Neues von MTS

hi,

die elektronik von mts ist ein tiefsetzsteller. dieser braucht eine höhere eingangsspannung als die vf die an den leds entsteht. eine led mindestens ca.: 3,3V
bei 3 leds in reihe sollten es mindestens 9,6V sein die an den leds anliegen.

bei einem 2sXp akku würden maximal 8,4V an den leds anliegen, deshalb kannst du mit der standard elektronik die 3 fach lampen nicht betreiben. in der theorie mit dem 14,4V akku aber natürlich die 1 fach led lampen.

das man die ladegeräte für den richtigen akku auswählen sollte ist schon klar. die 7,4V lader haben halt eine ladeschlussspannung von 8,4V und die von den 14,4V akkus halt 16,8V.

wenn du jetzt den 14,4V lader am 7,4V akku verwendest, würdest du dich nur auf die schutzschaltung des akkus verlassen. die würde bei 8,4V abschalten.... ist schon recht riskant diese angelegenheit.

ladegeräte bekommt man in china ab 1,5 Dollar auch schon in kleineren stückzahlen mit der gewünschten ladeschlussspannung...

grüße karsten
 
Hallo Karsten,

danke, für die technischen Details. Beim Tiefsetzsteller scheint man dann auch eine technisch bedingte geringere Verlustleistung zu haben im Gegensatz zum Längsregler, werden diese bei den anderen LED Lampen verwendet?

Würde aber auch heißen wenn MTS noch mehr W Powern wollte dann müssten sie quasi schon die V Zahl bei den Akkus wieder erhöhen? Sprich die maximal W beim Tiefsetzsteller sind immer von der Spannung abhängig die zur Verfügung steht?

Nachtrag: Geht doch nicht anders da sie ja laut Wikipedia immer Abwärtswandler sind? Oder kann man hier die A Leistung beliebig weit erhöhen? Aber ist ja wie du sagst an die LED Anzahl gebunden?
Zitat " Die Ausgangsspannung UA ist stets kleiner als der Betrag der Eingangsspannung UE."

Grüsse
Paul
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würde aber auch heißen wenn MTS noch mehr W Powern wollte dann müssten sie quasi schon die V Zahl bei den Akkus wieder erhöhen?
Nein müssen sie nicht wenn sie die LED-Stränge parallel schalten. Dann fliesst einfach mehr Strom aus dem Akku... So hat es der Karsten auch bei der KSQ für die LD4 gelöst, jeder "Strang" hat seine eigene KSQ.
Was auch geht, hier im Forum aber nicht so gerne gesehen wird ist, LEDs parallel zu schalten. Dann teilt sich der Strom den die KSQ abgibt auf die parallel geschalteten LEDs auf. Die Ausgangsspannung bleibt gleich (klein).

Oder kann man hier die A Leistung beliebig weit erhöhen?
Die "A" sind der Strom, Leistung ist "W" (Strom "A" mal Spannung "V").
Der Strom kann soweit erhöht werden, wie es die Schutzschaltung vom Akku mitmacht. Die Bauteile der KSQ müssen das ganze natürlich auch noch aushalten.
 
Ok danke, ja blieb ja nur noch der Strom um die W zu erhöhen... dachte das ginge auch nicht und deshalb hätten sie auf die 14,4V gewechselt... ;)

OH hast recht, hätte besser Stärke geschrieben... Jetzt ist mir aufgefallen, Danke.

Nachtrag: Karsten hat es schon eigentlich geschrieben aber jetzt verstehe ich besser das es nur wegen der LED Anzahl ist sonst wäre es aufwendiger geworden die Spannung zu erhöhen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es geht darum mit einer elektronik, die ja bei mts sehr aufwendig ist alle lampen zu betreiben. also single sowie mehrfach led lampen.

da bietet sich ein tiefsetztsteller an, er belastet bei gleichen led strömen die akkus nicht annähernd so wie wenn ich einen step up verwenden täte. bei 3 leds z.b. mit 2,5A knappe 4A aus dem 2S akku an 6,8V. da machen viele schutzschaltungen nicht mehr mit, weil die spitzenströme ja noch ein wenig höher sind.

beim step down an 14,4V und 3 led in reihe sieht das schon wesentlich entspannter aus. da ziehe ich vielleich 1,8 A aus dem akku...

längsregler machen nur bei ganz wenigen anwendungen sinn. da wird unnötig leistung nur in wärme umgesetzt..
 
7.2V sind heute nicht mehr so zeitgemäß funktionieren aber noch bei teuren hochstromzellen oder mehreren günstigen paralel

ein step up oder down mit 14,4V ist da schon viel besser, da wenn die elektronik nicht so hochwertig ist nicht so viele verluste entstehen.
(geht eher in richtung Max flex)

aber auch mit dem PCB step up konte ich keine 50W an 7.4v Lipo abverlangen, der treiber wurde einfach viel zu heiss
 
Mittlerweile nennt MTS auch auf der Webseite mit welcher Spannung alle Leuchten arbeiten.

