NEUERS Alutech - Frame 2011

Das liest sich für mich so, als wenn man vorsorglich größer ausreibt weil der Schweißverzug erst nach dem Ausreiben kommt oder nicht...?!
Warum sollte der Schweißverzug eine Rolle spielen, wenn er im Moment des Ausreibens schon erfolgt ist?


Der Schweißverzug ist dahingehend relevant, als daß ein Rohr nach dem Schweißvorgang innen nicht mehr exakt rund ist.

Bedeutet, wenn ein Rohr bsp. einen Innendurchmesser von 50mm vor dem Schweissen hat, dann bewegt sich der nach dem Schweissen im Bereich von bsp. 49,9mm - 50,1mm. Das beispielhafte Rohr hätte dann nach dem Reibvorgang 50,15mm.
 
Eine Reibahle aus gehärtetem Werkzeugstahl die sich einer leichten Rohrkrümmung anpasst... soso... na ihr scheint das besser zu wissen, ich schließe das Thema für mich mal ab.
 
Eine Reibahle aus gehärtetem Werkzeugstahl die sich einer leichten Rohrkrümmung anpasst... soso... na ihr scheint das besser zu wissen, ich schließe das Thema für mich mal ab.

Piefke meint ja nicht daß sich die Reibahle "biegt".

Zur Verdeutlichung was er meint:

Stell dir ein Eisenbahngleis von oben vor mit einer Rechtskurve, durch das ein Zug mit vier Wagen fährt - die Reibahle ist dann ein Wagen, die ganze Sattelstütze der gesamte Zug.
 
Hmmm, wahrscheinlich platze ich grad ungelegen in die Diskussion, aber ich überlege mir eine Fanes zuzulegen. Aber nicht ohne Probefahrt. Gibt es jemanden im Pott oder drumherum oder in Nordhessen bis hoch nach Göttingen, die oder der eine Fanes in S und Spaß an einer gemeinsamen Ausfahrt hat? - Danke.
 
Moinsen Jungs und Mädels,

zur laufenden Grundsatzdiskussion:

Es ist nicht verkehrt hier Fehler oder Schäden anzusprechen.... aaaaber: Der Ton macht die Musik. Der Fanes Thread ist ja grad deshalb so angenehm zu lesen, weil sich hier das Kopfeinschlagen in einigermaßen engen Grenzen hält.

Und eins könnt ihr glauben... der Jürgen und ich machen uns wirklich einen Kopf darüber, was gut / schlecht / verbesserungswürdig ist. Alles was hier (oder über andere Kanäle) an Feedback aufläuft dient der Verbesserung.

Und bevor jetzt einer mit Bananenprodukt kommt:
Manche Dinge lassen sich kaum testen und prüfen bis der letzte Zweifel ausgeräumt ist. Und bei der Fanes kommt jetzt noch ein Schmankerl dazu... das Ding ist ein ENDURO. Zumindest war es so angedacht. Allerdings machts halt doch verdammt viel Freude aufm Trail und im Bikepark. Ich prügle mein Fanesschatzi ja auch über Kicker und Drops, aber eigentlich war dieser Einsatzbereich nicht primär angedacht.

Dass die Realität nun ein bissl anders ist, ist ja auch kein Thema, aber wir brauchen dann halt auch n bissl Zeit um zu reagieren. Die neueste Version kommt z.B. mit stärken Lagern (und einigen anderen Detailverbesserungen).
Vielleicht sind wir noch ein Stück von der Perfektion entfernt, aber ohne Ziele wäre das Leben ja auch langweilig ;)

Greez,
Stefan
 
Ich habe ja schon zig mal geschrieben, das mir das Fanes auch sehr gut gefällt, speziell das von Stefan Stark. Nur rede ich es mir nicht besser oder schlechter als es ist. Das Teil könnte nahzu perfekt sein. Die Fahrleistungen scheinen wirklich toll zu sein, wobei ich es noch nicht testen konnte

Dann fahr das Rad doch einfach mal und dann meldest Du dich wieder.

Offtopic: ich habe hier immer gerne mitgelesen, aber im moment ist es wirklich langweilig, ich weiss gar nicht woran das liegt. ich glaub ich bin einfach zu einfach gestrickt, oder zu viele posts von leuten die die fanes leider nicht geniessen können, also ich freu mich schon wieder auf die nächste freie minute die ich auf trails mit meiner fanes verbringen werde.:love:

PS: sorry für die fehlende interpunktion bin nur ein einfacher kunde.
 
Hallo Community, liebe Alutech Fan(e)s,

jetzt wo der Frühling – fast - da ist und auch die letzten Ihre Bikes aus dem Keller zerren, wird wieder viel Diskutiert und auch wir haben uns Zeit genommen, einige Zeilen für Euch zu schreiben. Da es hier in den letzten Tagen dann doch ungewöhnlich heiß her ging, wollen wir ein paar Punkte klarstellen, damit auf Tatsachen und nicht auf Mutmaßungen weiter Diskutiert werden kann.

