat seine Berechtigung, optisch finde ich die neuen SRAM Gruppen auch Klasse, aber ich bin in der Federwegsklasse wo das mit der Masse an der besseren Stelle richtig was bringt.

Außerdem leiern die Schaltwerke bei heftigem Gehacke nach und nach aus, also nur durch ihr Eigengewicht und irgendwann ist es dann mit der Schaltpräzision nicht mehr so, die 11er waren da weitaus toleranter. Auch wenn das neue Schaltwerk robuster aussieht und aufgehängt ist, ich habe da meine Zweifel.

Und das "Problem" der eingeschränkten Rahmenwahl sehe ich für mich nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich, dass sich hier niemand über folgendes echauffiert hat: "Die XX SL-Gruppe ist dabei übrigens die einzige, die nicht EMTB-kompatibel ist." Wer also nicht die teuerste Gruppe kaufen will, muss schweren EMTB-"Schrott" an sein Biobike schrauben 😅
 
Bei der Kurbel ist nun die Kettenlinie standardmäßig 55 mm. Bedeutet dieses, dass nun Standard immer Wide Lager verbaut sein müssen? Oder passt diese Kurbel auch ins normale KL 49/52mm Lager?
 
Ich werde da sicherlich ohne Not nicht einsteigen
  • optisch zu wuchtig
  • Preis ebenso
  • elektrisch nicht ohne Not
  • keep it simple ist es für mich nicht
  • Stand jetzt funktionieren meine 3rd-Vendor-Oval-KB nicht = GAU

Zum Maschinenbauervideo
1. gibt es eine technische Zeichnung, wie es exakt im Rahmen zusammengesetzt ist?
2. ich sehe es auch so, dass die Toleranzen der KS durch die Abstützung an der Nabe ignoriert werden (siehe 1.)
3. Es mag sein, dass bei einem Sturz die Kräfte auch in KS und SS gehen. Nur wann und wie viel und wie relevant es gegenüber anderen Risiken ist, ist mir nicht klar
4. Der Spacer scheint mir auch erst mal kritisch. Ist es relevant.
5. Wie werden eigentlich Breitentoleranzen gegenüber der U-Halterung ausgeglichen oder "schwimmt" die äußere Seite (siehe 1.)
6. Verlust der Schaltqualität durch Abnutzung. Was nutzt sich wann und wie ab? Muss ich nach 5 Jahren Kassette, Kette, Röllchen oder eines der beiden Körperteile tauschen und es funktioniert dann wieder?
7. Vllt ist der Spacer sogar Segen und man kann diese dann in 2°-10° zum Ausgleichen kaufen

Ob das der große Wurf ist oder nur eine Komplett-e-mtb-jobrad-Lösung ist mir völlig Wumpe. Für diejenigen, die auf sowas gewartet haben, freut es mich. Ich habe die letzten Jahr deutlich unsinnigere Innovationen gesichtet.
Die manuelle Schaltung wird noch lange leben. Und wenn es nur ein Nischenprodukt ist, macht das nix. Auf GX-Niveau werde ich das noch lange kaufen können. Wenn ich bedenke, dass heute noch Fahrräder mit v-brakes zu kaufen sind.
 
Mal was ganz anderes: Fur die AXS-App sind ja neue Funktionen versprochen worden, u.a. Kettenlängen-Rechner. Ist die neue Version schon bei irgendwem angekommen? Bei mir unter Android ist die aktuelle Version immer noch 2.2
 
Wenn ich bedenke, dass heute noch Fahrräder mit v-brakes zu kaufen sind.
Ich hab erst letztens ein Rad mit einer neuen HS-33 gesehn und mich irgendwie gefreut dass es die immer noch gibt.

An anderen Stellen wirds aber immer schwerer. Bei Teilen für 26er z.B. wird die Auswahl schon merklich kleiner.
Bei Schaltungen generell hab ich aber auch keine Angst. Neben SRAM und Shimano gibts ja noch ganz brauchbare Alternativen. Eng wirds in den Nischen bzw. bei einzelnen Ersatzteilen. Fatbike mit 2x10 da wirds z.B. mit (günstigen) Kurbeln schon schwierig.
 
