Neues Last Celos & Asco: Down Country- oder Trail-Bike mit einer Plattform

Neues Last Celos & Asco: Down Country- oder Trail-Bike mit einer Plattform

Last stellt mit dem Celos und dem Asco ein neues Down Country- und Trail-Bike vor. Das besonders dabei: die beiden federleichten Carbon-Bikes verwenden ein und dieselbe Rahmenplattform, sollen sich aber trotzdem unterscheiden. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Last Celos & Asco: Down Country- oder Trail-Bike mit einer Plattform

Welches Last ist euer Favorit – Celos oder Asco?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Last Celos & Asco: Down Country- oder Trail-Bike mit einer Plattform
Beim Modell mit dem kleineren Federweg würde mich stören, dass die Designkompromisse (Hängebauch, Sitzrohr) in Kauf genommen wurden um nicht eine zweite Form zu benötigen, obwohl sie meiner Meinung nach bei dem Federweg nicht in dem Umfang nötig wären.
 
Wo sind sie denn weit weg von den "Wurzeln"? Technisch mehr als ordentliche Bikes von Jörg und Jochen die dieselben auch fast täglich fahren. Das war ja auch in den Anfängen schon so. Hat sicher nix mit Edelkram zu tun.
Okay, der Dirt/Pumptrack Bereich ist evtl. nicht ganz so gepflegt, aber vermutlich auch nicht so nachgefragt.
Den mein ich aber mit Wurzeln. Am Anfang war ein DJ das einzige Rad von Last. Erst später kam noch ein DH dazu.
Die alleinige Fokussierung auf Hi End Enduros und Trailbikes für betuchte Midlife-Crisler kam ja erst in den letzten Jahren. :)
 
Das ist doch mal die Frühjahrs-Kilo-Runter-Motivation. Oder Rucksack weglassen. 😛
Ne Bratwurst weniger schadet niemand. Und die Option, ein ultraleichtes Rad zu fahren, den Rucksack oder Hipback weglassen und dann einfach den Kladeradatsch an den Rahmen knallen ist natürlich auch immer slick :D
 
Ne Bratwurst weniger schadet niemand. Und die Option, ein ultraleichtes Rad zu fahren, den Rucksack oder Hipback weglassen und dann einfach den Kladeradatsch an den Rahmen knallen ist natürlich auch immer slick :D
Seien wir doch mal ehrlich; ein sehr leichtes Rad will man vor allem weil es sexy ist.
Ich mag auch leichte Räder, hab aber auch kein Problem ein Staufach oder Trinkflaschenhalter zu nutzen. Beim Fahren merk ich das, ausser es klappert, eh nicht.
Aber gibt ja noch andere Gelegenheiten wo ein leichtes Rad Spaß macht, abseits vom eigentlichen Fahren.
 
Scheint ja gut zu laufen bei Last. Das Asco in der (imho einzig interessanten Layout-Variante) Superduty Variante kann ich schon gar nicht mehr bestellen.
 
Es hat oft einen sonderbaren Beigeschmack, wenn der Hersteller damit angibt, mit einem Rahmen zwei (Federwegs-)Modelle verwirklicht zu haben. Ich weiß, Synergieeffekte und so (merkt man beim Preis anscheinend trz nicht), aber ich kann schlecht glauben, dass dann ein gleich ausgewogenes und durchdachtes Rad dabei rauskommt, wenn man am identischen Rahmen nur Dämpferhub und Federgabel ändert. Das schreit nach Kompromissen in der Geometrie (die ohne Testfahrten eh ned ersichtlich sind, keine Geo Diskussionen hier, die Herren).

hmm...ich vermute, dass hier sogar ein und derselbe Hauptrahmen für alle 4 Last-Carbon Modelle herhält. Geo-Unterschiede könnten auch durch die verschiedenen Gabeln und eine andere Wippe kommen.
 
Warum glaubst du das?
Weil man das viel straighter konstruieren kann. :)
Hier mal das neue REEB SST, welches demnächst kommt. 120mm FW hinten mit Flex-Stays und topaktueller Progression, Gabeln von 120 - 150mm. Ein Spur in Stahl. Hätte gerne bei der Pre-Order für die ersten 50 Stk. zugeschlagen, wird aber leider zu teuer, speziell bei Custom-Geo ...
 

