Neues Orbea Rallon 2022 im ersten Test: Orbea? Oh Yeah!

Neues Orbea Rallon 2022 im ersten Test: Orbea? Oh Yeah!

Der lang erwartete Nachfolger des beliebten Orbea Rallon 5 ist endlich da! Das neue Orbea Rallon 2022 kommt mit praktischen Storage-Lösungen, einer modernisierten Geometrie, 29"-Laufrädern und 170 mm Federweg an der Front sowie 160 mm am Heck. Alle Infos und einen ersten Testeindruck zu dem neuen Enduro-Bike gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Orbea Rallon 2022 im ersten Test: Orbea? Oh Yeah!

Wie gefällt euch das neue Orbea Rallon?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Orbea Rallon 2022 im ersten Test: Orbea? Oh Yeah!
Von der Orbea Website:
Rahmen : Orbea Monocoque Race Carbon. Advanced Dynamics 160mm suspension technology. 29" wheels.Concentric Boost 12x148 rear axle. Pure Enduro geometry. Internal cable routing. ISCG05
Wobei das beim R5 auch schon exakt so auf der Seite gestanden ist - und ich mich später geärgert hab, daß die unter "Cable Routing" evtl. was anderes verstehen als ich. ;)
 
Wobei das beim R5 auch schon exakt so auf der Seite gestanden ist - und ich mich später geärgert hab, daß die unter "Cable Routing" evtl. was anderes verstehen als ich. ;)

Ja das ging mir genauso ... das nervt mich immer noch.

Ham die keine interne Kabelführung wie bei Santa 😳

Diesmal sieht's zumindest so aus als hätten sie es versucht, auch wenn es immer noch keine Röhrchen sind.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNS8yNTg4LzI1ODg3NjQtbTNydjJkb2EwcDUyLW9yYmVhX3JhbG...jpg
 
Wobei das beim R5 auch schon exakt so auf der Seite gestanden ist - und ich mich später geärgert hab, daß die unter "Cable Routing" evtl. was anderes verstehen als ich. ;)
du meinst das man über alle Leitungen schaumstoff schieben sollte damit es nicht klappert ?

beim wild FS ist es noch schlimmer - da bekommt man regelmäßig den Akku nicht richtig ins Unterrohr weil eine Leitung drunter liegt und es dann zu eng ist.

Ich habe das mit Tape gelöst.

Bei der neuen Rallon Version wirkt es aber schon so als ob das besser geeworden ist.
wobei ich diese überzieher zwischen Hauptrahmen und Kettenstrebe aus dem wild fs schon kenne. ist naja... unnötig und eine kleine dichtung wäre besser.
ok - wenn man 6mm Stahlflex Bremsleitung hat kann man es einfach weglassen und es ist dicht.

Vor allem sind die Hüllen relativ steif.

schaut dann so aus:
Orbea_Wild_FS_ (97).jpg
 
Ich hab, als ich mich damals zum R5 informiert habe, die Angabe "Internal Cable Routing" schon so verstanden, daß die Leitungen im Rahmen tatsächlich intern geführt sind ( wie bei SC) und nicht lose im Rahmen hängen. Bin auch der Meinung, daß das in einigen Reviews erwähnt wurde, aber die haben dann wohl genauso nur den Werbetext vom Hersteller abgeschrieben. Ich glaub das beim neuen erst, wenn da wirklich einer erfolgreich eine Leitung ohne magnetische Hilfsmittel durchgezogen hat. Beim jetzigen ist das jedenfalls ein übles Gefummel.

Aber eh egal, einziger Minuspunkt bei einem Rad, mit dem ich ansonsten voll zufrieden bin - das neue scheint ähnlich gut gelungen zu sein.
 
