Neues Santa Cruz Tallboy 2023 im ersten Test: Downhill trifft auf Cross-Country

Vermutlich davon abhängig,
a) wie lange und steil die Abfahrten sind
b) wie schwer der Fahrer ist
c) Speed und Bremspunkte
Meine G2 RS haben mich und das mtb immer rechtzeitig gestoppt.
Ist denke ich ein Fall von "Das Bessere ist der Feind des Guten". Ich würde die G2 vermutlich nicht tauschen wenn ich sie am Bike hätte, würde sie aber nicht auswählen wenn ich selbst aufbaue oder konfiguriere. :ka:
 
XC für Downhiller,

Den Kontext sollte man nicht auseinanderreißen.
XC wird drüben eh etwas anders interpretiert. Darum hat auch RM das Element unter XC laufen.
Damit würde hier auch niemand ambitioniert XCO oder XCM fahren.

Zu den Preisen:
Obwohl alles teurer wird, sparen doch die wenigsten oder ändern ihre Gewohnheiten. Es wird weiterhin für 500m im Ort zum Einkaufen das Auto benutzt oder auch für Wege unter 5 km. Bei uns im Fußball bin ich so ziemlich der einzige, der ins Training radelt. Alle anderen nutzen das Auto.
Auf den Straßen ist auch nicht deutlich weniger Verkehr.
Dazu geht man jetzt wieder auf die Wiesn, wenn vor Ort meist nicht nur einmal, und zahlt für 1 Liter Bier 15€. Plus den ganzen Kram drumherum.
Warum sollen sich die Bike Hersteller nicht auch ein Stück vom Kuchen abholen 🤷‍♂️

Im Vergleich zu Trek und Specialized ist der Preis fürs Framekit noch halbwegs fair. Sogar günstiger als das leichtere Ripley.

Mein Blur TR kam im übrigen 1 Woche vor dem versprochenen Liefertermin.
 
Ist denke ich ein Fall von "Das Bessere ist der Feind des Guten". Ich würde die G2 vermutlich nicht tauschen wenn ich sie am Bike hätte, würde sie aber nicht auswählen wenn ich selbst aufbaue oder konfiguriere. :ka:
Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker und Anforderungen. G2 wäre das erste, das vom Bike fliegen würde.
 
Mein Händler hat Trek und Santa Cruz im Angebot. Jedesmal wenn ich dort bin, bewundere ich die geilen Bikes (vorallem das Nomad 27,5 und Hightower). Wenn ich mir dann die Komponenten und die Preise (neues weinrotes Hightower CC um wohlfeile € 8.990 mit zusammegengewürfelter Ausstattung) genauer ansehe, vergeht es mir. Als ich vor 5 Jahren zum Biken, angefangen habe, hatte SC noch den Touch der Spaßmanufaktur mit Skateboardvibe und besonderen Bikes. Das ist nun alles komplett verflogen und ich bin jedentag dankbar, dass ich mein Trek mit gleichwertiger Ausstattung, wo man bei SC fast das doppelte bezahlt, gekauft hab. Nur der coole Rahmen samt dem sicher tollen Hintebausystem mit fragwürdiger Ausstattung ist ein mageres Verkaufskonzept. Ich träumte jahrelang von einem Bronson V3 oder Nomad V3/V4 in rein 27,5. Der Reiz ist aber leider verloren gegangen und ich frage mich wirklich, wer bitte sowas kauft? Die schneiden sich mit Ihrer Preispolitik echt ins eigene Fleisch. Mein Remedy hat ungefähr das Gewicht vom Topmodell des Tallboys. Einfach irre! Es geht nur mehr um Gewinnoptimierung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem Preis ist ein Last Celos entweder über 3 Kilo leichter, oder in der günstigsten (vergleichbaren) Ausstattung 2.000 € günstiger. Wohlgemerkt feinstes Carbon-Handwerk made in Germany bei Bike Ahead.

Wird das Tall Boy in China oder Taiwan hergestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem Preis ist ein Last Celos entweder über 3 Kilo leichter, oder in der günstigsten (vergleichbaren) Ausstattung 2.000 € billiger. Wohlgemerkt feinstes Carbon-Handwerk made in Germany bei Bike Ahead.

Wird das Tall Boy in China oder Taiwan hergestellt?
Man möge mich eines Besseren belehren, wenn ich falsch liege, aber SC fertigt meines Wissens nach nicht in Taiwan.
 
