neuer light-freerider?

Registriert
14. August 2004
Reaktionspunkte
0
hi

ich möchte mir über den winter ein neues bike aufbauen. einsatzbereich würde ich als freeride-touren bezeichnen. das bike ist wohl am ehesten ein stabiles longtravel-enduro. bedingung: unter 15 kilo. ich wiege deren 72. preisobergrenze 4500 euro.

als rahmen stehen folgende auf meiner liste, leider vergrössert sich die liste, anstatt kleiner zu werden :o
-fusion freak
-nicolai helius fr
-ht greyhound
-orange patriot 66 (2005 mit besser positioniertem drehpunkt)
-kona coiler
-proceed FTS light

die ausstattung steht soweit bereits:
gabel: pike team oder Z1 FR eta
bremsen: avid juicy seven 8'
naben: DT hügi fr oder DT onyx
felgen: sun single track
schaltwerk: sram X:9
umwerfer: sram X-gen
schalthebel: sram x:9
kurbel: truvativ stylo team
pedale: shimano
reifen: maxxis tt larsen 2.35'
lenker/vorbau: syntace VRO
sattelstütze: truvativ
ritzel/kette: sram
sattel: selle italia flite

wäre froh um einige tipps und erfahrungen, die meine rahmenwahl etwas einschränken helfen könnten..
 
zipfelklatscher schrieb:
wäre froh um einige tipps und erfahrungen, die meine rahmenwahl etwas einschränken helfen könnten..

Ich mach mal das Gegenteil, ich schlage noch einen Rahmen vor:

Alutech Wildsau Enduro plus Z1 FR 1

Beides zusammen bekommt man schon für unter 2000 €, damit hast du noch sehr viel übrig für den "Rest".
 
Wenn schon dann Helius FR. Antriebs- und Bremskinematik sind auf höchstem Niveau. Die Dämpfer werden ohne Plattformdruck gefahren, so ist auch das Ansprechverhalten vorhanden. Und die Verarbeitung ist unerreicht.
Gabel sowiso Z1, was sonst? Beste Nehmerqualitäten und kein SPVPPD oder andere Funktionsverhinderer.
Die anderen Komponenten sind sicher o.k. Ob noch jemand USA-Komponenten kaufen will oder nicht muss jeder selbst wissen....
 
In Sachen Fahrwerk ist das Fusion "Freak" sicher erste Wahl, dazu recht leicht.
Proceed wäre mir zu teuer für die gebotene Technik, Kona ebenso. Das Orange...auch ein Eingelenker, find' ich nicht so prickelnd.
Nicolai ist sicher nett, aber die Anlenkung des Hinterbaus gefällt mir nicht. Zudem recht schwer. Mit dem HT verhält es sich ähnlich.

Die Wildsau wär' schon was, der Dänpfer sitzt geschützt und das Teil sieht sehr vertrauenserweckend aus.
Von Liteville soll's demnächst auch nen FR-Rahmen geben mit 150mm (sorry, wieder einer mehr :D ).

Mein Favorit wäre das Fusion Freak (oder auch das Whiplash) mit Z1 FR. Oder doch ne Wildsau? :lol:


gerrit
 
auf das liteville bin ich ja mal gespannt. gibts schon irgendwelche bilder zu sehen? konnte keine liteville-homepage finden, gibts überhaupt eine?

meine favouriten sind auch das freak und helius fr, v.a. halt wegen den nicht auf platformdämpfer angewiesenen hinterbauten.
was habt ihr gegen die pike? ich würde sie im moment der z1 vorziehen..
 
einen sinnvollen Freerider unter 15 kg, bekommst du nur mit einem HT hin. Alles andere ist Bullshit. Entweder wird unsinnig Gewicht gespart an Komponenten oder Rahmen ist zu leicht. Das Freak z.B. ist in meinen Augen kein FR Bike.

