NEUERS Alutech - Frame 2011

Ich glaub, mein fanes hat mir ne Rippe gebrochen. Blödes tiefliegendes tretlager ;0)
Warum muss man es mit dem fanes auch immer übertreiben? Aber geil war's ...... Schon wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mit Reset (150) und Hope (1 1/8") Erfahrungen...beide sind sicherlich hochwertige Steuersätze.

Hope: Mir hat der geschlitzte Konus gut gefallen, denn dadurch ist der Gabeleinbau und -wechsel total stressfrei. Die Dichtung wird mittels einer auf dem Gehäuse schleifenden Dichtlippe realisiert. Das funktionierte bei mir sehr gut, WENN man mit Distanzscheiben den richtigen Abstand Lagerdeckel --> Gehäuse eingestellt hat. Ansonsten wird der Dichtring zu stark angedrückt, oder es entsteht halt ein Spalt. Einer häufigeren Reinigung mit starkem Wasserstrahl oder sogar Hochdruck wiedersteht die Dichtung bestimmt nicht. Habe dazu in anderen Foren auch schon negative Stimmen gelesen. Hope bietet ne alternative zur Schaftkralle in der Gabel, die ich eigentlich sehr gut finde, aber sie arbeitet mit reinem Reibschluss. Hope Steuersätze sind mehr oder weniger reine Standardkonstruktionen...nicht viel dabei, aber sie tun nach meiner Erfahrung ihren Dienst.

Reset hat mit den Radialwellendichtringen eine absolut überlegene Dichtung. Insgesamt ist die Konstruktionsqualität im Vergleich zu Hope nochmal eine andere Liga. (daher ist auch ein deutlicher Preisunterschied gerechtfertig) Die Montage ist aber aufwändiger. Zumindest bei den nicht-ZS-Steuersätzen benutzt Reset sehr spezielle Gabel-"konen", die direkt mit dem Innenring der Lager eine Passung bilden...es ist kein konisches System, das dann mittels Vorspannung großartig festziehen muss. (In den Bedienungsanleitungen der Steuersätze sind immer Explosionszeichnungen...siehe HP) Zur demontage dieser "Konen" sollte man offiziell Spezialwerkzeug verwenden. Ich denke, das System ist bei den ZS-Steuersätzen ähnlich. Insgesamt macht Reset viele Sachen ein wenig anders als andere Hersteller, aber die Qualität ist ne echte Ansage.

CK kenne ich nicht.
 
Da sich ja hier grad die Kompetenz tummelt:

Hat jemand von Euch auch solche Schwierigkeiten das Hinterrad auszubauen, wenn sich der Hinterbau zwischen der mittleren und kurzen Einstellung befindet?

Schaltwerk ist ein X9 medium, leider bekomme ich das Rad da nur mit Gewalt dran vorbei.
Ich fahr die Fanes nur mit ganz kurzem Radstand und hab ein X.7 medium. Wenn man die Kette aufs kleinste Ritzel macht, bekommt man das HR gut nach unten raus.
 
Guten morgen,

man da klingelt es schon morgens kurz nach 9Uhr und ich wollte schon wieder einen Hals bekommen da seh ich den Postmann am Fenster mit einem RiesenKarton, da gings nur Klick und ich bin ihm nur in meiner Schlafbuchse entgegen gelaufen(Alter es war mindestens 10cm kalt heut morgen;) ) Mein BIKE IST DA:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen: DANKE JÜ

DSC00239.JPG

Die Schweißnähte sehen schön kacke aus, hat das ein Azubi gemacht!
Besonders am Ausfallende!
 
wohl wahr, .....je nach Reifen wird es eng mit dem Ausbau, aber kleinste Ritzel geht dann noch am leichtesten


@ Bjoern........wenn er ein Cape und so ein Hautenges Kostüm mit irgend einem Buchstaben auf der Brust trägt und eigentlich aus einer sehr weit entfernten Galaxi kommt, kann er das bestimmt, wer weiß, wer hier alles Mit-liest und Schreibt ................zumindest der Karton ist gut getroffen :D
 
Ja ist ein mieses Bild, einfaches Handy halt.Zum Thema Schweißnähte, bei der Aussage das die mies sind kann ich nur lachen:lol: Ich hat nun schon ein paar Rahmen und Alutech braucht sich da nicht verstecken, die sind absolut Top.Kauf dir mal ein Intense und schau dir da die Nähte an, nicht das sie schlecht sind aber man erkennt schon einen Unterschied, selbst als Laie.
 
Hallo zusammen,
Ich frage mich gerade wieviel das gekürzte Sitzrohr am Fanes ausmacht. Kann mich vielleicht jemand Bilder zeigen in denen der Vergleich deutlich wird? Ist ein gekürztes Sitzrohr gleichbedeutend mit dem S-Sitzrohr von dem man öfter liest. Da sieht man den Unterschied ja auch in den Konstruktionszeichungen.

Überlege welche Variante für mich in Frage kommt, bin mir aber nicht sicher ob das nötig ist. So auf den ersten Blick wirkt es also wenn man auch mit normalen Sitzrohr, den Sattel ausreichend weit absenken kann. Wobei.. Kann ja nicht tief genug sein :)

Grüße
 
Das gekürzte Sattelrohr macht -2cm von der herkömmlichen Sattelrohrlänge, je nach Rahmengröße aus.

Hie haben sich einige custom oder limited edition vom Jü auch mal die nächst kürzere Version verbauen lassen, weil man es sich bei der LE made bei Jü ja eh aussuchen konnte.


Wenn du laut Sheet meinst ausreichend absenken zu können, ist es doch prima, tiefer bringt dann auch nicht mehr., hauptsache der Sattel aus dem Gefahrenbereich.
 
es ging ja nicht um "es ist besser oder schlechter, richtig oder richtiger", sondern um "nicht vergessen/ bedenke, bevor es dann doch zu kurz ist" ......kenne ja weder die Vorlieben des einen noch des anderen hier ;);)
 
Ok, danke für deine Antwort. Ich hab jetzt mal in normaler Länge bestellt. Wie heisst es so schön beim Frisuer? "Ab geht immer, drannmachen ist schwieriger" ;)

Den Spruch hab ich vom Jü auch gehört, bei der Bestellung de Limited;). Recht hat er. 50cm schienen mir deutlich zu viel, kam von einem 46er Rahmen und wollte auch immer brav komplett einsenken, ABER: ich hab mal an meinem Vorgänger Rahmen geschaut, wo die Scheuerstellen sind und wie oft ich wirklich abgesenkt habe, komplett rein hab ich nicht genutzt unddeswegen gings dann in Ordnung mit den 50cm. Mit der Reverb hat es sich dann eh gegessen, da leb ich mt den 12,5cm und verstell nicht noch die Postion im Rahmen.
 
Zurück