Demnach die Importleuchte mit 5V-8,4V
ab Sport 900X mit 4,5V-16V
ab Sport 2700X mit 10-16V


Jemandem schon aufgefallen? NEU ist die DIVE 5400X
mit gemessenen 3800 Lumen
11,2Ah Akku 14,4V
Gesamtsystem wiegt 1600g
Tauchtiefe bis 100m
 
Der Akku dürfte dabei verhältnismäßig ca. 800g aus machen, dann kommt ja noch der Haltegriff dazu. Interessanter wäre wie viel W die Lampe zieht. Steht leider nicht in der Vergleichstabelle.
 
Das Gewicht an Land ist egal. Wenn die Lampe unter Wasser einigermassen austariert ist, kann sie auch 5kg wiegen. Vorteil unter Wasser: die phänomenal gute Kühlung ! Die wird dann praktisch immer ungedimmt laufen.
 
BTW - MTS könnte ja einen Auf/Abwärtswandler (Buck-Boost-Converter) statt einem reinen Abwärtswandler nehmen dann würde es auch mit den kleineren 2S Akkus an den großen (Nachtrag besser gesagt stärkeren) Lampen klappen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls jemand seine Ideen einbringen will:
MTS hat aktuell den "folkslight-Volkslicht" Designwettbewerb ausgeschrieben:


http://www.mytinysun.de/shop/page/2...AWTOaQtpEcxkED7jFUCaWq4eXhIjSFo1u&shop_param=


Promo_folkslight.jpg
 
haben die keine eigene Design abteilung?

Das Bild erinnert mich irgendwie an den "Volksempfänger" :lol:

aber nett das man von denen auch mal ein Lebenszeichen siet :)
 
haben die keine eigene Design abteilung?

Das Bild erinnert mich irgendwie an den "Volksempfänger" :lol:

aber nett das man von denen auch mal ein Lebenszeichen siet :)
Ja, sieht nicht so schön aus, wie eine Hope R4 oder Lupine Wilma, aber daran sind ja die integrierten Akkus schuld. Eine (Contec) X Power 1000/1500 z.B. sieht auch nicht so dolle aus. Außerdem...es fährt sich schöner im dunkeln ;) "Forms follows function"

Ob die neue MTS, am 24.10 das neue Volkslicht wird, wird sich zeigen ;)

Hier die Rückansicht:
http://www.bike2do.de/neue-folkslight-volkslicht-outdoorleuchte-von-mytinysun/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die neue MTS, am 24.10 das neue Volkslicht wird, wird sich zeigen ;)

Ich gebe ja zu dass ich eine Aversion gegen MTS habe, und noch nie eine Leuchte von denen in den Händen hielt.

Jedoch, ich lache mich jedesmal krumm wenn ich deren bombastisches Gesülze lese, ist einfach unbezahlbar.
Tipp, hier mal lesen: http://www.mytinysun.de/shop/page/2 ; Stichworte revolutionär, universell, Mehrzweck, Weltneuheit, neue Massstäbe. Einfach grotesk. Dieser MTS-Chef, ein Abschluss hat er ganz bestimmt, in Marketing.
Sorry, in der Zwischenzeit ist wirklich JEDE Firma auf den Zug aufgesprungen, eine Leuchte mit 2 nebeneinanderliegenden XML Leds zu produzieren, es gibt unzählige Produkte diesbezüglich, und nun soll hier "die Revolution" kommen?, ist doch lachhaft.

Und zur Erinnerung: es gab die dealxtreme/magicshine SSC P7 (etwas dieser Art), die erste populäre Leuchte die ein Bestseller war und zumindest in Sachen Preis/Leistung alles andere in dunkelsten Schatten gestellt hatte. Da kam dann im Nachhinein auch MTS mit +/- der genau gleichen bombastischen Ankündigung wie oben beim "Volkslicht", einer "neuen, revolutionären" usw. usf. Leuchte. Als sie dann da war konnte jeder nachvollziehen dass sie identisch mit der erwähnten SSC P7 war, bis auf den farbigen Frontring, aber etwa doppelt so teuer und angeblich "made in Germany" ... Eine Lachnummer sondergleichen. MMn hält diese Firma die Leute einfach nur für blöd.

Man verzeihe mir den Sarkasmus, aber auch wenn der Volksempfänger 3x täglich den Leuten eintrichtern würde, was für ein Wunderwerk hier ensteht, ich bezweifle dass das auch nur annähernd ein Erfolg wird.

Aber gut dass du den 24.10 in HTML gemeisselt hast. Wir reden dann nochmals darüber. Notabene ist das die Angabe eines Shops, nicht von MTS selbst. Mal sehen, denn wenn sie heute lediglich eine CAD-Zeichnung und kein Prototyp Foto präsentieren können, habe ich schon mal erste Zweifel über das "rechtzeitige" Erscheinen ...