Erst einmal ist uns wichtig zu betonen, dass wir die rege Diskussion hier im Forum – und das schließt Kritik an unseren Produkten ein – sehr begrüßen, vor allem weil auch nach längerer Laufzeit immer noch sehr viel gepostet wird. Auch wenn wir nicht zu jedem Beitrag selbst etwas schreiben können, so lesen wir hier immer mit und das hier Geschriebene fließt letztlich in die Produktentwicklung ein.

Zwei Punkte sind es, auf die wir heute etwas näher eingehen wollen: das gerissene Sitzrohr bzw. dessen Fertigungsmethode und das Ausreiben, sowie die Lager im Hinterbau.

Zur Ursache des Sitzrohrdefektes können wir zu diesem Zeitpunkt noch keine Aussage machen, da wir den Rahmen noch nicht vor Ort untersuchen konnten. Da hier aber bzgl. eines Übermaßes spekuliert worden ist, wollen wir kurz auf die Fertigung eingehen. Die Sitzrohre aller Alutech Rahmen werden seit jeher auf die gleiche Weise und den gleichen Maßen ausgerieben. Einen Defekt, der auf das Maß oder die Methode zurückzuführen wäre, hatten wir in all den Jahren nie.

Grundsätzlich wird der Rahmen zunächst vollständig fertig geschweißt und gerichtet, erst danach wird als einer der letzten Schritte vor der Beschichtung das Sitzrohr ausgerieben. Warum vor der Beschichtung? Nun, weil während des Eloxierens der Rahmen mehrfach gründlich gespült wird und beim Ausreiben Späne entstehen, die so mit ausgespült werden. Da das Eloxieren keinen technisch relevanten Einfluss auf das Maß hat also eine gute Lösung.

Was ist nun das mit dem Schweißverzug und warum wird nicht „passender“, z.B. mit einer Güte von H7 ausgerieben?
Beim Schweißen kommt es unweigerlich zu Verwindungen des Sitzrohres, ein normaler und überall gleicher Vorgang, egal ob man ein Fahrrad, ein Schiff oder ein Auto baut. Wir möchten als wichtiges Feature an unseren Alutech Rahmen die Möglichkeit haben, die Sattelstütze voll zu versenken. Das bedeutet, dass wir fast über die gesamte Länge das Rohr so ausreiben müssen, dass die Stütze freigängig hinein passt. Dies wäre aufgrund des Verzuges mit einer geringeren Toleranz nicht gewährleistet. Für eine formschlüssige Passung ist es wichtiger, dass beide Stücke absolut rund sind, als exakt gleich Durchmesser zu haben. Aus diesen Gründen reiben wir etwas größer aus, aber immer noch innerhalb der üblichen Toleranzen – wenn auch am oberen Ende!

Warum „stößt“ die Stütze nun bei einigen unter Belastung im Innenrohr an?
Hier kommen zwei Faktoren zum Tragen: Einerseits die Toleranzen von Sattelstütze zu Sitzrohr, die sich evtl. ungünstig ergänzen, sowie die Notwendigkeit der Montage mit einem zähen Fett (spez. Montagepaste bei Carbon-Stützen). Wird ohne Fett montiert kann es evtl. zu Geräuschbildung kommen.

In Bezug auf die Lagerung des Hinterbaus wurde ebenfalls Kritik laut, auf die wir gerne eingehen möchten. Generell sind Industrielager (eigentlich Rillenkugellager) nur bedingt für Hinterbauten geeignet, da sie dort primär Stoßbelastungen und nur wenig Drehbewegung ausgesetzt sind – dies fördert natürlich den Verschleiß. Wir versehen alle Lager mit einer zusätzlichen Fettpackung, um die Lebensdauer zu verlängern, dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass Lager nach einer Saison verschlissen sind. Im Rennbetrieb sind sogar zwei Lagersätze pro Saison noch im Rahmen. Was uns häufig auffällt ist, dass Lager bereits als verschlissen angesehen werden, wenn sie nur rauh laufen. Solange die Lager spielfrei laufen und sich der Hinterbau bei ausgebautem Dämpfer normal und ohne erhöhten Kraftaufwand bewegen lässt, ist ein Austausch der Lager absolut unnötig. Die Lager drehen im Fahrbetrieb nie so weit wie sie es bei einem zerlegten Hinterbau tun.
Gleichzeitig ist anzumerken, dass z.B. Igus Gleitlager mehr und mehr vom Markt angenommen werden und wir diese Entwicklung sehr positiv sehen.;)

