Das schlimme ist der schlechte Ruf, der den Gleitlagern noch aus frühen Fully-Tagen anhaftet. Mittlerweile haben sich die Werkstoffe so weiter entwickelt, das ich fast nur noch Vorteile sehe:
- Bauraum (der oversize Alu-Achsen ermöglichst => Steifigkeit beu gutem Gewicht)
- Gewicht der Lager selbst
- Belastbarkeit
- Wartungsfreiheit
Kritisch ist teilweise die Toleranzempfindlichkeit und der Verschleiß. Aber selbst wenn die Lager doppelt so oft getauscht werden müssten kostet es immer noch weniger und kann von jedem ohne Einpresswerkzeug selbst gemacht werden.
Was das Anlaufverhalten (Losbrechmoment) betrifft ist wahrscheinlich der größte Unterschied zu spüren. Allerdings täuscht das Gefühl, wenn man einen unbelasteten Hinterbau ohne Dämpfer bewegt... das laufen Rillenkugellager deutlich geschmeidiger. Werde mal versuchen ein paar Zahlen zu bekommen, wie die Geschichte unter Last (im Betrieb) ausschaut... da wird sich dieser vermeintliche Vorteil der Kugellager bestimmt schnell relativieren.
Lustig nebenbei:
Ich kenne nen Haufen Bike-Entwickler, die der gleichen Meinung sind... es traut sich bloß kaum einer Kunststoff-Lager zu verwenden, weil deren Ruf so schlecht ist