Neues Propain Tyee 2023 im Test: Der neue King im Enduro-Ring?

Anzeige

Re: Neues Propain Tyee 2023 im Test: Der neue King im Enduro-Ring?
Das Jeffsy ist eher das Pendant zum Hugene.
Ich würde sagen das Jeffsy ist deutlich abfahrtslastiger ausgelegt als das Hugene und fast auf Augenhöhe mit dem Tyee. Ist zumindet mein Eindruck als jahrelanger Jeffsy und Tyee Fahrer:D

Wenn ich die YT und Propain Bikes sortieren müsste von Tour/light Trail bis Freeride dann würde ich es so machen:
Izzo < Hugene < Jeffsy < Tyee < Capra < Spindrift

Wobei Jeffsy/Tyee und Capra/Spindrift am nächsten beieinander sind für mein Gefühl.
 
Ich würde sagen das Jeffsy ist deutlich abfahrtslastiger ausgelegt als das Hugene und fast auf Augenhöhe mit dem Tyee. Ist zumindet mein Eindruck als jahrelanger Jeffsy und Tyee Fahrer:D

Wenn ich die YT und Propain Bikes sortieren müsste von Tour/light Trail bis Freeride dann würde ich es so machen:
Izzo < Hugene < Jeffsy < Tyee < Capra < Spindrift

Wobei Jeffsy/Tyee und Capra/Spindrift am nächsten beieinander sind für mein Gefühl.
Ich hab Jeffsy und ein Capra und bin auch ein Tyee schon paar mal gefahren und kann deine Meinung nicht bestätigen. Zwischen Tyee und Capra liegen hald die üblichen Unterschiede die zu erwarten sind wenn man zwei verschieden Räder fährt aber so viel potenteter ist ein Capra nicht, dass man sagen könnte es spielt in einer anderen Liga. Das Jeffsy ist bergab schon ganz gut aber ich glaube beim besten Willen nicht, dass ein Hugene das nicht auch wäre. 5mm hinten weniger und trotzdem flacherer Lenkwinkel. Warum sollte es weniger potent sein als ein Jeffsy mit 66° Senioren-Lenkwinkel. Haust aufs Hugene einen 35mm Riser und es ist wahrscheinlich um nichts schlechter.
 
Ich hatte auch das Jeffsy und fahre jetzt Hugene und das Spindrift. Das Hugene kann mindestens genauso viel wie das Jeffsy. Ich würde dem Hinterbau vom Hugene sogar ein bisschen mehr Schluckfreudigkeit zusprechen. Aber das eher im feinen, geschmacksabhängigem Bereich.
 
Das Jeffsy hat laut div. Messungen in der Low Position sogar nur 145mm. Aber das 27,5 gab es eine Zeit lang mit 160/160.
Real gemessene Werte sind ja nochmal ein andere Kapitel, da gibt's schon mal Überraschungen 🦄

Ein Tyee verträgt sicher auch 60mm Hub (4mm Offsetbuchsen passen und fahren sich top). Basteln kann man halt vieles.
 
Jeffsy ist aber nunmal 150/150 und Air. Jeffsy mit Dorade geht sicher auch gut.
Ich sag nur, dass es solche und solche Setups gibt. Und die sind unterschiedlich platziert.
Es gibt auch ab Werk ein Jeffsy 160/160. Einfach mal auf der YT Webseite nachschauen, anstatt das eigene Bauchgefühl als Fakten zu verkaufen :D
Ihr könnt denken was ihr wollt, aber für micht ist so eine Ausstattung eher vergleichbar mit dem Tyee als mit dem Hugene.
 
Gab's denn zum aktuellen Tyee - vielleicht sogar speziell der AL-Variante - mittlerweile weitere, möglichst aussagekräftige Reviews (von Leuten, die nicht durch Propain "gesponsert" werden)? Ich meine mich ja zu erinnern, dass es in einem der Reviews anfangs geheißen hatte "man fühle sich nicht so im Fahrrad integriert" (soweit ich jetzt nichts verwechsle).
 
Ich sag nur, dass es solche und solche Setups gibt. Und die sind unterschiedlich platziert.
Es gibt auch ab Werk ein Jeffsy 160/160. Einfach mal auf der YT Webseite nachschauen, anstatt das eigene Bauchgefühl als Fakten zu verkaufen :D
Ihr könnt denken was ihr wollt, aber für micht ist so eine Ausstattung eher vergleichbar mit dem Tyee als mit dem Hugene.
Gibt es eben schon seit Jahren nicht meh rund gab es nur in 27,5. Ein 27,5er mit 160mm bügelt zu 99% nicht so gut wie ein 29" mit 150mm.
 
