Neuer Schwalbe Fat Albert in 2016

Okay... Ja mich hat das sofort an den WTB VelociRaptor erinnert. Bin ihn leider nie gefahren, aber ist auch schon ein älteres Model.
Könnte aber wirklich kopiert und abgeändert sein. Hier gibts/gabs auch unterschiedlichen VR und HR:


VelociRaptor_group_side_1024x1024.jpg
 
Das war alles schon mal irgendwo da und nächstes Jahr kommen Längsrillen vorne wieder und dann diskutiert man wieder über Sinn oder Unsinn.
Das ist mir zu... - wie soll ich sagen?
 
Wie Ghoste richtig gesehn hat ist die Idee nicht neu.

Es gab auch schon einen Black Arrow und einen Black Shark von Schwalbe. Der Arrow war auch längsorientiert und ist bei mir vor 20 Jahren flott in die Tonne gewandert. Der neue FA Rear ist recht konventionell, die Stollenanordnung entspricht so ganz grob einem Pana Rampage oder (mit etwas Phantasie) einem Bonty XR3. Unspektakulär, wird funktionieren.
Der neue FA Front hat maximal grosse Seitenstollen. Und kein echtes Profil in der Reifenmitte. Für mich kein Allrounder.

Ich spekuliere jetzt einfach mal: Der FA Front ist zum linksrumfahren und zum rechtsrumfahren. Mittlerweile gibt's ja auch Strecken für sowas.

Meine Trails geh'n auch geradeaus. Und deshalb fahre ich dann Reifen mit Mittelstollen wie den Kenda Nevegal, hat auch tollen Kurvengrip.
 
Die alten Black Shark/Arrow waren auch meine erste Assoziation als ich Bilder vom neuen FA sah. Die alten Reifen waren aber beide Kernschrott, der Arrow ist durch die Gegend gerutscht und beim Shark hat man jede einzelne Stolle gespürt.
Seltsam ist, ich finde keine Bilder von den Reifen, war wohl vor dem Internet ^^
 
Ich fand den Shark in 2.0Zoll (?) gar nicht schlecht. In 1.7Zoll (!) ein echtes Abenteuer. Und knallhart war bei vielen Reifen die Gummimischung. Einen 1.7er könnte ich sogar noch rumliegen haben?

In den Büchern vom Zahn sind Shark/Arrow mehrfach abgebildet.

Von Vittoria(?) hatte ich mal einen Reifen wie den neuen FA Rear. War 1995? Tolle Haftung, Fusssohlenmassage mit eingebaut. Totaler Mist.
 
О боше мой - mein Gott! Geht es eigentlich noch? Tragt Eure Glaubenskriege doch in der Kirche aus und nicht im Forum hier.

Ja, ich hätte den neuen FAT Albert auch gerne in 26", dann könnte ich ihn nicht nur auf dem neuen LV 301 fahren.
Ist aber nun erst mal nicht. Der 2015er NN tut es letztlich genauso, kommt dem alten FA am nächsten.
Den Hans Dampf gibt es ach in 26".
Von wegen "es gibt bald keine 26" Reifen mehr".

Viel mehr hätte mich interessiert, wie sich der neue FA im Vergleich zum alten, im Vergleich zum NN und zum HD verhält.
Vielleicht kann dazu mal jemand was schreiben?
 
О боше мой - mein Gott! Geht es eigentlich noch? Tragt Eure Glaubenskriege doch in der Kirche aus und nicht im Forum hier.

Ja, ich hätte den neuen FAT Albert auch gerne in 26", dann könnte ich ihn nicht nur auf dem neuen LV 301 fahren.
Ist aber nun erst mal nicht. Der 2015er NN tut es letztlich genauso, kommt dem alten FA am nächsten.
Den Hans Dampf gibt es ach in 26".
Von wegen "es gibt bald keine 26" Reifen mehr".

Viel mehr hätte mich interessiert, wie sich der neue FA im Vergleich zum alten, im Vergleich zum NN und zum HD verhält.
Vielleicht kann dazu mal jemand was schreiben?
Du hast schon gelesen, dass der noch nicht verfügbar ist?!
Wir können jetzt über "ich glaube, er fährt sich...xxx" schreiben und hier die Pixel schwarz machen. Oder wir können einen Hersteller mal für seine eigenen Aussagen "Neuentwicklungen wird es noch lange für 26" geben" boykottieren, und zeigen dass Bedarf doch da ist. Oder wir können, wie in den letzten Jahren, einfach in der grauen Masse mitschwimmen, blind gehorchen und sich konform der umsatzoptimierten Spinnereien der LR-Standards fügen.
Vom Letzteren bin ich überzeugt.
(wenn es so egal ist und der NN15 es genauso tut, warum willst dann was über den FA wissen?! ist doch dann ja egal - oder ist für dich da die Differenzierung?)
Vergleichen wir mal eine Firma wie Schwalbe, deren Anzahl an Mitarbeiter im Fahrrad Sektor und z.B. Conti und deren Bruchteil der MA. Dann noch die Einsparungspläne Schwalbes (26" unprofitabel)... Viel Spaß - aber das glaubt ihr doch selbst nicht?!
 
