Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Man sollte beide Seiten, die des Kunden und die des Verkäufers betrachten. Ich bin beides, Verkäufer in nem Boardshop und Kunde in einem Bikeshop. Ich habe arrogante, dumme Kunden erlebt und war auch schon in richtig schlechten Bikeläden, denen nicht mal bewußt war dass das Rad rund ist.
Internetanbieter machen den Einzelhändlern das leben schwer , indem sie einfach die Sachen zu Preisen anbieten, bei denen sie kaum was verdienen. Das können die, da sie zum einen eine andere Kostenstruktur haben ( oftmals sind das kleine Garagenfirmen, die das nebenbei machen) und zum anderen über die größere Masse verkaufter Artikel ihren Deckungsbeitrag erwirtschaften. Ein "normaler" Händler muss oftmals höhere Preise verlangen ( die im Übrigen oftmals von den Herstellern auch empohlen und erwünscht sind) um einfach seine Miete und Angestellten bezahlen zu können.
Was aber definitv für den Fachhandel spricht, oder sprechen sollte ist die Fachkompetenz und einfach die Anlaufstelle im Garantiefall. Viele werden beim Thema Fachkompetenz laut lachen , ich weiß. Aber so wie es schlechte Bikeläden gibt, gibt es aber auch sehr gute. Und ich selbst werde in meinem lokalen Bikeshop super behandelt und beraten. Schade eigentlich dass viele von Euch auf die Nase gefallen sind. Aber eins ist Fakt....ich kaufe beim Lokalen Händler, denn der kauft mit dem Geld die Brötchen beim lokalen Bäcker und der Sohn des Bäckers kauft sein Auto beim lokalen Autohändler und die Tochter des Autohändlers kauft ihr Snowboard beim Lokalen Snowboardhändler...und das bin ich. Kapitalexport tötet den heimischen Einzelhandel. Ein Aspekt der sicher nicht zu vernachlässigen ist.
 
Ortanc schrieb:
Aber eins ist Fakt....ich kaufe beim Lokalen Händler, denn der kauft mit dem Geld die Brötchen beim lokalen Bäcker und der Sohn des Bäckers kauft sein Auto beim lokalen Autohändler und die Tochter des Autohändlers kauft ihr Snowboard beim Lokalen Snowboardhändler...und das bin ich. Kapitalexport tötet den heimischen Einzelhandel. Ein Aspekt der sicher nicht zu vernachlässigen ist.

das ist wohl wahr...
aber jeder haushalt verwendet das ihn zur verfügung stehende budget so das er den maximalen nutzen daraus hat. wenn produkte zu günstigeren preisen gekauft werden können wird das ersparte geld für weitere einkäufe verwendet. somit wird das budget auch ganz, nur sinvoller verwendet.
das kaufverhalten steht momentan im wandel, daher bleiben die gelder sowieso nicht in einzelnen wirtschaftsräumen. kann ja sein das sich die tochter das snowboard im netz zu günstigeren preisen kauft.
das ganze ist nur arbeitsmarktpolitisch problematisch.
 
was aber ganz assig ist, wenn die leute innen laden gehen, sich alles schön ausführlich erklären lassen und alles probieren nur ums dann online billiger zu kaufen. nochn nettes beispiel, bei uns im laden hat mal ne dame angerufen, weil sie wissen wollte ob der aldi-heimtrainer was taugt! also da hört der spaß bei mir auf! :spinner: :mad:
 
:D du solltest versuchen, sie für dich als Kunde zu gewinnen. ;)
Ein paar gezielte Argumente gegen den Aldi Heimtrainer solltest du doch finden. :daumen:
 
Zum Thema Marathon Plus kann ich folgendes sagen.