Glück gehabt. Seit Mai steht ein TB 4 in XL im Keller. Gewicht nach Tausch des Laufradsatzes und der Reifen 13,7 Kg komplett. Dazu eine schöne Farbe.
Fahren ist für meine Ansprüche, meine Gegend und mein Können ein Traum. Mein bisher bestes Bike.
Wenn es nur einen Kofferraum hätte... :hüpf:

FB_IMG_1657706483875.jpg
 
Man möge mich eines Besseren belehren, wenn ich falsch liege, aber SC fertigt meines Wissens nach nicht in Taiwan.
Gibt es überhaupt einen bekannten Bike-Hersteller, der seine Carbon-Rahmen dort fertigen läßt ?
Selbst Taiwan läßt IMHO Carbon in China fertigen...


Hochwertiges Carbon in der MTB-Industrie kommt eigentlich fast immer aus China (von kleinen lokalen Nischen-Herstellern mal abgesehen) und SC hat dort zumindest eine eigene Produktionsstätte.
Viele Bike-Hersteller geben gar keine Herkunft an. Und produzieren vermutlich zu deutlich günstigeren Konditionen woanders...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem Preis ist ein Last Celos entweder über 3 Kilo leichter, oder in der günstigsten (vergleichbaren) Ausstattung 2.000 € billiger. Wohlgemerkt feinstes Carbon-Handwerk made in Germany bei Bike Ahead.

Wird das Tall Boy in China oder Taiwan hergestellt?
China.
Jedes SC hat den schmalen weißen Aufkleber "Made in China" drauf, den jeder Käufer wahrscheinlich als erstes entfernt.

Yeti in Vietnam, andere Nobelmarken ebenfalls dort.

Taiwan:
Giant bzw Trek in den Giant-Fabriken.
Merida fertigt wohl auch den Großteil in Taiwan.

Der Anteil von Taiwan liegt bei der Produktion von Carbonrahmen deutlich unter 10%, hatte ich Mal gelesen. China & Co. sind einfach günstiger. Taiwan hat starke Gewerkschaften (u.a. sind auch deswegen die Sachen teurer geworden) sowie gewisse Umwelt- und Sozialstandards.

Vietnam, Kambodscha etc bieten zudem als von der EU eingestufte Entwicklungsländer noch den Vorteil, dass beim Import keine Zölle erhoben werden. Das steigert nochmals die Marge der Hersteller, die dort backen und schweißen lassen.
 
Also bei dem Preis ist ein Last Celos entweder über 3 Kilo leichter, oder in der günstigsten (vergleichbaren) Ausstattung 2.000 € billiger. Wohlgemerkt feinstes Carbon-Handwerk made in Germany bei Bike Ahead.

Wird das Tall Boy in China oder Taiwan hergestellt?
Das ist ein schöner Vergleich, der zeigt wie absurd der Preis hier ist.
 
Naja für 5300€ bekomme ich ein deutlich leichteres (12.2kg), besser ausgestattetes ARC8 Essential (neues Modell). Oder ein Last Celos, wurde ja schon gesagt. Da bekomme ich fürs 9000€ sehr viel mehr.
 
Wär jetzt nicht mein Wort der Wahl.
Framesets liegen doch mittlerweile alle in dem Bereich oder?!
Wer ein Frameset für ein Carbon Fully sucht, weiß eigentlich, dass in der Regel Preise um die 3.500€ abgerufen werden. War auch vor Corona schon der Fall.
Einzig Trek und Specialized schießen da in meinen Augen den Vogel ab.
Also bei dem Preis ist ein Last Celos entweder über 3 Kilo leichter, oder in der günstigsten (vergleichbaren) Ausstattung 2.000 € billiger. Wohlgemerkt feinstes Carbon-Handwerk made in Germany bei Bike Ahead.
👍
Die werden den Markt auch beobachten. Kann man dann nur hoffen, dass die Preise so bleiben.
Wobei mir 7.000€ auch zu viel wären. Da sind wir auch noch weit von einem attraktiven Preis
Naja für 5300€ bekomme ich ein deutlich leichteres (12.2kg), besser ausgestattetes ARC8 Essentia
Für mich eine etwas andere Kategorie an Bike. Geo sicherlich ähnlich, aber abwärts wird das Tallboy gewiss die Nase vorne haben.

Aber es ist doch schön, wenn es so viele Alternativen auf dem Markt gibt. Ist halt für jeden was dabei…
 
Für mich eine etwas andere Kategorie an Bike. Geo sicherlich ähnlich, aber abwärts wird das Tallboy gewiss die Nase vorne haben.

Aber es ist doch schön, wenn es so viele Alternativen auf dem Markt gibt. Ist halt für jeden was dabei…
Mag sein aber im Titel des Beitrags steht Cross-Country :D
 
Gibt es überhaupt einen bekannten Bike-Hersteller, der seine Carbon-Rahmen dort fertigen läßt ?
Selbst Taiwan läßt IMHO Carbon in China fertigen...