Füge allerdings noch an, dass ich die Steuerung die über Gesten bzw. durch Kopfschütteln und ähnliches über den Beschleunigungssensor aktiviert werden kann, tatsächlicht recht innovativ/vielversprechend finde, WENN sie dann auch funktioniert. Positiveres habe ich nicht zu berichten ...

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hätten was richtig Großes werden können, irgendwo zw. Lupine und den Chinesenlampen wäre noch Platz gewesen. Aber mit den aktuellen Designs und vor allem der Preispolitik wird das nix.
Ich habe eine Lampe von denen aus Anfangszeiten, ich kann nicht meckern, hat immer funktioniert. Den Akku nutze ich heute noch.

Die Firma stagniert ein wenig und man muß eben immer am Ball bleiben. Mich würden mal Verkaufszahlen interessieren, sicher ist es weniger geworden...
 
Die hätten was richtig Großes werden können, irgendwo zw. Lupine und den Chinesenlampen wäre noch Platz gewesen. Aber mit den aktuellen Designs und vor allem der Preispolitik wird das nix.
Ich habe eine Lampe von denen aus Anfangszeiten, ich kann nicht meckern, hat immer funktioniert. Den Akku nutze ich heute noch.

Die Firma stagniert ein wenig und man muß eben immer am Ball bleiben. Mich würden mal Verkaufszahlen interessieren, sicher ist es weniger geworden...
Der Platz von MTS ist doch zwischen Lupine und China. Genau wie alle anderen kleinen/großen Herstellern.

Ist dir der Preis jetzt zu günstig, weil nur hochpreisiges gut ist? Schon eine Contec X Power 500, 1 XML, 1 Akku kostet 69,- (UVP 89,-)

Klar ist eine Wilma und Hope R4 schicker, aber welcher anderer Hersteller bietet Senordimmung, Gestensteuerung, integrierte, wechselbare Akkus.
 
Nee, zu günstig nicht, eher noch zu teuer. Wenn man einem Premiumhersteller etwas Wasser abgraben will, dann muß man das über den Preis regeln. Ich habe aber den Eindruck, daß MTS selber Premiumhersteller werden will. Dann müssen aber auch ordentliche Lampen angeboten werden, sowas wie das Volkslicht eher nicht... auch die Head-Lampe ist nicht gut gelungen.

Die 2800X und 2700X gefallen mir aber, die jetzt noch 100 Euro günstiger, dann tut sich auch wieder was... ;)
 
tja wenn etwas made in germany ist
kann man eben nicht kurz 100 eur günstiger machen

rechne mal durch was so eine lampe in der fertigung kostet
und löhne miete usw kommen ja auch noch mit rein
 
Righty.
Die Kosten in Dt. lassen sich leider so schnell nicht runter fahren. Einmal aufgebaut muss das erst mal amortisiert werden. Dennoch denke ich, dass der Abstand zu Lupine zu gering ist, um wirklich konkurrenzfähig diesen das Wasser abzugraben. Außerdem täte eine neue Designabteilung der Lampen ganz gut.

Bspw. mit einem guten und richtig starken Rücklicht mit integrierten Akkus hätten sie richtig was rausholen können. Vielleicht mit Akku in Größe eines 18650er angetrieben, Akku im Gehäuse und ca. 200 bis 300 lm bei richtig guter Sichtbarkeit. Das wäre war gewesen ... Naja.
 
abgesehen davon, ist meiner Meinung nach die 2700X bzw. 2800X wirklich jeden MehrEuro Wert. Wenn mal die mal offen hatte und dann vergleicht zB. mit einer offenen MS MJ872, dann solle eigentlich jedem klar sein wesshalb. Ich habe selber eine 2700X sowie auch zwei MJ872 Lampenköpfe. Die MJ872 funzen zwar ordentlich, aber ich musste daran trotzdem noch Hand anlegen an "Details" (wie beim meisten günstig/billig Zeug aus China halt).
 
Righty.
Die Kosten in Dt. lassen sich leider so schnell nicht runter fahren. Einmal aufgebaut muss das erst mal amortisiert werden. Dennoch denke ich, dass der Abstand zu Lupine zu gering ist, um wirklich konkurrenzfähig diesen das Wasser abzugraben. Außerdem täte eine neue Designabteilung der Lampen ganz gut.

Bspw. mit einem guten und richtig starken Rücklicht mit integrierten Akkus hätten sie richtig was rausholen können. Vielleicht mit Akku in Größe eines 18650er angetrieben, Akku im Gehäuse und ca. 200 bis 300 lm bei richtig guter Sichtbarkeit. Das wäre war gewesen ... Naja.
Mit 18650er Akku wäre es eine große Rückleuchte mit vielen Leds. Wäre aber auch relativ schwer und wahrscheinlich überteuert ;) Mir reicht so ein (Smart) Rücklicht für 3,50.
 
Zurück