...wenn da wirklich einer erfolgreich eine Leitung ohne magnetische Hilfsmittel durchgezogen hat. Beim jetzigen ist das jedenfalls ein übles Gefummel.
Ich habe beim (noch) aktuellen Occam (Alu) neue Bremsleitungen verlegt. Das ging erstaunlich einfach. Durch die alte Leitung einen Bowdenzug durch, alte BL raus, neue BL über den Bowdenzug und schon war alles erledigt. Bei Schaltzug und Remotezug kann man das ja ähnlich lösen. Schwieriger wird es natürlich, wenn man alles rauszieht, bevor man sich eine "Sicherungsleitung" gelegt hat. In meinem Occam klappert auch nichts. Ich bin mit der Lösung, wie auch immer die im Rahmen ausfallen mag, sehr zufrieden.
 
Ich habe beim (noch) aktuellen Occam (Alu) neue Bremsleitungen verlegt. Das ging erstaunlich einfach. Durch die alte Leitung einen Bowdenzug durch, alte BL raus, neue BL über den Bowdenzug und schon war alles erledigt. Bei Schaltzug und Remotezug kann man das ja ähnlich lösen. Schwieriger wird es natürlich, wenn man alles rauszieht, bevor man sich eine "Sicherungsleitung" gelegt hat. In meinem Occam klappert auch nichts. Ich bin mit der Lösung, wie auch immer die im Rahmen ausfallen mag, sehr zufrieden.
Sicher, da gibts eh ein paar brauchbare Lösungen. ;)

Mir gings halt um die Herstellerangabe "Internal Cable Routing", die von mir (und offenbar von vielen anderen auch) falsch interpretiert wurde.
 
so oft macht man das aber ja auch nicht.

Und mit AXS hat man schon eine weniger 8-) (mit Reverb sogar zwei )

Genial ist das neue Shimano system - funk, aber trotzdem kabel für zentralen akku.... (zumindest bei Ultegra). Alle Nachteile kombiniert.
 
"Internal Cable Routing" ist eine echte Einschränkung.
Ein frei wählbares Verlegen der Leitungen ist damit nicht möglich.
Stichwort: Moto style.
Wer seine Züge nicht verlegt bekommt, sollte besser ein Komplettrad kaufen, bzw. zum Fachmann/frau gehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das als Orbeaanfaenger im Konfigurator richtig, dass man Stahlfeder nur im M-LTD fuer 9 Mille bekommt, also auch beim Rahmenset nicht?
So wuerde das mit uns wohl nichts werden, obwohl bis dahin alles ziemlich gut klang...
 
Ich würde mal noch paar Tage warten. War bisher immer so das einige Optionen erst nach paar Tagen im Konfigurator eingetragen waren.

Bei der aktuellen Liefersituation würde es mich aber nicht wundern wenn die da weniger Auswahl bieten.

Bisher konnte man auch in günstigeren Modellen die teuren Federelemente / Gabel auswählen. War nur immer so das man da öfter gleich das bessere Modell nehmen konnte.
 
Sehe ich das als Orbeaanfaenger im Konfigurator richtig, dass man Stahlfeder nur im M-LTD fuer 9 Mille bekommt, also auch beim Rahmenset nicht?
So wuerde das mit uns wohl nichts werden, obwohl bis dahin alles ziemlich gut klang...
Oder man bestellt das Rahmenset bei einem Händler, der einem den Rahmen mit genau dem Dämpfer konfiguriert, den man haben will - dann halt nur mit den Standardfarben.
 
Oder man bestellt das Rahmenset bei einem Händler, der einem den Rahmen mit genau dem Dämpfer konfiguriert, den man haben will - dann halt nur mit den Standardfarben.

Wieso, die Händler können auch MyO und die meisten Händler werden den Dämpfer gern einfach so oder gegen ein paar Euro Aufpreis tauschen.
Bei meinem R5 hat mir mein Händler sowohl die XT 4k wie auch die Sattelstütze einfach zum EK rausgerechnet weil ich ne Cura4 und BikeYoke hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das als Orbeaanfaenger im Konfigurator richtig, dass man Stahlfeder nur im M-LTD fuer 9 Mille bekommt, also auch beim Rahmenset nicht?
So wuerde das mit uns wohl nichts werden, obwohl bis dahin alles ziemlich gut klang...
Ggf. einen anderen Dämpfer einbauen und den originalen verkaufen, kein Hexenwerk.