Der normale Händler an der Ecke hat bei Reifen fast den gleichen Ek wie der OEM Kunde. Wir alle wissen das Reifen am Fahrrad immer gebraucht werden. Die Magen sind dementsprechend so hoch das der Händler gut von leben kann. Mal angenommen jeder Händler würde an seine Kunden die Reifen zum Listenpreis verkaufen und 2 Euro Montage berechenen, dann könnte er Sonntags Brötchen beim Bäcker kaufen, seine Tochter bekommt den Polo vom Autohaus und $@!t hat auch morgen noch ein guten Lohn da der Fahrradhändler ja genug Geld verdient um sich und seiner Familie neue Boards zu kaufen. $@!t kann es sich also auch leisten für den Schlach 5 statt 4 Euro auszugeben. Die Welt währe also in Ordnung.

Jetzt gibt es aber Händler wie zum Beispiel den Herrn J. aus Köln. Der hatte mal einen Fahrradladen in Gummersbach. Diesen hat er sich aber aus Eigenverschulden und da er nicht in der Lage ist ein Geschäft ordentlich zu führen kaputtgewirtschaftet. Und da es nicht das erste mal ist das er Konkurs anmeldet darf er keinen neuen Laden mehr aufmachen. Weil der Herr J. aber Langeweile hat versucht er sich bei Ebay. Er beauftragt einen Studenten die Sachen die er besorgt bei Ebay reinzusetzen und meldet ein Gewerbe auf den Namen der Freundin seiner lesbischen Tochter an. Weil das gut läuft kauft er immer mehr und mehr ein und bekommt bessere EK`s bei seinen Grosshändlern. Weil er alles bei sich in der Garage lagert hat er keine Lagerkosten und die Personalkosten halten sich auch in Grenzen. Der Herr J. verkauft also Ware und hat eine Mage die grad mal ein drittel so groß ist aber verdient durch die große Stückzahl trotzdem ganz gut an der Sache.

Die Probleme: Herr J. vernichtet Arbeitsplätze bei den Händlern die die Reifen nicht mehr zum Listenpreis verkaufen können und schmälert so die Kaufkraft unseres Landes. Wir konsumieren also nicht mehr so viel und irgendwann haben wir 10 Millionen Arbeitslose, bekommen alles zum halben Preis aber können es uns trotzdem nicht mehr leisten. Um dem entgegenzuwirken sollten wir also alle weiterhin beim Händler kaufen getreu dem Motto - support your local Bikeshop oder Du bist Deutschland...

P.S. Die SAZ schreibt das in den nächsten 2-5 Jahren etwa 60% der Bikehändler zumachen müssen. Dank also an alle Garagenhändler, BOC`s und Low-Budget Mailorderhändler sowie deren Kunden. Wer das nicht interessiert kann ja weiterhin bei Mastershop-Online kaufen...
 