Anhänge

  • Reeb_SST_FrameGeo_WithChart_01-2048x1653.jpg
    Reeb_SST_FrameGeo_WithChart_01-2048x1653.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 130
Weil man das viel straighter konstruieren kann. :)
Hier mal das neue REEB SST, welches demnächst kommt. 120mm FW hinten mit Flex-Stays und topaktueller Progression, Gabeln von 120 - 150mm. Ein Spur in Stahl. Hätte gerne bei der Pre-Order für die ersten 50 Stk. zugeschlagen, wird aber leider zu teuer, speziell bei Custom-Geo ...
War da schon mal ein Preis zu sehen für das Reeb, hab nichts gefunden..
 
War da schon mal ein Preis zu sehen für das Reeb, hab nichts gefunden..
Offtopic!!!
Ja, es gab ein Newsletter für Pre-Order bis zum 1. April für die ersten 50 Rahmen, mit reduziertem Preis. Der erhöht sich bei der offiziellen Vorstellung im Sommer. Ich veröffentliche das jetzt nicht, um Reeb nicht vorzugreifen - ist hoffentlich verständlich!
Dazu addieren sich eben die Kosten für Versand, Import, Steuern usw. - da wird es dann doch ab Serienproduktion unattraktiv. Ich habe leider nicht bestellt, da M zu kurz, L zu lang und Custom-Geo ist erst zur Serienproduktion möglich ...
So - weiter mit den Last Bikes ... :bier:
 
Ja, und Nicolai kann das auch für 160mm FW. Ich habe die Verbindung Kängebauch zu 130/150mm FW nicht verstanden.
Ich vermute, dass das für Last so konstruktiv einfacher zu lösen ist ... ? Wenn ich richtig gelesen habe gibt es für jede Rahmengröße angepasste Drehpunkte (im Tretlagerbereich??) ...
 
Seien wir doch mal ehrlich; ein sehr leichtes Rad will man vor allem weil es sexy ist.
Sexy auf dem Trail: ja, ist es. Ein leichtes Rad fühlt sich auf den passenden Trails schon cool an.
Aber sexy weil sich dann erst vor der Eisdiele oder beim Hochwuchten auf die G-Klasse unten rum was tut? Ähm ja – nein. Oder von mir auch auch ja – dann möchte ich vom Besitzer aber auch bitte nie Beschwerden über irgendwelche Lebens-Wehwehchen hören.
 
Den mein ich aber mit Wurzeln. Am Anfang war ein DJ das einzige Rad von Last. Erst später kam noch ein DH dazu.
Die alleinige Fokussierung auf Hi End Enduros und Trailbikes für betuchte Midlife-Crisler kam ja erst in den letzten Jahren. :)
Die Preise fuer die Alu Bikes sind doch voellig in Ordnung!
 
Dann schau doch einfach mal bei Stoll. Das ist ja quasi das Äquivalent dazu: Hardtail, Racefully, Down-Country-Fully und Trailbike. Die nähern sich dem ganzen also aus der anderen (weniger Federweg) Richtung an.
Gebaut werden die Rahmen auch bei Bike Ahead Composites, d.h. das Carbon-Knowhow ist das gleiche.
Da bekommst du ein leichtes (je nachgewähltem Carbon-Layup) und top Racefully.
Und preislich macht das weder zu den hier gezeigten Last-Carbon-Modellen, noch zu den Top-Modellen der großen Boutique-Hersteller nen merklichen Unterschied. Dafür freie Komponentenwahl, top Service und zumindest die Rahmen ebenfalls Made in Germany.
Ja, ich kenne das M2. Allerdings ist das dann noch vergleichsweise echt schwer: "Luftige 2000 g in leichtester Ausführung ohne Dämpfer verspricht Stoll." Das Zitat kommt aus einem Artikel des Mountainbike-Magainzs. Auf der Stoll-Seite finde ich leider keine Gewichte für den Rahmen. Im Übrigen gefällt mir das Design nicht so, irgendwie ganz viele Streben überall. :) Den zweiten Flaschenhalter würde ich auch vermissen.
Natürlich hätte das M2 den Vorteil eines VPP, aber ich glaube das würde ich nicht sooo merken, wenn ich da an mein Tallboy denke.

Das selbe von Last in (richtig) hübsch mit zwei Flaschenhaltern und etwas leichter und ich bin (vielleicht) dabei. 😄
 
Sehr coole Bikes. Wenn sich für den Dämpfer einen Remote montieren lassen würde, wäre das Velos für mich die eierlegende Wollmichsau.
 
Mit Cinto/Tarvo und der neuen Plattform frage ich mich natürlich wird es auf Dauer nur noch Carbon von Last geben oder werden die Alu Modelle weiter gepflegt und die Range erweitert?
 
Zurück