Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Leider muss man es wirklich mal so sagen, dass die meisten Läden oder Werkstätten, was über den normalen Stadtrad- Trekkingradbereich hinaus geht absolut keine Ahnung haben. Was wahrscheinlich daran liegt, dass sie die Sachen die wir hier fahren einfach nicht gewohnt sind.
Die großen Fahrradketten sind meist noch viel schlimmer als der kleine Laden um die Ecke. Ich hatte für meine Freundin ein MTB bei BOC gekauft, nix dolles, einfach damit sie mal zusammen mit mir ein bisschen durch den Wald düsen kann, aber das Beratungsgespräch war kurz gesagt einfach unterirdisch schlecht. Ich hatte mir dann aber daraus einen Spaß gemacht und immer munter spezifische Fragen gestellt und der Typ stand irgendwann nur noch so da o_O:(:ka:
Es gibt aber auch echt gute Läden die sich auf MTB und Rennrad in allen Facetten spezialisiert haben...aber da muss man meist lange suchen.
Aber ich schraube lieber selber am Rad, da weiß ich wenigstens was ich gemacht habe und dass es funktioniert :D
 
Meist hat man dann nen guten Verkäufer wenn er selber leidenschaftlich biken geht.
Nur kann es da passieren das er Marathon fährt und dann z.b. bei enduro oder DH nicht ganz so Bescheid weiß.
 
Zwar nicht beim Händler, aber von einem Händler...
http://www.mtb-news.de/forum/t/radk...d-verkaufsqualitaeten-doppeltalent-in.804984/
RADKRAFT Berlin: Fahrradmechaniker mit Beratungs und Verkaufsqualitäten / Doppeltalent in...
Wir suchen für die Firma Radkraft einen Fahrradmonteur/Fahrradverkäufer-in-einer-Person in Teilzeit (15h pro Woche) auf Mindestlohn-Basis der Lust hat und fähig ist zwischen Werkstatt-Tätigkeiten und Verkaufs+Beratungs-Tätigkeit wechselnd bei uns in unserem kleinen, langjährigen, freundlichen, fahrradleidenschaftlichen Team mitzuarbeiten. Grundlegende Fahrradkentnisse notwendig.

Das lässt eine TOP Beratung erwarten! :lol:
 
Ich:
Hallo,
10 mm Kettenblattschrauben mit Spacer bräuchte ich !
Verkäufer:
So lange gibts nicht und was sind Spacer!
Dann folgte eine kurze Erklärung meinerseits...das ich auf 1x10 umbauen wolle!
Verkäufer:
Geht alles nicht, ich muss gleich ne neue Kurbelgarnitur kaufeno_O:Do_O
na klar, ok, tschüss.
Im nächsten Bikeladen ein ähnliches Gespräch gehabt...:D
Schrauben dann online bestellt...
 
Ich:
Hallo,
10 mm Kettenblattschrauben mit Spacer bräuchte ich !
Verkäufer:
So lange gibts nicht und was sind Spacer!
Dann folgte eine kurze Erklärung meinerseits...das ich auf 1x10 umbauen wolle!
Verkäufer:
Geht alles nicht, ich muss gleich ne neue Kurbelgarnitur kaufeno_O:Do_O
na klar, ok, tschüss.
Im nächsten Bikeladen ein ähnliches Gespräch gehabt...:D
Schrauben dann online bestellt...

hehe..die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt:D


Edit: damit meine ich den Versuch, Derartiges bei einem Ladengeschäft zu erwerben ;)
 
Ich:
Hallo,
10 mm Kettenblattschrauben mit Spacer bräuchte ich !
Verkäufer:
So lange gibts nicht und was sind Spacer!
Dann folgte eine kurze Erklärung meinerseits...das ich auf 1x10 umbauen wolle!
Verkäufer:
Geht alles nicht, ich muss gleich ne neue Kurbelgarnitur kaufeno_O:Do_O
na klar, ok, tschüss.
Im nächsten Bikeladen ein ähnliches Gespräch gehabt...:D
Schrauben dann online bestellt...