(oder gleich mit dem Händler entsprechend vereinbaren)
 
so oft macht man das aber ja auch nicht.

Und mit AXS hat man schon eine weniger 8-) (mit Reverb sogar zwei )

Genial ist das neue Shimano system - funk, aber trotzdem kabel für zentralen akku.... (zumindest bei Ultegra). Alle Nachteile kombiniert.
Meinst du mit Nachteile nicht ständig 2 Akkus laden zu müssen die noch dazu schnell leer sind wie bei Sram?
Und nicht zu vergessen dieses riesige AXS Schaltwerk das schon beim anschauen überall hängen bleibt und einfach nur furchtbar aussieht…
Ich sehe bei Shimano eher alle Vorteile kombiniert…
 
Meinst du mit Nachteile nicht ständig 2 Akkus laden zu müssen die noch dazu schnell leer sind wie bei Sram?
Und nicht zu vergessen dieses riesige AXS Schaltwerk das schon beim anschauen überall hängen bleibt und einfach nur furchtbar aussieht…
Ich fahre die GX AXS am Orbea Occam und hab keine Ahnung wovon Du redest. Aber vermutlich hattest / hast selber gar keine AXS. Und bei Shimano kommt man schwerer an den Akku und muss noch immer Leitungen verlegen, trotz Funk nun am Rennrad. Den AXS kann ich extern laden und bei Bedarf schnell tauschen.

Aktuell spiele ich sogar mit dem Gedanken, mein Occam zu verkaufen, mir das M10 Rallon zu holen und dort das GX AXS ranzubauen.
 
Ich fahre die GX AXS am Orbea Occam und hab keine Ahnung wovon Du redest. Aber vermutlich hattest / hast selber gar keine AXS. Und bei Shimano kommt man schwerer an den Akku und muss noch immer Leitungen verlegen, trotz Funk nun am Rennrad. Den AXS kann ich extern laden und bei Bedarf schnell tauschen.

Aktuell spiele ich sogar mit dem Gedanken, mein Occam zu verkaufen, mir das M10 Rallon zu holen und dort das GX AXS ranzubauen.
Dann vergleich doch einfach mal eine di2 mit der AXS hinten, wer da nicht sieht das die AXS einfach ein klobeliges und schweres Schaltwerk ist das auch noch dazu sehr weit nach außen über steht dem kann ich auch nicht helfen.
Für was möchtest du denn bei Shimano an den Akku? Und wie oft musst du Leitungen verlegen?

Aber egal, soll keine Shimano vs. Sram Diskussion werden.
Ich fahre am MTB mechanisch Eagle und Shimano 12s und sehe da auch keinen Sinn einer elektronischen Schaltung aber am Crosser/RR fahre ich aus Überzeugung eine di2 weil ich die Vor- und Nachteile selbst erfahren habe!
 
Ich hab lieber nen leicht entnehmbaren kleinen Akku, den ich auch im Hotel am Nachttisch problemlos laden kann als einen mit längerer Laufzeit, für den das Rad aber quasi selber an die Steckdose muss. Und somit auch komplett auf Kabel verzichten kann.

Am Rennrad fahre ich ne schnöde 105er Gruppe. Nur fürs Protokoll :) Die AXS sollte exklusiv fürs Trailbike sein. Und das gesamte AXS System ist nur unwesentlich schwerer als die Gruppe mit Schaltzug. Optisch passen die eigentlich gut an Trailbike und Enduro. Aber das ist subjektiv.
 
@neo-bahamuth @Bananamann

Jedem seins. Missionieren im Internet ist immer eine schlechte Idee und führt selten zum Erfolg. Gerade wenn es um Optik geht.

Kurz nur ein paar Fakten:
Hab letztens meine GX durch ein ASX (X01) ersetzt und gewogen:

GX mit Kabel und Trigger - 471g
X01 AXS mit Trigg… Controler - 477g
 
Zurück