Ich kann ja das Teil, von dem mein Local Dealer behauptet, es wäre nicht lieferbar, im Internet bestellen, und den Differenzbetrag, den ich mehr bezahlt hätte, wenn ich bei ihm gekauft hätte sofern er das Teil überhaupt verkauft hätte… meinem Local Dealer als Solidaritätsspende überreichen, damit seine Tochter sich ihr Snowboard nicht im Netz kaufen muß, sondern beim Local Snowboard Dealer (sofern das Snowboard bei ihm lieferbar ist).
Der Local Dealer hätte nur in seine Paul-Lange-Kladde schauen müssen, oder sich vielleicht mal im Internet informieren können, aber er kauft sich lieber einen Volvo-Allrad beim Local-Volvo-Dealer…
Die Tatsache, daß ich zum Selbstschrauber geworden bin, liegt bei mir jedenfalls nicht an meinem Hang zum basteln (ich bike lieber), sondern an einer ca. 15-jährigen Odyssee durch diverse "Local Dealer Shops" (keine ZEG o.ä. Läden). Natürlich habe ich auch sehr kompetente und nette (damit jetzt nicht die zahlreichen, hier im Forum vertretenen Händler wieder mit der Story vom unverschämten und pöbelnden Kunden bringen: natürlich bin ich auch nett zum Händler) Local Dealer kennengelernt, aber leider nur im Urlaub, oder bei auswärtigen Touren. Das mag vielleicht Zufall sein, aber wenn man soviel Lehrgeld bezahlt hat, ist man schon sauer. Leider nutze ich das Internet erst seit kurzer Zeit im Bezug auf biken (Infos, Foren und Kaufen), aber es haben sich schon Welten aufgetan. All die Jahre vorher bin ich treudoof zum Local Dealer gedackelt, und oft als begossener Pudel zurückgekommen. Welcher Autofahrer läßt es sich gefallen, wochenlang auf eine Reparatur oder Garantieabwicklung zu warten, selbst wenn er noch einen Zweit- oder Drittwagen hat.
Dieser Text ist jetzt wohl ein wenig emotional geworden, weil ich letzte Woche (Spannfeder für XTR RD-M952 gibts nicht/anderer Händler: gibts doch und bestellt) und aktuell heute Morgen: Spacerringe für neue XT-05 HT-II-Kurbel fehlten, Kurbel war auch nur im zugetackerten OEM?-Plastikbeutel und nicht in dem seltsam geformten Karton, wie meine andere. Händler: Die Ringe braucht man nicht; das Innenlager paßt immer…
Trotzdem führt mich immer noch der erste Weg zum Händler vor Ort und erst dann ins Netz, man ist ja schließlich leidensfähig geworden, und das ist eine wichtige Tugend in und für Deutschland im Jahre 2005.
 
stellt sich die frage, wie dem noch entgegengewirkt werden kann, nachdem die lage doch schon sehr schlecht aussieht.

ICH WILL DIE TANTE-EMMALÄDEN WIEDER ZURÜCK!!!
 
plasticangel schrieb:
stellt sich die frage, wie dem noch entgegengewirkt werden kann, nachdem die lage doch schon sehr schlecht aussieht.

ICH WILL DIE TANTE-EMMALÄDEN WIEDER ZURÜCK!!!


tja.. da muss sich die politik was einfallen lassen.

-versandhandelsteuer :D
-steuervorteile nach beschäftigten und verkaufsfläche

aber alles marktkontäre eingriffe...
ich würde sagen das ist ein unaufhaltbarer trend
 
Ich unterstütze auch gerne den lokalen/regionalen Handel und zahle ggf. ein paar Euro mehr als im Onlinehandel, aber alles hat seine Grenzen und ich bin auch kein Wohltätigkeitsverein. Genau das sage ich auch dem Händler, zeige ihm einen Ausdruck des Online-Angebots und frage ihn ob und wieweit er da mithalten kann. Die Händler bei denen ich das praktiziert habe (natürlich nicht wegen Kinkerlitzchen) fanden das fair, dass ich ihnen eine Chance gebe mitzuhalten und haben mir ganz cool und ganz ohne beleidigte Leberwurst sofort ein akzeptables Angebot gemacht. Einer hat mich ausdrücklich aufgefordert ihn auch in Zukunft nicht zu übergehen und wiederzukommen.
Der Händler kauft ja auch seine Waschmaschine, seinen Computer etc nicht beim Kollegen Fachhändler, wenn der 30 % über dem Onlinepreis liegt, er würde dem den Vogel zeigen.
 