Abschließend bleibt zu sagen, dass wir eine außergewöhnlich geringe Anzahl an Reklamationen bzw. Beschwerden zur Fanes Enduro haben. Das ist umso beeindruckender wenn man betrachtet, wie und wo die Fanes überall zum Einsatz kommt. Wir haben bei der Entwicklung, wie auch beim Vertrieb den Weg an die Öffentlichkeit gewählt, um alles so transparent wie möglich zu gestalten. Das bedeutet für uns natürlich auch, dass jede noch so kleine Reklamation früher oder später den Weg hier in das Forum findet. Wir finden das gut, denn es schafft Transparenz für unsere Kunden und wir wollen das auch unbedingt so weiterführen. Gleichzeitig entsteht jedoch leicht der Eindruck, es käme zu verhältnismäßig vielen Problemen - dem ist aber nicht so! Bei mittlerweile weit über 300 ausgelieferten Fanes Rahmen haben wir nur sehr wenige Reklamationen gehabt, darunter ist der Riss im Sitzrohr die mit Abstand schwerste. Wir glauben, dass diesen Weg bei der Entwicklung zu gehen, für unsere Kunden tatsächlich viel mehr Chance als Bürde ist, denn bei welchem anderen Hersteller hat der Kunde die Möglichkeit in dieser Art seine Meinung zu äußern, die dann nicht nur gehört, sondern in vielen Fällen auch berücksichtigt wird.

Auch ist uns wichtig zu betonen, dass es für uns durchaus wichtig ist, dass wir bei Defekten an unseren Produkten immer die Reparaturmöglichkeiten prüfen, denn ein Alutech Rahmen ist kein Wegwerfprodukt. Wenn also eine Reparatur möglich und für den Kunden zumutbar ist, dann wählen wir immer diesen Weg, anstatt stumpf immer wieder auszutauschen ohne die Ursache zu beheben.

Jetzt aber genug der vielen Worte, rauf aufs Bike wenn Ihr nicht arbeiten müsst – hier scheint die Sonne und die Werkstatt ruft.
 
Was uns häufig auffällt ist, dass Lager bereits als verschlissen angesehen werden, wenn sie nur rauh laufen. Solange die Lager spielfrei laufen und sich der Hinterbau bei ausgebautem Dämpfer normal und ohne erhöhten Kraftaufwand bewegen lässt, ist ein Austausch der Lager absolut unnötig. Die Lager drehen im Fahrbetrieb nie so weit wie sie es bei einem zerlegten Hinterbau tun.

Danke !
 
Noch eine kurze Ergänzung für alle Interessierten zum Thema Sitzrohr ausreiben. So sieht eine Reibahle für unsere Sattelrohre aus.



Schnell wird klar, dass sich dieses Teil natürlich nicht selbst verwindet, wie hier gemutmaßt wurde, zumindest nicht in einem nennenswerten Bereich. Was aber tatsächlich passiert - und deshalb würde beim Ausreiben mit 31,6mm die Stütze stecken bleiben - ist, dass die Ahle dem Verlauf vom Sattelrohr bis zu einem gewissen Grad "folgt". So wirkt sich der Schweißverzug dann letztlich doch ein klein wenig auf den Vorgang des Ausreibens aus und macht einen größeren Durchmesser nötig.
 
@ alle kritiker der letzten seiten, die nicht mal ein fanes besitzen (bzw. sich bei problemen noch nicht an dem absolut einwandfreien jü-service erfreuen durften) und von daher eigentlich nicht mitreden sollten

genau deswegen fährt man halt ein alutech produkt



danke für die erklärung
 
Ich muss an dieser Stelle auch nochmals den Service von Alutech loben!

Habe durch eigenes Verschulden etwas an meinem Rahmen verpfuscht :( und diesen daraufhin zur Reparatur zum Jü geschickt.
Der Rahmen wurde am gleichen tag als er beim Jü eingetroffen ist noch repariert und wieder verschickt!

Trotz Eigenverschuldens musste Ich nichts für die Reparatur bezahlen :daumen:!

Diese Art von Service kann man einfach nur als perfekt bezeichnen!!

Ich persönlich in mit der Fanes und besonders mit dem Service vom Jü vollends zufrieden, da könnten sich einige "namhafte" Firmen ne dicke Scheibe von abschneiden.
 
Hab's fast vergessen warum ich mich zwischen Votec, rotwild, intense für Alutech entschieden habe, wegen dem jü, der einzige der mir am Telefon geholfen hatte. Nicht wegen ner Community die ich immer nervender empfinde.
Danke@alutech... Mit der Fanes
Minus 0,5 grad lw, gehts ab...
 
Nix da, limited ohne E2 Beschleunigungsfinne zuerst.:D

Oi, ich hoffe mal ich krieg die noch vorm Dirtmasters enduroride. Ohne Kondition und dann auch noch ohne Carbon... kein Wunder, daß ich da nie gewinne:p.

Naja, sie kommt wenn sie da ist.
 
Zurück