Schwalbe are only planning on offering Snakeskin casing at this stage and they will weigh approximately 740 grams for 27.5" x 2.35" and 780 grams for 29" versions. Expect to see them on the shelves in early 2016.

quelle pb, erster post
 
Würd mich auch interessieren. :D
Also wenn dann sowieso zwei rear.
Die haben sich schon was überlegt dabei, der vordere soll nur seitlich nicht wegrutschen.
Ich würd halt vorne auch gerne das selbe verhalten haben wie hinten.

Also momentan bin ich mit dem Hans Dampf top zufrieden.
 
Servus Leutz ^^hat inzwischen jemand den dicken Albert auf seinem Bike und ist schon paar Runden damit gefahren? ...ich bin gerade dabei mal auf meinem Enduro Schwalbe zu probieren, fahre bis jetzt Maxxis und wollte mal die leichtere Konkurenz versuchen. Vorne kommt auf jeden Fall die Magische Marry drauf und für hinten dachte erst an den Hans Dampf, bis ein Freund mich kurz nach der Bestellung auf den Fat Albert ansprach und mich damit völlig aus dem Konzept brachte, vor allem weil ich mich mit solchen Entscheidungen immer so schwer tue:wut: Der Hans Dampf soll ja bei Nässe etwas Gripprobleme haben wurde mir u.a. durch Schwalbe gesagt, könnt ihr das so bestätigen? ...lässt sich die kleine Schwäche denn mit der griffigeren Trailstar Mischung am Hinterrad ausgleichen?
 
Ich hab die Kombi auf meinen 2. lrs montiert, marry vorne und hinten fat Albert, kommt aber erst ab April zum Einsatz, zum Hans Dampf kann ich nur sagen das er mir nicht mehr als Fahrrad komme, zu hoher rollwiederstand und zu wenig grip in allen lagen
 
okay bis April möchte ich ungern warten mit dem Kauf, hast du die Reifen mal gewogen vor der Montage? hab den Marry und Hans mal gewogen und hatten beide zur Herstellerangabe 45g Übergewicht ^^ komisch das du so unzufrieden bis mit dem Hans, den fahren ja echt viele und selbst in der Enduro World Series fahren den ja sehr viele in der Kombination mit der Marry...
 
Als ich den gefahren bin hatte ich den ab Werk vorne und hinten drauf, vorne war so gut wie kein grip da vor allem bei Nässe, hinten ging er einigermaßen im Trockenen aber bei feuchten Bedingungen war er zu schnell zu und somit keine traktion, momentan bei den Bedingungen hab ich Shorty vorne und hinten den hr2 montiert, gute Kombi für den Matsch jetzt zur Zeit
 
Ich hab die Kombi auf meinen 2. lrs montiert, marry vorne und hinten fat Albert, kommt aber erst ab April zum Einsatz, zum Hans Dampf kann ich nur sagen das er mir nicht mehr als Fahrrad komme, zu hoher rollwiederstand und zu wenig grip in allen lagen

Kann das sein, dass der Albert etwas schmal gebaut ist? Er wirkt trotz der 2.35 irgendwie schmal im Vergleich zu nem Hans wenn ich den auf Bildern so sehe ?!?
 
hab den neuen Fat Albert heute bei mir montiert und bin damit auch schon gleich etwas Probegefahren. Das Bike ist ein eher enduromässig aufgebautes Canyon Spectral 8.0 AL mit einer 36er 160mm Fox RC2 Kashima Gabel und einem Fox Float X Kashima Dämfer. Reifen bisher Magic Mary Vert Star vorne und Rock Razor hinten.

Magic Mary und Rock Razor fahren sich brachial bergab und kommen wahrscheinlich auch vor dem nächsten Trip nach Finale Ligure, etc. wieder drauf, sind aber für die meisten Trails bei mir zuhause im Schwarzwald etwas "too much". Vor allem das Gewicht kostet bergauf viel Kraft.