Wenn du FR fahren willst, denk nicht an das Gewicht oder spiel mit deiner Gesundheit.

zu deinen Komponenten:
-Nimm keine Pike, warum nicht 170 mm...
-Nimm anständige Reifen wie Highroller, Minion, Gazza...
-Die Kurbel sollte stabiler sein, mind. Truativ Holzfeller...
Bremsen sind im FR Bereich nicht verbreitet, ich kenne sie nicht, besser evtl. XT 2003, GustavM, Luise FR, Hope M4...Scheibe klar vo. über 200 mm, hi. mind. 180.
-Vorbau überzeugt mich nicht am FR Bike. Wer verstellt schon seinen Lenker andauernd. So ein Mist. Stell ihn dir am Anfang mit Vorbauwinkel und Spacer richtig ein und dein Körper dankt es dir. Lenker gibt es in verschiedenen Krümmungen, da hat man genug Spielraum zum variieren.
- die SUN Single ist sehr stabil wenn sie gut eingespeicht ist, viele gehen aber auch da auf Nummer sicher und nehmen die Double oder andere wie 729, 823, Deemax, FR6.1...
- DT Onyx fahre ich schon am "Normalo" HT, wäre mir nix am FR Bike


Gruss
 
:D Also beim Fusion Freak kannste nicht viel falsch machen. Selbst habe ich mir den Whiplash Rahmen gekauft und das Bike auch schon Probegefahren. Der Hinterbau bleibt echt super ruhig.

Lt. Aussage eines Fusion Mitarbeiters soll der Freak Rahmen zwischen 3200-3600 g (je nach Dämpfer) wiegen.

Der Whiplash hat halt 4KG (3980g).
 
Sehe es auch so ähnlich wie xoxoxoxxoxox :lol:

Ich finde sowieso die definition von "freerider" teilweise ein bischen eigenartig.

Noch eigenartiger finde ich allerdings "Long Travel Enduro"

Egal wie dem auch sei für 45oo€ gibt es schon was :lol:
 
@oxoxo:

ich will mit meinem bike keine 4 meter drops springen, darum kein bike wie du es beschrieben hast. brauche daher keine sherman oder 66. wenn ich freeride in deinem sinne meinen würde, würde ich auch eine kettenführung usw. verbauen, aber ich will auch gut bergauffahren können.
mein bike sollte einfach auch einen tag bikepark aushalten und einen 4x mitmachen, aber dazu brauchts keinen 18kg bomber.

übrigens, die avid juicy seven ist im downhill-worldcup sehr zahlreich vertreten! kirt voreis setzt sie u.a. ein.
 
zipfelklatscher schrieb:
auf das liteville bin ich ja mal gespannt. gibts schon irgendwelche bilder zu sehen? konnte keine liteville-homepage finden, gibts überhaupt eine?

meine favouriten sind auch das freak und helius fr, v.a. halt wegen den nicht auf platformdämpfer angewiesenen hinterbauten.
was habt ihr gegen die pike? ich würde sie im moment der z1 vorziehen..


:D http://www.liteville.com/ ;)
 
zipfelklatscher schrieb:
meine favouriten sind auch das freak und helius fr, v.a. halt wegen den nicht auf platformdämpfer angewiesenen hinterbauten.
was habt ihr gegen die pike? ich würde sie im moment der z1 vorziehen..

Das ist es ja gerade: Ein Helius neigt ohne sonen "Plattformdämpfer" (Schwachsinn) m.E. zum Wippen. Muss so sein, denn Antriebskräften steht durch die senkrecht stehende Umlenkwippe nur die Federkraft des Dämpfers entgegen.

Zur Gabel: Ne Pike wäre mir "zu neu". Damals wurde die Rsylo auch über den grünen Klee gelobt - bis dauernd die Buchsen hinüber gingen. Und dann diese Kunststoff - Feder im Innenleben....
Marzocchi traue ich deutlich mehr Know-How zu, zudem ist ETA einfach genial. U-Turn finde ich aus eigener Erfahrung nicht so toll, da es doch irgendwo immer nervige Dreherei an den Knöppen ist.
Wenn dir das egal ist und du etwas "schickes" haben möchtest, solltest du dir auch mal die Magura "Thor" ansehen.

Zu der Freeride-Definition: Heutzutage ist das ein dehnbarer Begriff. Was früher ein Freerider war, ist heute nur noch ein "Enduro". Freeride ist für jeden was anderes, und ob er's nun "Light-Freerider" oder "Hardcore-Enduro" oder wie auch immer nennt, ist doch völlig egal. Die Teileauswahl finde ich ok, auch und besonders das VRO. Das Teil macht so manchen "Superhardcoreteil" in Sachen Dauerhaltbarkeit was vor. Aber es soll ja Leute geben, die sich lieber nen gravierten Ziegestein von RF als eine durchdachte Konstruktion ans bike schrauben :rolleyes:

Felgen / -reifenmäßig würde ich UST nehmen (z.B. die Mavic 823).