Gibt es eben schon seit Jahren nicht meh rund gab es nur in 27,5. Ein 27,5er mit 160mm bügelt zu 99% nicht so gut wie ein 29" mit 150mm.
Das unterschreibe ich sofort. Mein vorheriges Bike, ein Nomad V4 (wirklich eine feine Kiste) ist im Vergleich mit meinem jetzigen 150 mm auf 29 garniert (genau gemessen sind es sogar "nur" 146,3 mm) absolut chancenlos, was das Bügeln über wirklich lange ruppige Trailabschnitte angeht. Macht sich bei mir halt positiv bezüglich meines Gesamtempfindens am Ende des Downhill's bemerkbar. In meinem Alter beginne ich mich für solche Vorteile zu interessieren. Möchte aber betonen, dass ich meine Erfahrung in keiner Weise verallgemeinern möchte.
 
Ich hatte ja kürzlich nach möglichst aussagekräftigen Tests gefragt. Die bike hatte vor knapp zwei Wochen folgendes geschrieben:
(...) Kippt der Trail ab und beginnt, Schläge auszuteilen, verträgt das Propain weniger Tempo. Wir stimmten das Bike zwar schrittweise weicher ab und kitzelten so mehr Komfort aus dem Fahrwerk, dennoch wirkte die Testkonkurrenz großkalibriger als das Propain. “Das Tyee fährt sich wie ein potentes All Mountain“, urteilte ein Tester. (...) Die Kettenstreben dürften allerdings kürzer ausfallen.
Quelle: https://www.bike-magazin.de/mountai...023-propain-tyee-custom-im-test-enduro-light/

Testfeld: https://www.bike-magazin.de/mountai...-einsteiger-bike-6-edel-enduros-2023-im-test/

Angesichts dessen, dass eine Spitzenvariante für 7.200 EUR gestet wurde, klingt das gar nicht mal so berauschend (soweit man der bike da vertrauen kann).
 
Ich hatte ja kürzlich nach möglichst aussagekräftigen Tests gefragt. Die bike hatte vor knapp zwei Wochen folgendes geschrieben:

Quelle: https://www.bike-magazin.de/mountai...023-propain-tyee-custom-im-test-enduro-light/

Testfeld: https://www.bike-magazin.de/mountai...-einsteiger-bike-6-edel-enduros-2023-im-test/

Angesichts dessen, dass eine Spitzenvariante für 7.200 EUR gestet wurde, klingt das gar nicht mal so berauschend (soweit man der bike da vertrauen kann).
Ist wie bei den Test's vom alten Tyee und auch aktuellen Spindrift: Mit Air Dämpfer taugt es leider weniger als mit Coil.

Würde beim aktuellen Tyee genauso einen Coil wählen, wie an meinem Spindrift auch. Die 3-400 Gramm Mehrgewicht, je nach Dämpfer und Feder, würde ich im Bezug auf eine passende Bergab Performance jederzeit in Kauf nehmen.
 
Ist wie bei den Test's vom alten Tyee und auch aktuellen Spindrift: Mit Air Dämpfer taugt es leider weniger als mit Coil.

Würde beim aktuellen Tyee genauso einen Coil wählen, wie an meinem Spindrift auch. Die 3-400 Gramm Mehrgewicht, je nach Dämpfer und Feder, würde ich im Bezug auf eine passende Bergab Performance jederzeit in Kauf nehmen.
Zwar ein anderes Bike, aber ich fahre mittlerweile auch auf den Hometrails mit dem Coil spazieren. Einfach top die Performance. Ich befürchte, der Air bleibt als Ersatzdämpfer in der Kiste. Eigentlich war es anders herum gedacht.
 
Air und 160er Lyrik. Stahlfeder und ein halbes Grad weniger Lenkwinkel mit Sepp verändern das Rad komplett.

Davon abgesehen sind die minimalen Änderungen der Geo beim '23er enttäuschend, zumindest ein Flipchip wäre dringend nötig gewesen.
 
Ist wie bei den Test's vom alten Tyee und auch aktuellen Spindrift: Mit Air Dämpfer taugt es leider weniger als mit Coil.