Eng wirds in den Nischen bzw. bei einzelnen Ersatzteilen. Fatbike mit 2x10 da wirds z.B. mit (günstigen) Kurbeln schon schwierig.
Aber dasi st im Vergleich zur 1x12 manuell eben auch eine extreme Nische und 26" ist halt schon ein alter Hut (habe auch noch 2 und würde keine eine Träne weinen, wenn eines davon morgen den Weg allen irdischen geht).
 
Mich enttäuscht die fehlende Kompatibilität mit den vorgehenden AXS Versionen. Ein Umstieg wird somit kostenintensiv und der Unterhalt beim Besitz mehreren Räder mit Sram Komponente ebenfalls aufwändiger.

Ebenfalls schade finde ich die langsamen Schaltvorgänge.

Alles übrige hört sich gelungen an.

Ich weis noch nicht was ich davon halten soll.
 
Stabil und leicht wäre gelungen
Hat sich bei den neuen Schaltwerken zumindest der Clutch verbessert? Hier gab es doch mehrere Threads das dessen Funktion bei einigen so langsam nachgelassen hatte
 
Stabilität, Steifigkeit, einfache Einstellung.
Optimiert auf das E-Bike, denn das ist der relevante Markt

Einstellung war selbst an meinen mechanischen Schaltwerken nie ein echtes Problem
Steifigkeit und Stabilität sind zweitrangig, da das Schaltwerk über das Schaltauge einen wesentlichen Schutz hatte.
=> für mich nicht vorhandene Probleme wurden gelöst 😂
 
Optimiert auf das E-Bike, denn das ist der relevante Markt

Einstellung war selbst an meinen mechanischen Schaltwerken nie ein echtes Problem
Steifigkeit und Stabilität sind zweitrangig, da das Schaltwerk über das Schaltauge einen wesentlichen Schutz hatte.
=> für mich nicht vorhandene Probleme wurden gelöst 😂
Naja, bisher war die eagle extrem anfällig bzgl leicht verbogener schaltaugen. Das fällt jetzt wohl weg. Das ist schon super!
 
Mal 'ne off-topic Frage an die Auskenner: Kann sich ein Schaltauge potentiell ohne Feindkontakt durch Fahren verziehen? Zb wenn man im Wiegetritt ausversehen unsauber unter Last schaltet?

An meinem Spark muss auch das Teil dauernd richten und ich kann mir manchmal null erklaeren, wo ich angeeckt sein sollte.
 
Auf der SRAM-Website ist mittlerweile der Rechner, mit dem man die korrekte Kettenlänge und Setup-Empfehlung ermitteln kann, online – das konnten wir vor dem Launch natürlich nicht ausprobieren:

https://axs.sram.com/guides/chain/calculator
Ein schneller Test zeigt: Beim Norco Shore wird von SRAM empfohlen, das Setup auf dem 24er-Ritzel der Kassette in der A-Position des Schaltwerks vorzunehmen. Wenn man hingegen ein Devinci Spartan auswählt, kommt eine Fehlermeldung. Wählt man bei einem Custom-Bike einen High Pivot-Hinterbau mit Umlenkung, erscheint eine Meldung, dass solche Systeme derzeit nicht unterstützt werden. Andere High Pivot-Bikes konnte ich jetzt im Setup-Guide auf die Schnelle nicht finden.

Ich denke schon, dass man prinzipiell für High Pivot-Bikes eine Lösung findet, aber es kann sein, dass die recht individuell und damit weit davon entfernt ist, von SRAM ganz offiziell in so einem Rechner kommuniziert zu werden. Dass das aus Industrie-Sicht wenig sinnvoll ist, kann ich nachvollziehen, aber letztlich stellt das für High Pivot-Fans natürlich zum aktuellen Zeitpunkt ein Ärgernis dar.
7fhsw9.jpg
 
Zurück