Zur bike-Frage: Das Votec V8 wäre eventuell auch noch in Betracht zu ziehen!

gerrit
 
Für 4500 EUR bekommst du das Votec V8 mit guter Austattung.

Ich fahre meins auch mit 3 Kettenblättern und mit ca. 15 Kilo kommt man auch gut den Berg hinauf. Wenn der Dämpfer richtig auf das Fahrergewicht abgestimmt ist, wippt das Fahrwerk beim Uphill garnicht, was man von manchen anderen Rahmen nicht behaupten kann.
Das Bike hat jetzt schon mehrere Wochenenden im Bike-Park verbracht und ist ein richtiges Spass-Mobil.
Längere Touren sind auch kein Problem da sich beim FR der Sattel weit ins Rohr versenken läst.
Dessweiteren: HandMade in Germany
 
Gerrit schrieb:
Das ist es ja gerade: Ein Helius neigt ohne sonen "Plattformdämpfer" (Schwachsinn) m.E. zum Wippen. Muss so sein, denn Antriebskräften steht durch die senkrecht stehende Umlenkwippe nur die Federkraft des Dämpfers entgegen.

gerrit

Sag mal, bist du schon mal ein Helius gefahren?
Ich hab zwei und kann dir versichern, dass beide kaum wippen. Meinen neuen DHX5.0 Dämpfer am FR (15,6Kg) fahre ich mit minimalem PPD-Druck und nahezu geöffneter PPD-Einstellschraube (3 von 15 Clicks). Nur wenn es sehr steil bergauf geht und bei langen Bergauf-Strecken (>30 Minuten) dreh ich die Schraube 5 clicks weiter zu. Das Helius wippt nur beim Beschleunigen, aber da macht die Gabel mehr aus - mit dem DHX5.0 ist dieses Wippen aber auch weg...
Das CC (11,8 Kg) hat nen FLOAT RL ohne Platform-Dämpfung - mit dem Rad fahr ich CC und Marathon...


Ich würd wieder nen Helius FR kaufen, denn da hangt nicht ständig der Dreck im Dämpfer (FUSION) - ansonsten gefällt mir das Fusion aber auch gut...
Das Helius bekommst Du auf etwa 15,5 Kg mit vernünftiger Ausstattung!
 
chorge schrieb:
Sag mal, bist du schon mal ein Helius gefahren?
Ich hab zwei und kann dir versichern, dass beide kaum wippen. Meinen neuen DHX5.0 Dämpfer am FR (15,6Kg) fahre ich mit minimalem PPD-Druck und nahezu geöffneter PPD-Einstellschraube (3 von 15 Clicks). Nur wenn es sehr steil bergauf geht und bei langen Bergauf-Strecken (>30 Minuten) dreh ich die Schraube 5 clicks weiter zu. Das Helius wippt nur beim Beschleunigen, aber da macht die Gabel mehr aus - mit dem DHX5.0 ist dieses Wippen aber auch weg...
Das CC (11,8 Kg) hat nen FLOAT RL ohne Platform-Dämpfung - mit dem Rad fahr ich CC und Marathon...


Ich würd wieder nen Helius FR kaufen, denn da hangt nicht ständig der Dreck im Dämpfer (FUSION) - ansonsten gefällt mir das Fusion aber auch gut...
Das Helius bekommst Du auf etwa 15,5 Kg mit vernünftiger Ausstattung!


He Chorge, ich wollte mich zum selben Beitrag, mit derselben Meinung wie Du äussern. Hab es aber bleiben lassen.Wenn der Quatsch der geschrieben wird ein bestimmtes Mass überschreitet, ist es besser man lässt den Leute aus der Null-Ahnung-Liga ihre Ansichten.
Hab die meisten der Bikes die hier zur Auswahl stehen durchgemacht, hab alle wieder verkauft und bin zurück beim Helius. Unter den hier beschriebenen Bikes ist der Heliushinterbau der Beste, mit Abstand. Und für den geforderten Einsatz von Zipfelklatscher ideal.
 