Ist ja fast so, wie mir einer weiß machen wollte, dass die "neue" 11-Fach XT Kasette nicht auf den normalen Freilauf passen würde :D
Hab ihn 2 Tage später vomgegenteil überzeugt ;-)
 
ich muss ja sagen mir tun die zum teil auch leid wenn fachkundige Kundschaft kommt.
habe Anfang des Jahres mein erstes bike aufgebaut und ich hab eine kette gebraucht , wie der Zufall es wollte hat genau zu dem Zeitpunkt auch eine Radlwerkstatt bei uns in der Nachbarschaft aufgemacht , also dachte ich mir Support your local dealer/mechanic ...
Rein in den Laden , nach ner Kette (10x) gefragt , Preis gehört (28 euro KMc) , raus aus den laden , für 13 euro bei rose bestellt und nicht mal Versand bezahlt weil Bike town München auch gleich ums Eck ist...

War übrigens bereit bis zu 20 Euro zu bezahlen weil ich die sofort haben wollte - aber mehr wie doppelt soviel ? ne sorry
 
Es soll noch Läden geben, wo ein Meisterbrief hängt. Keine Garantie dafür, daß derjenige tiefergehende Ahnung von Fahrrädern hat, aber immerhin die Chance einer Möglichkeit. Ansonsten kann man fragen, ob im zweitbesten Fall zumindest ein Geselle im Laden arbeitet. Da wird die Luft in vielen Läden schon dünn. Bestenfalls schrauben dort hauptverantwortlich Fahrradmonteure mit Schmalspur-Ausbildung oder ansonsten ungelernte Kräfte auf Mindestlohn-Basis. Es ist mir unbegreiflich, warum die Politik und die Handwerkskammern das dulden. Das würde in keinem Autohaus möglich sein. Es gibt selbstverständlich hervorragende Hobby-Schrauber, die sich alles selbst angeeignet haben und besser reparieren können und mehr Ahnung haben als mancher Meister! Aber das sind seltene Ausnahmen. Darum braucht man irgendeine Art Hinweis oder Empfehlung, daß das wirklich so ist. Wenn ich einfach in den nächsten Laden gehe und mich ohne weitere Recherche darüber freue, daß die Arbeitsstunde so schön billig ist, dann muß ich mich nicht wundern.
 
und später erzählen was für ein kostspieliges Hobby das Fahrrad und so...doch wäre...:)


...wo wir alle ja wissen, dass MTB eines der günstigsten Hobbies überhaupt ist. :D



(Dass in Bezug auf Sinnhaftigkeit und Funktion der Teile komische Aussagen kommen, da geb ich dir recht, aber lass mal an drei Bikes jährlich Gabel und Dämpfer Service machen. Sogar wenn man einen Laden hat, der mit den Preisen entgegenkommt, kann ich der Bezeichnung "kostspielig" nicht ernsthaft widersprechen. Das trifft allerdings auch auf so ziemliche jedes Hobby zu, das man konsequent durchzieht...)
 
Bestenfalls schrauben dort hauptverantwortlich Fahrradmonteure mit Schmalspur-Ausbildung oder ansonsten ungelernte Kräfte auf Mindestlohn-Basis.

So ist das wohl. Hier z. B. die aktuelle Stellenanzeige eines Händlers aus der Region:

MECHANIKER (M/W) auf 450-Euro-Basis
Du bist Student/in oder Schüler oder möchtest neben deinem Job noch zusätzliches Geld verdienen? Als Mechaniker hast du Spaß am Schrauben und im besten Fall fährst du selbst Mountainbike oder Rennrad und kennst dich in diesem Metier etwas aus? Dann ruf an unter ... blablubb

Das kann gutgehen – oder auch nicht. Jedenfalls sehen die Einstiegshürden nicht besonders hoch aus. Fahr mit dem Rad vor und zeig dein Multitool – schon wirst du Bremsenentlüfter in der Downhill-Abteilung :D
 
Gibts doch bereits. Nennt sich youtube. Im Anschluss daran folgen dann oft lustige Themen, meist dem Schema, 'ich hab was kaputtrepariert, geht da was mit Garantie'.
 
