NEUERS Alutech - Frame 2011

Würde jemand hier oder kennt jemand jemanden, der mir eine Probefahrt mit einer Fanes in S (zur Not M) im Ruhrgebiet ermöglichen würde? Oder mehr oder weniger entlang einer Strecke Zürich-Ruhrgebiet? Auch nur fürs nachdenken schon einmal vielen Dank.
 
@Ollo
Das Problem besteht möglicherweise bei Reverb V1 Nutzern, die dann entweder zu hoch sitzen oder aber, da weiß ich nicht ob das mit der V1 machbar ist, ihre Reverb zu Si schicken müssen,um Spacer einbauen zu lassen.

Ich denke die Reverb erst voll auszufahren,um sie dann auf wunschhöhe zu drücken, ist auf Dauer nicht das Gelbe.

Appropos Gelb, ich müßte dann wohl bald mal Bilder machen,hoffe der LRS liegt heute vor der Tür.



ah Ok .....bei einer absenkbaren Stütze sind 2 cm weniger schon was


@imun

wenn die KS funktioniert Ok, neu würde ich keine kaufen, zumal KS das Fahrergewicht auf 95 Kg beschränkt hat und ich bin mir sicher das die anderen Hersteller das auch bald machen, da die stützen bei uns 0,1t zu viel Biegebelastung kriegen und dann rum zicken
 
Meine Solo Air ist im extrem groben Untergrund sensationell. Aber bei schnellen Stücken mit Kieselsteinen, bremswellen ..... geht es voll auf die Unterarme.


das ist imho ne Dämpfungssache. Bei langsamer Fahrt ist meine Soloair ebenfalls super soft und genial, bei schneller Fahrt und Schlägen verhärtet sie aber spürbar und man hat das Gefühl einer straffen 140mm Gabel... bin immer noch auf der Suche nach ner MiCo DH Einheit, aber ich vermute viele andere auch :rolleyes:
 
Ich hatte mal eine KS i950r, die hielt einen Tag, ich machte sie auf,sah was da drinn steckt und faßte direkt den Entschluß den Garantieaustausch ungenutzt direkt zu verkaufen.

Eine Reverb ist da doch solider gemacht und man kann sie selbst zerlegen wie man will, als auch wieder aufpumpen, bei der KS ist da Fehlanzeige, die Dichtungen haben den Namen nicht verdient und das Klemmen beim ersten ein oder ausfahren ist konstruktiv bedingt.

Die Gewichtsbeschränkung der KS ist weniger Biegebedingt,als eher Dichtungs und Druckbedingt, wie ich schrieb,haben die Dichtungen den namen nicht verdient, wenn man bei der KS ein paar mal sitzen bleibt wenn sie ausfahren soll, wandert die Luft an der dichtung vorbei und das wars dann mit der Absenkerei.
Passiert mit einer Reverb so nicht, kann auch nicht, hat halt richtige Dichtungen.

@Osti
Meine ist eine MiCo DH 170 2012,mit Boxxer Knöpscher....evtl daher so smooth,weil grundsätzlich und nicht nur dämpferseitig etwas optimiert.

@Piefke
Hat die 55 RC3 Evo Ti nun wirklich mech und Luft Vorspannung der titanfeder oder wie nun? Ich blick das nicht
Und hattest die mal auf der Waage?
BPO schreibt was von 2,160g, das wäre Lyrik solo air gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vogelsberger:
Die 55 hat eine mechanische Federvorspannung und Luft-Vorspannung. Die angegeben Drücke im Manual sind aber fürn Popo, ich fahre derzeit unter dem Druck, der für 65 kg vorgegeben ist und wiege 95.
Auf der Waage hatte ich die nicht, aber gefühlsmäßig sollte die Angabe von MZ stimmen, die bei ca. 2400 g liegt.
 
Also die KS war nach ner Woche platt. Dann beim Service und seither läuft sie bis jetzt gute 500km ohne Probleme. Hab noch ein Jahr Garantie. Falls was sein sollte :)
Was für ne SOLOAir bekommt man denn beim Jürgen? Sind das die 2011 oder schon 2012
 
Zur Totem, ich brauch ne weiße mit Tapered oder 1 1/8 für nen Kumpel, sollte nicht zu runtergeritten sein. Top Funktion natürlich und nicht zu teuer, wer hat eine?
 
@osti
Ich hab auch eine 170 mm DH. Da sollte verhärten nicht mehr vorkommen. Ich muss die mal zum Lord schicken. Vielleicht stimmt ja das Öl nicht oder er kann die ls was verändern....
 
Bei den Totems steht Mission Control oder Mission Control DH, kann ich mir jetzt aussuchen was ich will oder schickt der Jürgen was er liegen hat?
 
Du meinst kurze Beine, weil sonst sitzt du wie auf einem Schleifstein und kriegst die Füße nicht auf den Boden und auch nicht richtig auf die Pedale wenn den die Reverb ausgefahren ist und sie nicht tiefer in den Rahmen geht weil der silberne Ring eben an die Sattelklemme stößt.
Huhu. Bin ja seit heute auch Fanesfahrer und wollte hier auch mal meinen Senf zum Thema Reverb geben. Ich habe einen L-Rahmen ohne gekürztes Sattelrohr und bei meiner Reverb liegt der silberne Ring auch auf der Sattelklemme auf. Ich habe Schrittlänge 81cm und hatte das vorher anhand meines alten Rades vermessen. Passt so genau. Maximal ausgefahren ist es im Prinzip minimal zu hoch, aber gerade beim bergauf fahren passt das gut.

Sonst kurzes Fazit meines ersten Ausrittes: Wahnsinn, dass Teil! :D
 
@ der gute
Ich habe mein Fanes noch nicht, ist auf dem Weg ( heute ist es durch den Mexikanischen Zoll). Als meinem Intense 6.6 schleift die Kette auch. Die Stinger ist ueber Innenlager klemmt. Am fanes werde neue Stinger monntieren so wie du.

saludos
 
an alle...wir fahren einen Stahlfederdämpfer im Fanes...Piloten
eure Einsatzgewichte und Federhärten wüsste ich gerne.

danke schon mal
 
Interessiert mich auch mal. Hab hier was gehört von ca. 105kg mit ner 550`er Feder. Weiß nur nicht ob das reicht oder ob ich lieber die 600'er nehm
 
Zurück