Neues Schwalbe Ventilsystem

Anhänge

  • IMG_2865.JPEG
    IMG_2865.JPEG
    311,6 KB · Aufrufe: 44
Warum ist der super billig zu produzierende Kunststoffkopf nicht günstiger?
Weil es ein neuer Artikel ist.

Ist zwar etwas OT, aber vielleicht doch hilfreich: Es gibt allgemein bestimmte "Lebensphasen" für neue Produkte.
Phase 1: Zuerst wird das Produkt eher hochpreisig verkauft. Damit werden die angesprochen, die das Produkt unbedingt haben wollen, unabhängig vom Preis.
Phase 2: Wenn Phase 1 nicht mehr viel hergibt, wird der Preis gesenkt, damit wird das Produkt für die breite Masse interessant und wird in großen Mengen gekauft.
Phase 3: Wenn das Interesse in Phase 2 nachlässt, werden mit Sonderangeboten und Preisnachlässen weitere Käufer angesprochen.
Phase 4: Mit Ende von Phase 3 ist mit dem Produkt nicht mehr viel zu bekommen, Restbestände werden über den Preis verkauft, danach wird das Produkt vom Markt genommen.

Beim CV sind wir eindeutig in Phase 1. Ich hoffe doch sehr, dass CV bleibt, so dass Phase 3 und 4 ausbleiben. Das ist auch an den Ventilkernen zu sehen. Ein CV-Kern kostet (regulär) momentan grob 3€, ein SV-Kern eher 1€. Ich vermute, dass die CV-Kerne in den nächsten Jahren sich bei 1,50€ einpendeln werden. Der Preisunterschied zu SV, den ich da vermute, liegt daran, dass SV uralt und sicher nicht wirklich geschützt ist, während CV neu ist und ganz sicher nicht einfach nachgebaut werden darf. Die daraus resultierenden Lizenzgebühren (wenn eine Produktion von Fremdfirmen überhaupt im größeren Stil kommt) würden dann den etwas höheren Preis gegenüber SV erklären.
 
Es ist auch an sich kein Verschleißartikel, man kauft einmal ein Satz für 15 Euro mit Pumpenkopf und dann für jedes weitere Rad 5 Euro für zwei Einsätze.
Ich finde das Preislich echt überschaubar wenn ich überlege das man wo anders regelmäßig weit aus mehr ausgibt.

Ich hab jetzt für drei Räder und einem extra Radsatz insgesamt 30 Euro Bezahlt inkl. Pumpenkopf
Das ist ein einmaliger kauf und das war es.

Verschleißteile sind oft günstiger, der Hersteller verkauft das halt regelmäßig, aber wer die Einsätze einmal kauf, kauf halt nich immer wieder, es sei denn man kauft ein neues Rad oder was auch immer, aber es ist kein typischer Verschleißartikel.
 
Hab jetzt vier Räder und eine Standpumpe umgerüstet und bin super zufrieden. Bye bye SV Glump ;)
Letzter Schritt der Transformation: mit dem Adapter auf CV an der Tanke Luft aufpumpen. Hatte so einen mobilen Lufttopf und wenn man den Kopf und Adapter und Ventil sehr gerade ausrichtet, dann funktioniert das auch mit einer Hand. Ein bißchen Vorbeizischen ist in der Toleranz. Allerdings ist da nicht viel Kontrolle über den Luftdruck, der dann schlussendlich im Reifen ist. Bin dann mit 3bar hinten heimgerollert - da kann man schon ein paar Plomben verlieren ;)
Aber prinzipiell funktionierts an der Tanke. Hab den Anwendungsfall öfters *froi
 
Zur Tanke möchte und bauche ich nicht. Aber auch bei mir heißt es tschüss SV.
Hab jetzt vier Räder und eine Standpumpe umgerüstet und bin super zufrieden. Bye bye SV Glump ;)
Letzter Schritt der Transformation: mit dem Adapter auf CV an der Tanke Luft aufpumpen. Hatte so einen mobilen Lufttopf und wenn man den Kopf und Adapter und Ventil sehr gerade ausrichtet, dann funktioniert das auch mit einer Hand. Ein bißchen Vorbeizischen ist in der Toleranz. Allerdings ist da nicht viel Kontrolle über den Luftdruck, der dann schlussendlich im Reifen ist. Bin dann mit 3bar hinten heimgerollert - da kann man schon ein paar Plomben verlieren ;)
Aber prinzipiell funktionierts an der Tanke. Hab den Anwendungsfall öfters *froi
 
Bei R2-Bike bin ich fündig geworden, dort scheint derzeit alles lieferbar zu sein, was für die Umrüstung gebraucht wird. Zunächst wird nur die Stadtschlampe (Univega Trekking Bike) umgerüstet. Von SKS war zumindest der Schader/Clik-Adapter lieferbar, das passt zu meiner Elektropumpe. Gleichzeitig bekommt aber die Standpumpe (Lezyne) den Pumpenkopf Presta Pro Head verpasst, die Presta-Ventile am MTB bleiben also vorerst. So richtig traue ich Ventileinsätzen aus Plastik nicht über den Weg, für die Stadtschlampe ist das sicher nicht so ein Problem, aber beim MTB will ich da keine Kompromisse eingehen, da muss es schon Alu oder Edelstahl sein.
 