So ist das wohl. Hier z. B. die aktuelle Stellenanzeige eines Händlers aus der Region:

MECHANIKER (M/W) auf 450-Euro-Basis
Du bist Student/in oder Schüler oder möchtest neben deinem Job noch zusätzliches Geld verdienen? Als Mechaniker hast du Spaß am Schrauben und im besten Fall fährst du selbst Mountainbike oder Rennrad und kennst dich in diesem Metier etwas aus? Dann ruf an unter ... blablubb

Das kann gutgehen – oder auch nicht. Jedenfalls sehen die Einstiegshürden nicht besonders hoch aus. Fahr mit dem Rad vor und zeig dein Multitool – schon wirst du Bremsenentlüfter in der Downhill-Abteilung :D

Es spricht überhaupt nichts dagegen, daß solche Hilfskräfte in der Werkstatt unter Aufsicht eines Gesellen oder des Meisters mitarbeiten, um die Spitzenbelastungen in der Saison auszugleichen. Solange die Tätigkeiten beobachtet werden und eine entsprechende Endabnahme und Probefahrt von einem wirklichen Fachmann durchgeführt werden. Die üblichen Arbeiten, die in der Summe viel Zeit kosten, wie Schlauch- oder Reifenwechsel und V-Brake-Klötze tauschen, kann oft auch ein talentierter Schülerpraktikant.
 
Es spricht überhaupt nichts dagegen, daß solche Hilfskräfte in der Werkstatt unter Aufsicht eines Gesellen oder des Meisters mitarbeiten, um die Spitzenbelastungen in der Saison auszugleichen. Solange die Tätigkeiten beobachtet werden und eine entsprechende Endabnahme und Probefahrt von einem wirklichen Fachmann durchgeführt werden. Die üblichen Arbeiten, die in der Summe viel Zeit kosten, wie Schlauch- oder Reifenwechsel und V-Brake-Klötze tauschen, kann oft auch ein talentierter Schülerpraktikant.
so sehe ich das auch , es ist ja nicht zu leugnen wenn man sich hier die diversen aufbau, umbauthreads usw. anschaut es nur in den seltensten fällen ausgesprochenes Fachwissen braucht um sein Radl zu reparieren/warten.
Meistens scheitert es einfach am nötigen Werkzeug und/oder der Lust sich damit zu beschäftigen
 
Ich schätze, die Anzahl derer Läden, die das wirklich so umsetzen bewegt sich tendenziell gegen Null.

Dem muß ich widersprechen. Ich habe bisher in 4 Läden gearbeitet, wo das überall so gehandhabt wurde. Schon aus strafrechtlicher Sicht ist es bodenlos leichtsinnig, Räder ungeprüft herauszugeben. Würde ich nie machen. Denn letztendlich steht man als Geselle bzw. Meister als Verantwortlicher ansonsten mit einem Bein im Gefängnis.
 
Dem muß ich widersprechen. Ich habe bisher in 4 Läden gearbeitet, wo das überall so gehandhabt wurde. Schon aus strafrechtlicher Sicht ist es bodenlos leichtsinnig, Räder ungeprüft herauszugeben. Würde ich nie machen. Denn letztendlich steht man als Geselle bzw. Meister als Verantwortlicher ansonsten mit einem Bein im Gefängnis.

Löblich und spricht für dich. Ich glaub trotzdem, dass ein nicht geringer Teil an Läden das nicht oder nicht mit der nötigen Sorgfalt seitens des Meisters in der Form umsetzt. Das würde ja heißen, der Meister muss dem Lehrling die ganze Zeit über die Schulter schauen. Das ist ja auch eine Zeit.