Heute gewogen:
Magic Mary: 1152g
Rock Razor: 932g

Fat Albert vorne: 768g
Fat Albert hinten: 752g

Mein erster Eindruck beim Auspacken der Schachtel: Die Dinger sind richtig leicht und die Karkasse weich im Vergleich zu Magic Mary.

Erste Montage der neuen Fat Albert (tubless) ging nur mit Kompressor. Standpumpe brachte zu wenig Druck für die weichen, noch knittrigen Reifenflanken. Mit Kompressor aber kein Problem.

Die erste Probefahrt verlief recht vielversprechend:
Wie zu erwarten fühlt sich das Bike leichter an. 560g Gewichtsersparnis an den Reifen sind beim fahren deutlich zu spüren. Das Spectral fährt sich jetzt agiler, ist im Antritt schneller, lässt sich insgesamt gut kontrollieren. Bei langsamer Fahrt, zunächst auf Asphalt, ruckelt es etwas mehr, als mit dem Rock Razor Semis. Im Gelände ist davon aber nichts zu spüren. Gripp ist hinten besser (kein Durchrutschen mehr an steilen Rampen). Vorne, z.B. bei Spitzkehren bergab, ähnlich gut wie Magic Mary. Positiv: Das Profil scheint sich vorne, bedingt durch die großen Stollenabstände weniger schnell zu zu setzten. Wobei es heute aber auch eher trocken war. Vorderrad ist leichter und lässt sich jetzt mit weniger Impuls anheben (Wheelie, etc.)

Ein Test mit viel Höhenmetern und im felsigen Gelände steht noch aus. Insgesamt scheint es mir aber ein toller AM-Reifen zu sein. Magic Mary und Rock Razor bieten im Endurobereich für bergab orientierte Fahrer, die es auch im felsigen, verblockten Gelände richtig laufen lassen wollen, sicher mehr Reserven.

P.S. der Fat Albert wirkt vorne, vermutlich bedingt durch die eher wenigen Stollen mit größeren Abständen, tatsächlich optisch etwas schmaler. Habe die Breite aber gemessen und er hat 5,9 cm = 2,35 Zoll.
 
Ich hatte den Albert Rear auch daheim und mal montiert, aber ihn gleich wieder runtergeworfen. Hab ihn mal gewogen, hatte sogar nur 700g auf der Waage. Er ist im direkten Vergleich zum HD wirklich ziemlich schmal und wirkt doch eher wie ein AM Reifen. Ich wohne auch im Schwarzwald und fahre auf meinem YT Capra jetzt mal vorne den MM und hinten den HD zur Probe, beide in der Snakeskin Variante.
 
Habe heute auch den Fat Albert Front bekommen, meiner wiegt 753 Gramm und wird dann das Pendant mit dem Rock Razor SG, der bei mir 920 Gramm wiegt.
Hinten etwas mehr Pannenschutz sollte beim Anfang Mai anstehenden Vinschgau-Trip helfen.:bier:
 
Ich hatte den Albert Rear auch daheim und mal montiert, aber ihn gleich wieder runtergeworfen. Hab ihn mal gewogen, hatte sogar nur 700g auf der Waage. Er ist im direkten Vergleich zum HD wirklich ziemlich schmal und wirkt doch eher wie ein AM Reifen. Ich wohne auch im Schwarzwald und fahre auf meinem YT Capra jetzt mal vorne den MM und hinten den HD zur Probe, beide in der Snakeskin Variante.
Bitte unbedingt berichten, die Kombi interessiert mich brennend.
 
Bitte unbedingt berichten, die Kombi interessiert mich brennend.
Die Kombi Magic Marry vorne und Hans Dampf hinten ist doch aber im Endurobereich Gang und Gebe, hast darüber noch nichts gelesen bzw. gefunden? ...da gibt's bereits einige Erfahrungsberichte darüber und selbst die Pro´s fahren die Kombi so :-) werde natürlich trotzdem mal meinen Senf dazu abgeben wenn ich Paar Erfahrungen sammeln konnte, vorallem wie sich die Kombi auf Rennen schlagen wird, bin dieses Jahr auf 3 Alpinen Trail Trophys am Start :-)
 
@Kadauz Ich bin die Kombination Magic Mary / Hans Dampf testweise gefahren.

Der Hans Dampf ist ein passabler Hinterreifen. Er rollt etwas besser als der DHR2, hat aber etwas weniger Traktion und Selbstreinigung. Bei leichtem Matsch setzt er sich relativ schnell zu. Bei trockenen Bedingungen ist er hinten sehr gut.

Vorne ist die Magic Mary ein super Intermediate.

Den Fat Albert will ich evtl. demnächst mal testen.
 
Zurück