Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Heute versucht, einen Schlauch zu kaufen. Ich hätte gerne einen Schwalbe SV19 oder wenn möglich, SV19A. Der gute Mann vom ZEG angeschlossenen Geschäft fragte, wofür der Schlauch ist. Hab ihm erklärt, dass er für ein 29er MTB gebraucht wird. Die erschütternde Antwort: 29er gibt es noch nicht so lange, vielleicht 1 oder 2 Jahre. Sowas haben wir derzeit noch nicht auf Lager.

Der Laden steht übrigens randvoll mit 29er Bulls MTBs.

Hab die Bestellung mittlerweile beim Bike-Discount getätigt.

hättest halt nach nem "28 Zoll" Schlauch gefragt und schon wärst Du "glücklich" geworden
 
Eine 1,60 m grosse Hausfrau bekam bei METRO die Empfehlung kein 26" sondern ein 28" Citybike zu kaufen, angeblich weil man damit schneller ist, daraufhin kaufte sie ein 28" Rad. Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls würde sie gern eine gefederte Sattelstütze kaufen, jedoch ist das Rad trotz des kleinsten 28" Rahmen nun zu gross ist. Zurückgeben kann sie das Rad leider nicht mehr, weil sie damit ein paar Km gefahren ist :(
 
Eine 1,60 m grosse Hausfrau bekam bei METRO die Empfehlung kein 26" sondern ein 28" Citybike zu kaufen, angeblich weil man damit schneller ist, daraufhin kaufte sie ein 28" Rad. Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls würde sie gern eine gefederte Sattelstütze kaufen, jedoch ist das Rad trotz des kleinsten 28" Rahmen nun zu gross ist. Zurückgeben kann sie das Rad leider nicht mehr, weil sie damit ein paar Km gefahren ist :(
Bei Metro empfohlen? Sicher vom Staplerfahrer.[emoji23]
 
Und was hat der Großhandel jetzt mit dem örtlichen Fahrradhändler zu tun? Und als ob jetzt die Metro (oder der "Rad-Verkäufer") daran schuld ist, dass die Stütze nicht weit genug aus dem Rahmen raus steht.... Prinzipell ist das Rad ja passend. Schlimmer wäre es ja wohl, wenn sie nicht mal vernünftig fahren könnte :D
Von gefederten Sattelstützen halte ich eh nix... da ist mal Kurz aufstehen, wenn man durch ein Schlagloch scheppert wohl besser ;-)
 
Wie kann dieser Metro Mitarbeiter so weiterleben, er gehört sich vor Gericht gestellt, jeder weiß doch das man bei Metro als mindest Qualifikation Zweirad Mechaniker, Einzelhandelskaufmann und Orthopäde sein muss, mit der Fähigkeit Bandscheibenvorfälle voraussehen zu können.
 
Die Metro is nich schuld. Die hat sich doch erst das Fahrrad gekauft und wollte dann später die Sattelstüze kaufen, weil ihr ja plötzlich ihr Bandscheibenvorfall einfiel.

Kommunikaion ist ALLES!

Wenn Sie doch nur gleich gesagt hätte, dass Sie eine gefederte Sattelstütze brauch, und auch da gekauft und einbauen hätte lassen, dann wäre denen bestimmt aufgefallen dass es zu groß ist, oder ihr, schließlich kauft man nich ein neues Fahrrad ohne Probefahrt.

Oder die hätten gesagt, gehen Sie zum Fahrradhändler dafür... und dann wär ich gleich gegangen und hätt auch beim Fahrradhändler de rmich beraten und einbauen kann komplett gekauft udn nich bei METRO, lol.

Nächste mal nimmt sie jemanden mit oder fragt vorher jemanden der sich damit auskennt, wenn sie sparen will.

Gibt ja auch unterschiedliche gefederte Sattelstützen und mit ner 165mm-Kurbel die vielleicht auch gut passt bei der Körpergröße hat man nochn bissel mehr Spiel für die Stützenhöhe, da Fertigräder 170 oder 175 haben ist hier nochmal 0,5 bis 1cm drin.

Wenn nur 2 cm fehlen könnte man am Rahmen evtl. ... lasse wir das :D
Restliche Millimeter nachsägen wär auch ne Möglichkeit, natürlich auf eigenes Risiko unter Garantieverlust, muss abe rmit nem Rohrschneide rpassieren, da sonst die Schelle nich richtig aufsitzt wenn man irgendwie schräg sägt mit der Handsäge. 2cm würd ich auf keinen Fall riskieren. Kommt da auch aufs Material an, bei nem robusten Stahl-Trekkingrahmen, why not. Bei dünnem Alu oder gar Carbon für XC...bestimmt nich :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt meiner Erfahrung nur 3 Typen von Kunden:

1. Will ein günstiges Rad
2. Will ein gutes Rad mit gutem Service beim Fachhandel
3. Will ein gutes und günstiges Rad (Direktversand)

Zwischen 1 und 2 wechselt ein Kunde quasi nie.

Jemand der sich in der Metro ein Rad kauft, würde im Leben nicht auf die Idee kommen im Fachhandel 30% Aufpreis zahlen.
Von daher ist hätte/wäre/wänn nicht sinnvoll.
 
Ihr sollt nicht immer Fahrrad sagen.
7de31775255db0527e54c76dce1361db.jpg
b62cf5e8f2ecb026a820a481b87fa9f2.jpg
 
Um mal die Händler (ein wenig) in Schutz zu nehmen. Bei Kindern sind häufig die Eltern Schuld wenn das Fahrrad zu groß ist.
"Das Kind wächst noch." Und sitzt so auf einer Streckbank. Würde der (böse) Händler sagen "Das Rad ist aber viel zu groß ..."
will der bloß mehr verkaufen.
 
Was die nicht wissen....ein guter Händler nimmt gebrauchte Kinderräder in gutem Zustand gern in Zahlung da sie ihm quasi aus den Händen gerissen werden.

Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
 
So sieht es aus. Im örtlichen Radladen meiner Heimatstadt werden viermal so viele gebrauchte Kinderräder wie gebrauchte Räder für Erwachsene gehandelt.
Dort werden allerdings auch keine Kinder auf zu große Räder gesetzt...da legt man sich lieber auf freundliche Art und Weise mit den Eltern an :daumen:
 
(...) Von gefederten Sattelstützen halte ich eh nix... da ist mal Kurz aufstehen, wenn man durch ein Schlagloch scheppert wohl besser ;-)
Definitiv, ist aber zu einfach. Und die Kundin war ja offensichtlich eine Frau und versuch mal einer Frau die einfachere Loesung zu verkaufen ... das wird gern mal ein zaehes Unterfangen :D
 
Nein, der Splint fixiert die Beläge. Aber die sind falsch rum eingebaut. Eigentlich ist das Loch in dem Belag um den Splint da durchzustecken.....wie im richtigen Leben auch. [emoji23]

Gesendet von meinem SM-T819 mit Tapatalk
 
Zurück