Der strafrechtliche Aspekt mal außen vor (das ist eh klar ;) )
 
...wo wir alle ja wissen, dass MTB eines der günstigsten Hobbies überhaupt ist. :D




(Dass in Bezug auf Sinnhaftigkeit und Funktion der Teile komische Aussagen kommen, da geb ich dir recht, aber lass mal an drei Bikes jährlich Gabel und Dämpfer Service machen. Sogar wenn man einen Laden hat, der mit den Preisen entgegenkommt, kann ich der Bezeichnung "kostspielig" nicht ernsthaft widersprechen. Das trifft allerdings auch auf so ziemliche jedes Hobby zu, das man konsequent durchzieht...)
Vorm MTB Motorrad gefahren, dagegen ist MTB schon eher günstig...:)
Kommt auch immer darauf an was man so vor hat und wie ernst einem das Hobby ist...
Ich gehe davon aus das doch schon viele die ihr Hobby mit Leidenschaft betreiben dann auch weitestgehend selbst ihre Bikes servicen...
Aber “Otto-normal“ der nur n bischen radeln möchte ohne hohe Ansprüche, der wird bei Service, Info, evtl.Teilebeschaffung dann wohl doch das ein oder andere mal “zuviel“ zahlen...
Klar sollen die Läden auch ihr Geld machen, jedoch machen die auch einige Taler mit Bullshit erzählen...:teufel:
 
Löblich und spricht für dich. Ich glaub trotzdem, dass ein nicht geringer Teil an Läden das nicht oder nicht mit der nötigen Sorgfalt seitens des Meisters in der Form umsetzt. Das würde ja heißen, der Meister muss dem Lehrling die ganze Zeit über die Schulter schauen. Das ist ja auch eine Zeit.

Der strafrechtliche Aspekt mal außen vor (das ist eh klar ;) )

Warum, er muss doch nur am Ende drüber schauen?!

Karton ausm Lager holen -> Bike aufbauen -> feststellen, dass die Erstmontage mal wieder scheiße war, also Schaltung einstellen, Bremsen einstellen/entlüften etc. (oder meine damalige Hassaufgabe: verbogene Schutzbleche am Trekkingrad mitm Heißluftföhn vorsichtig wieder gerade bekommen oder gleich ganz austauschen...)

bis das alles gemacht ist, vergeht mal gut ne halbe Stunde.
Die Endkontrolle (Schrauben alle fest, Schaltug und Bremsen checken etc.) dagegen machst du incl Probefahrt in 5 Minuten.

Damit nimmt man den leuten schon einiges ab. Und auch wenn ich nicht in 4 verschiedenen Läden gearbeitet hab, sodern nur in einem, kenne ich das auch genau so. Außerdem durfte ich nur an Neuräder für die Ladenfläche. Wartungen von Kundenrädern waren damals ohnehin Tabu, das war Sache der festangestellten Mechaniker.
 
Löblich und spricht für dich. Ich glaub trotzdem, dass ein nicht geringer Teil an Läden das nicht oder nicht mit der nötigen Sorgfalt seitens des Meisters in der Form umsetzt. Das würde ja heißen, der Meister muss dem Lehrling die ganze Zeit über die Schulter schauen. Das ist ja auch eine Zeit.

Der strafrechtliche Aspekt mal außen vor (das ist eh klar ;) )

Tatsächlich war während meiner Ausbildung immer ein Geselle in der Werkstatt anwesend, und die meiste Zeit auch ein Meister im Laden. Im zweiten Laden waren 4 Gesellen mit langjähriger Erfahrung in der großen Werkstatt anwesend, die die Arbeiten der Hilfskräfte durchgehend beobachtet und kontrolliert haben. Im dritten und vierten Laden habe ich als Geselle bzw. Meister die Arbeiten meiner Azubis beobachtet und kontrolliert. Natürlich braucht man einen Auszubildenden ab dem 2. Lehrjahr nicht mehr zu beobachten, ob er z.B. einen Reifen richtig aufziehen kann oder Bremsklötze tauschen. Dennoch erfolgte auch hier eine stichprobenartige Kontrolle. Zivilrechtlich kann die Betriebshaftpflicht-Versicherung bei grober Fahrlässigkeit die unter Umständen erheblichen Schadensersatzzahlungen an einen geschädigen Werkstattkunden vom Verantwortlichen zurückfordern. Ich weiß, daß das vielen Betrieben nicht bewußt oder völlig egal ist. Es gibt aber auch andere mit entsprechender Qualitätssicherung.
 
Zurück