Was genau überzeugt dich nicht? Ich bleibe bei CV. Bei MTB würde ich bei AV bleiben.

Meine Vorteile mit CV sind: kein Murks mit aufdrehen und verbiegen, kein falsches Aufsetzen, Luft hält länger bei 28-622 als vorher (Luftverlust ca. 0,1bar/pro Tag statt 0,6bar/Tag), der CV Kopf passt schnell einfach auf die kurzen Ventile (hatte mal Werkstattpackung mit kurzen SV Ventilen gekauft).


Mich überzeugt das alles nicht. Ich bleibe bei Sclaverand.
 
Bei R2-Bike konnte ich jetzt endlich einen Satz Clik-Valves und einen Adapter auftreiben. Zum Test sind diese Ventile an der Stadtschlampe (älteres Univega Trekking-Bike) verbaut. Bisher sind diese Ventile unauffällig, die Handhabung ist durchaus einfacher als bei den bisherigen Presta-Ventilen. Mit dem Clik-Adapter von SKS ist das auch mit der Michelin-Elektropumpe einfacher geworden. Insgesamt erscheint mir das Clik-Valve System eine sinnvolle Erfindung zu sein. Einziger Kritikpunkt bisher: Die Lieferbarkeit.

Leider ist der Lezyne ABS Pro Clik Chuck noch nicht lieferbar, so dass die Standpumpe noch für Presta optimiert ist. Wenn das Teil verfügbar ist, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, auch meine MTBs auf Clik-Valve umzustellen, kostet ja nicht viel...
 
Heute Enduro und Gravel umgerüstet. Hatte erst Bedenken wegen dem Luftdruckprüfer. Der Topeak Smart Gauge funktioniert aber absolut reibungslos.

Für mich klarer Mehrwert! 👍

Anhang anzeigen 2169057
Anhang anzeigen 2169059

Heute Enduro und Gravel umgerüstet. Hatte erst Bedenken wegen dem Luftdruckprüfer. Der Topeak Smart Gauge funktioniert aber absolut reibungslos.

Für mich klarer Mehrwert! 👍

Anhang anzeigen 2169057
Anhang anzeigen 2169059
Wie machst du das bloss, ich kriegs nicht hin?
Gehe davon aus dass du denn SmartGauge D2 auf SV gestellt hast.
 
Den Schwalbe Airmax Pro kann man mit dem Messingadapter für AV nutzen. Einfach die Gummidichtung rausnehmen.
Nicht 100% optimal, aber funktioniert

Sollte mit anderen Manometern auch funktionieren
 
mir ist leider heute dies wie hier passiert.

Topeak Minipumpe ohne CV-Adapter auf das kurze Ventil gesteckt. CV Ventil ist abgebrochen und steckt für immer im Schlauch. AV auf CV-Adapter habe ich nicht, weil nicht bestellbar bei meinem Händler.

Jetzt habe ich den Schlauch gewechselt, der hatte natürlich ein Loch. Zweimal montieren und aufpumpen. Alten Pumpkopf auf neue Lidlpumpe montiert. Aufsetzen der Pumpe wieder kacke, auch aufdrehen von SV.

Bricht bei euch mit dem AV-CV Adapter an Handpumpe CV auf einem kurzen Ventilschaft ab? Schlauch wird im Radforum empfohlen.

@Sickgirl habe deine Kommentare im Radforum nachgelesen. Ich bin einer derjenigen, der "ungeschickt" mit SV umgeht. SV ist echt nicht toll. CV ist viel besser. Brauche aber eine CV Minipumpe bzw. den Adapter.
Im Nachbarforum hat das gerade ein Kollege vorgestellt
https://www.schwalbe.com/Schwalbe-Clik-Valve-Tubeless-Ventil-3530

War das hier Thema?

Finde es ganz interessant, besonders für Leute die ein wenig ungeschickt mit SV Ventilen umgehen

Mein Leidensdruck ist jetzt aber nicht so groß das ich alle Ventile umbaue
 
Zurück