Hochwertiges Carbon in der MTB-Industrie kommt eigentlich fast immer aus China (von kleinen lokalen Nischen-Herstellern mal abgesehen) und SC hat dort zumindest eine eigene Produktionsstätte.
Viele Bike-Hersteller geben gar keine Herkunft an. Und produzieren vermutlich zu deutlich günstigeren Konditionen woanders...?
Wir legen bei der Auswahl unserer Partner und Lieferanten großen Wert auf gute Bedingungen, sowohl hinsichtlich der Umwelt als auch den Bedingungen für die Mitarbeiter. Daher bevorzugen wir Lieferanten aus freiheitlich demokratischen Ländern. Das bedeutet konkret: Die Carbonfasern kommen aus Japan. Die Verarbeitung zu Prepreg erfolgt in Italien. Das Laminieren des Rahmens erfolgt in Deutschland. Frästeile kommen aus Deutschland. Staufachtaschen werden in Protugal hergestellt. Lackiert werden die farbigen Rahmen in Hagen bei 70ID in Deutschland. Final werden alle Rahmen von uns in Dortmund montiert, geprüft und auf Wunsch zum Komplettbike montiert. Wir arbeiten zu 100 % mit Ökostrom (Naturstrom). Verpackungs- und Polstermaterial sowie Kartonagen werden wiederverwendet wo es möglich ist.
https://www.last-bikes.com/Celos
Wenn ich vollgefedertes Carbon wollte, würde ich bei Last landen, die machen echt viel richtig, und die Preise anhand der Leistungen nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein schöner Vergleich, der zeigt wie absurd der Preis hier ist.
Die Marge muss absurd groß sein. Würde mich echt Mal interessieren, was die reinen Herstellungskosten sind, wenn die Dinger dann wie Plätzchen gebacken werden. 100, 150, 200 €?🤷 Wer bietet mehr?

Klar, dann kommt noch Entwicklung, Logistik, Vertrieb, Marketing und weiterer Overhead drauf. Menschen wollen und sollen ordentlich bezahlt werden und davon gut leben können. Aber trotzdem, das muss Wahnsinn sein beim Rahmen-Kit für 3.800€

Edit: soll nicht empörend klingen. SC ist auch nur ein privates Wirtschaftsunternehmen, Bestandteil eines sehr großen Konzerns, mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Angebot und Nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Last kenne ich.
Ist aber gerade im Vergleich zu SC halt doch "nur ein kleiner lokaler Nischenhersteller".


Ich denke auch, daß die reine Margen von SC riesig sein müssen. So ein Rahmen kann erstmal nicht viel kosten im Einkauf. Aber im Gegensatz zu Last kommt da halt auch ein riesiges weltweites Vetriebsnetz oben drauf (und auch die Händler wollen verdienen). Dann das ganze Marketing, die Raceteams, Sponsorenverträge etc. Und auch die lebenslange Garantie lassen die sich natürlich bezahlen.
All das bietet Last halt nicht...
Und klar, kann man jetzt ausgiebig diskutieren obs das brauch... Aber Last kennt halt außer in unseren kleinen speziellen Blase so gut wie niemand. SC kennt die ganze Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem mal um die Verwirrung mit XC aufzulösen. Santa spricht ja dezidiert NICHT von einem XC Bike. The Downhillers XC Bike impliziert ja dass es gröber ist und eben NICHT in die Standard XC Kategorie passt. Deshalb versteh ich auch die ganze aufregung um das Gewicht nicht. Die Bikes heutzutage fahren sich so gut bergauf dass die paar Gramm auf oder ab nichts ausmachen. viel wichtiger ist da die richtige Reifenwahl für den Einsatzzweck. seht das Tallboy einfach als 29er Trailbike

Trailbike - Allmountain - Enduro

29er
Tallboy - Hightower - Megatower

mixed
5010 - Bronson - nomad / Bullit

Ziemlich logisch eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
XC für Downhiller,

Den Kontext sollte man nicht auseinanderreißen.
Du Spielverderber 😁

Dachte schon wann endlich der Mob mit den Fackeln und Heugabeln anhält weil das auffällt.

....Santa Cruz behauptet vom Tallboy, es sei das perfekte Cross-Country-Bike für alle Downhiller*innen – oder umgekehrt auch das perfekte Downhill-Bike für alle XCler. Santa Cruz-intern wird das Tallboy übrigens nicht als Down-Country-Modell gesehen, sondern als kurzhubiger Trail-Feger....
 
Zurück