KLT schrieb:
He Chorge, ich wollte mich zum selben Beitrag, mit derselben Meinung wie Du äussern. Hab es aber bleiben lassen.Wenn der Quatsch der geschrieben wird ein bestimmtes Mass überschreitet, ist es besser man lässt den Leute aus der Null-Ahnung-Liga ihre Ansichten.
[Fiktion]he chorgi du bist cool ich auch, wir die Helius Fahrer sind die absoluten Freerider und dadurch die einzigen die sich auskennen, der Rest der Welt, diese Null Ahnung Liga, diese armen Schlucker die sich kein Helius leisten können, können wir doch nur bedauern, nicht war...[/Fiktion]

KLT schrieb:
Hab die meisten der Bikes die hier zur Auswahl stehen durchgemacht, hab alle wieder verkauft und bin zurück beim Helius. Unter den hier beschriebenen Bikes ist der Heliushinterbau der Beste, mit Abstand. Und für den geforderten Einsatz von Zipfelklatscher ideal.
He Super KLT das du die Bikes durchgemacht hast ist wirklich prima, das wahrscheinlich alles in einem Jahre und die Modelle 2005 auch schon. Aber klar ich weiss Geld spielt bei dir keine Rolle, pro Jahr 5 Freerider durchzumachen kostet ja nicht die Welt.
@KLT Man bist du schief drauf

So nun zum Thema. Ich sag es nochmal, es gibt kein Freeride light. Ansonsten fahrt weiter mit zuviel Federweg über eure Wurzeltrails und macht mal einen Hopser von der Bordsteinkante. Dazu brauch man keine 150mm und mehr. Und wenns dann doch mal gröber wird werden Euch die teuren "Leichtbauteile" um die Ohren fliegen. Wozu braucht man die Long Travel Enduros oder Freerider Light wenn man doch nur Enduro fährt. Mehr als 130mm vorne sind da unfug, und belasten den Uphill viel zu sehr.

Bestes Bike 2005 für die meisten Freeride Lighter wird das Specialized Stumpjumper 120. ;) Damit kommt man wirklich fast überall runter und auch hoch.

Gruss
 
oxoxo schrieb:
[Fiktion]he chorgi du bist cool ich auch, wir die Helius Fahrer sind die absoluten Freerider und dadurch die einzigen die sich auskennen, der Rest der Welt, diese Null Ahnung Liga, diese armen Schlucker die sich kein Helius leisten können, können wir doch nur bedauern, nicht war...[/Fiktion]


He Super KLT das du die Bikes durchgemacht hast ist wirklich prima, das wahrscheinlich alles in einem Jahre und die Modelle 2005 auch schon. Aber klar ich weiss Geld spielt bei dir keine Rolle, pro Jahr 5 Freerider durchzumachen kostet ja nicht die Welt.
@KLT Man bist du schief drauf

So nun zum Thema. Ich sag es nochmal, es gibt kein Freeride light. Ansonsten fahrt weiter mit zuviel Federweg über eure Wurzeltrails und macht mal einen Hopser von der Bordsteinkante. Dazu brauch man keine 150mm und mehr. Und wenns dann doch mal gröber wird werden Euch die teuren "Leichtbauteile" um die Ohren fliegen. Wozu braucht man die Long Travel Enduros oder Freerider Light wenn man doch nur Enduro fährt. Mehr als 130mm vorne sind da unfug, und belasten den Uphill viel zu sehr.

Bestes Bike 2005 für die meisten Freeride Lighter wird das Specialized Stumpjumper 120. ;) Damit kommt man wirklich fast überall runter und auch hoch.

Gruss


Und übrigens hab ich auch die Specis schon durch. Die sind nett solange du kein Helius gefahren bist!!! Sorry ist eben so.
 
chorge schrieb:
Sag mal, bist du schon mal ein Helius gefahren?
Ich hab zwei und kann dir versichern, dass beide kaum wippen.

Ich weiß nicht, ob man unbedingt alles fahren muss, um die Kinematik eines Hinterbaus einigermaßen beurteilen zu können. Wenn die Drehpunkte der Umlenkwippe übereinander stehen, verursachen Zugkräfte der Kette eine Einfederbewegung. Liegen die Drehpunkte der Wippe aber horizontal in (mehr oder weniger) einer Linie, so werden Zugkräfte durch diese aufgenommen. Die Zugkraft hat dann keinen oder nur einen sehr kleinen Hebel, um eine Bewegung des Hinterbaus zu verursachen.