Würde beim aktuellen Tyee genauso einen Coil wählen, wie an meinem Spindrift auch. Die 3-400 Gramm Mehrgewicht, je nach Dämpfer und Feder, würde ich im Bezug auf eine passende Bergab Performance jederzeit in Kauf nehmen.
Danke für die Info. Das interpretiere ich dahingehend, dass es mit normalem Dämpfer zwar auch okay ist aber eher wie ein All-Mountain. Und für die beste, abfahrtsorientierte Performance dann lieber mit Coil. Ist die Auswirkung bei dem Tyee (/ Spindrift) dann einfach verstärkt der Fall als vielleicht bei anderen Herstellern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das tatsächlich eher positiv: mit air leicht und spritziges allmountain was man mit Stahlfeder für downhill entfesseln kann. Legt einen weniger fest, falls sich nach 2 Jahren mal das Einsatzgebiet ändert. Wenn ein bike schon mit Air plüschig ist, geht es nicht in Richtung popp zu modifizieren. Ist halt kein baller enduro
 
Hallo Zusammen,
hat Einer von Euch einen MX-link für coal/Glen?
ich würde gerne wissen, um wie viel länger der link ist, als der 29"-link.
Alternativ den Abstand zwischen den beiden Löchern am MX-link
danke
Sebastian
 
Finde das tatsächlich eher positiv: mit air leicht und spritziges allmountain was man mit Stahlfeder für downhill entfesseln kann. Legt einen weniger fest, falls sich nach 2 Jahren mal das Einsatzgebiet ändert. (...)
Ist was dran, ja. Muss man natürlich erst einmal Wissen. Braucht es für einen solchen Wechsel denn eine andere Aufnahme oder ist die zusätzlich "Investition" nur der Stahlfederdämpfer?

Und: wäre super, wenn vielleicht der eine oder andere seine AL-Variante einmal wiegen und das Gewicht hier nennen könnte. Im vorangegangenen Jahrgang hatte Propain bei den vorgestellten Ausstattungs-Varianten noch jeweils ein Gewicht genannt, meine ich mich zu erinnern. Nun steht bei AL nur noch "ab 14,3 kg in Größe M". Ein Online-Konfigurator müsste - neben dem Endpreis - sicher auch das Gewicht angeben können; Propain lehnt das aber bislang ab.
 
Nein, nur einen anderen Dämpfer mit den selben Einbaumaßen und Hub.
Verstehe, das ist dann nicht schlecht.

Wie verhält es sich eigentlich finanziell, wenn man nun mit dem Frameset ein Rad selber aufbaut? Oder, anders formuliert, gibt Propain etwaige Skaleneffekte bei den Kompletträdern weiter oder wird es eher teurer als ein Selbstaufbau? Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich ein Aufbau über Gebrauchtteile. Gerade wenn man die Einsteigervariante (2.999 EUR) ansieht, liegt ein Upgrade mindestens der Federelemente nahe - und das lappt sich dann im Propain-Konfigurator schnell (einmal ganz abgesehen davon würde man leichtere Felgen wollen).
 
Verstehe, das ist dann nicht schlecht.

Wie verhält es sich eigentlich finanziell, wenn man nun mit dem Frameset ein Rad selber aufbaut? Oder, anders formuliert, gibt Propain etwaige Skaleneffekte bei den Kompletträdern weiter oder wird es eher teurer als ein Selbstaufbau? Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich ein Aufbau über Gebrauchtteile. Gerade wenn man die Einsteigervariante (2.999 EUR) ansieht, liegt ein Upgrade mindestens der Federelemente nahe - und das lappt sich dann im Propain-Konfigurator schnell (einmal ganz abgesehen davon würde man leichtere Felgen wollen).
Beim Selbstaufbau mit Neuteilen wirst du untern Strich teurer rauskommen. Selbstaufbau lohnt sich in der Regel nur wen man auf bereits vorhandenes oder gebraucht gekauftes Material setzt.
Wen einem bei der Serienausstattung nur ein oder zwei Sachen stören ist es in der Regel einfacher diese im Neuzustand aus zu tauschen und entweder zu verkaufen oder als Ersatzmaterial ein zu lagern.
 
...ein Upgrade mindestens der Federelemente nahe - und das lappt sich dann im Propain-Konfigurator schnell
Findest du? Der Aufpreis von 160€ zur Selva S z.B. ist ein no brainer. Ebenso beim MOD Dämpfer. Gut, man sollte dann Coil wollen. Aber rund 320€ Aufpreis für ein super Fahrwerk sind schon ein Angebot.

Beim Selbstaufbau kommst du mit gleicher/ähnlicher Ausstattung keinesfalls günstiger davon!
 
Zurück