Die Dreckproblematik bei den Fusions ist nicht zu unterschätzen - da ist Eigeninitiative in Sachen Abdeckungsbastelei gefragt. Wäre für mich aber kein Grund, das Teil nicht zu nehmen.


gerrit
 
@oxoxo:

die definition von freeride hat sich in den letzten jahren stark verändert. was heute enduro heisst, hiess früher freeride usw. ich verstehe freeride im ursprünglichen sinne, eben als biken wie- und woimmer möglich. ohne irgendwelchen wettbewerbsdruck oder ähnlichem. "allmountain" trifft es schon viel besser.

die heutige definition von freeride ist sowieso kacke, wozu brauch ich einen 17kg-freerider?!? bis auf die geometrie und des zweite kettenblatt ist das sowieso ein downhillbike. und wenn ich eh mit dem shuttle berghochfahre, brauch ich auch keinen 17kg freerider, sondern nehm gleich ein 22kg-bike im stile eines demos.
 
@toni was spielt das für eine Rolle, aber wenns du es wissen willst,
Hatte in diesen Jahr einen runden Geburtstag und sage mir, das ich jetzt jedes Jahr eins jünger werde. :heul:

@KLT das wusste ich natürlich das du den 120 Stumpjumper schon durch hast, klare Sache, aber gut das du Spass verstehst.

@zipfelklatscher irgendwie gebe ich dir schon recht, nur eins sehe ich anders, mit einem Freerider fährt man bergauf wenn möglich, das ist Ehrensache.
Ein Freerider kann also durchaus auch drei Kettenblätter vorn haben. Der Unterschied zum Downhiller ist, der geringere Federweg, Lenkwinkel, Radstand, Geomterie mit Uphillmöglichkeit, Komponenten mit weniger Gewicht, da mit weniger Speed gefahren wird. Ingesamt muss ein FR Bike viel wendiger sein und technisch anspruchsvollere Strecken als ein DH Bike bewältigen können.
 
zipfelklatscher schrieb:
das v8 hab ich mir auch schon angeschaut.
poste doch bitte mal, was du so für teile verbaut hast! oder hast du sogar ein foto?

thanx!


Das V8 hatt folgende Ausstattung:

Gabel: GS6 FR 165mm
Bremsen: Louise FR
Laufrad: Tune King Kong
Schaltwerk: XT
Umwerfer: XT
Schalthebel: XT
Kurbel: XT
Reifen: Big Betty 2.35
Sattelstütze: Shannon
Kassette: Tune
Kette: Wippermann
Sattel: Fizik Nilsene
Vorbau: Votec


Dessweiteren finde ich dieses Bike besser als das Nicolai.
Da man beim Uphill überhaupt kein Wippen hat, was man vom Helius wirklich nicht behaupten kann.
 
Kauf ein 05´er Kona Coiler-Primo Komplettbike. Die von Kona wissen schon welche Komponenten Sinn machen. Ob das Teil dann allerdings unter 15 kg abgeht weiß ich nicht! Ist aber bei 15cm FW sowieso nicht zu empfehlen.

Wenn Du es leichter willst würde ich dir eher höchstens 14cm Federweg empfehlen.

Ein anderer Tip, wo du ja oben etwas von 4 X geschrieben hast:Das hier!
 
werde mir ein fusion freak holen. als komplettrad sind die in der schweiz (wo ich wohne) günstiger als in deutschland. keine ahnung wieso, aber DT-produkte sind in deutschland ja auch günstiger, obwohl sie aus der schweiz kommen..

das tolle ist, dass die eine version genau die komponenten beinhaltet, die ich mir bei einem custom-aufbau rangeschraubt hätte. bis auf die bremsen, aber die kann ich bei meinem händler noch wechseln lassen. kommt aber wesentlich günstiger als custom-aufbau.
bei gabel und dämpfer bin ich mir noch nicht sicher, zur wahl stehen (teilweise mit aufpreis) pike team, pike SL, nixon platinum, oder fox 36 RC bzw 36 R.
bei den dämpfern hat man die wahl zwischen DHX 3.0 und air force one.

zum jetztigen zeitpunkt würde ich die 36 RC und den DHX 3.0 verbauen. irgendwelche ratschläge?
 
Zurück