Versandhandelsteuer wär gar nciht so übel ;)

Problem bei den Preisen ist folgendes:

1. Ein Händler der sich informiert kann stellenweise preislich durchaus vergleichbare Komponenten bestellen. z.B. als Hibike die Pike für 350 verkauft hat hätte JEDER Händler der Bundesrepublik zu dem Preis eine besorgen können)
2. Problem ist der Kunde will immer was BEstimmtes was er grade in dem oder dem Test gesehen hat. Das kann natürlich kaum ein Händler zu dem Preis bestellen. Händler haben andere Sonderangebote an die manchmal soag die Versender nicht ranreichen und keinen Bezug zu haben. (die Pike wurde zu dem Preis nicht an reine internetshops verkauft)
3. Es weiß nie jemand was grade als Sonderangebot vorhanden ist weil es keine Information darüber im Netz gibt. Ich hatte mal vorgeschlagen einen Sonderangebotsthread zu erstellen aber bei den anderen Kollegen ist das nciht auf Gegenliebe gestoßen.
 
das ist ok! viele geben ja auch ne bestpreisgarantie - allerdings sind onlinepreise davon ausgeschlossen, weil nicht machbar.
was ich aber unter aller sau finde, ist wenn die kunden kommen und auch bei bereits reduzierten preisen noch handeln wollen. :mad:
und dann kommen kommentare wie, dann gehn wir halt woanders hin und kaufen dort! manchmal kann ich mich dann nimmer halten und geb meinen kommentar dazu ab.
wer scharf auf markenklamotten ist muss halt tiefer in die tasche greifen. wenn er das net will, soll er halt zu nkd oder kik gehen oder sich mal beim markenlabel beschwerden.
 
Mein local Dealer heißt BOC, den gibt es drei mal in dieser wunderschönen Stadt, da bekomme ich das was ich will zu günstigen Preisen, die Verkäufer sind meißtens freundlich und falls etwas mal nicht in Ordnung sein sollte gibt es keine Probleme beim Umtausch. Kein Vergleich zu anderen Händlern die ich bisher ausprobiert habe:

1. ZEG-Händler im osten der Stadt, 0-Ahnung Verkäuferin, die sich offensichtlich nicht mit der Materie auskennt, wobei die teilweise vernünftige Räder rumstehen haben.
2. Stadtbekannter Händler im Univiertel, hat mich einen harten Federsatz zu meinem neuen Rad bestellen lassen, obwohl laut Hersteller bereits hart verbaut ist. War dann auch so. Bei der kostenlosen Inspektion Schleifen der Hinterradbremse bemängelt, wurde auch auf dem Auftrag vermerkt. Nach der Inspektion Schleift sie immer noch. Ist ja auch so schwer eine Postmountbremse einzustellen, hat mich weniger als eine Minute Zeit gekostet. :rolleyes:
3. Händler in der Nähe einer großen norddeutschen Brauerei, Hinterrad zum Zentrieren und neue Speiche einbauen abgegeben, am nächsten Tag abgeholt, mein Schnellspanner fehlt. Als Ersatz einen 0815 von Shimano bekommen, er wollte am nächsten Tag anrufen, weil derjenige, der meinen irgendwo hingelegt hat nicht mehr da war. Auf den Anruf warte ich noch heute, ist prinzipiell auch egal, weil der Schnellspanner nichts besonderes war, aber so sollte man mit seinen Kunden nicht umgehen.

Wofür sollte ich also mehr Bezahlen(wobei die Preise vor allem beim dritten recht human sind)? Service scheint es nicht zu sein, ich bin von den Händlern geheilt und werde sicher nie wieder etwas bei einem kaufen, obwohl ich hier in der Stadt sicher noch einige zur Auswahl hätte.
 
gnss schrieb:
Mein local Dealer heißt BOC, den gibt es drei mal in dieser wunderschönen Stadt, da bekomme ich das was ich will zu günstigen Preisen,

du vergisst das der aber auch nen online-hsop besitzt und wahrscheinlich sich daher die sache mit den preisen leisten kann. - die masse macht eben den preis!
 
Ich: Hallo, ich hätte gerne eine HTII Innenlagerschlüssel.
Händler: Haben wir nicht, der wird normalerweise immer mit den Kurbeln mitgeliefert.
Ich: :confused: Is' mir neu. Könnt Ihr den einzeln bestellen?
Händler: Ne. (wendet sich einen anderen Kunden zu)
Ich: Verkauft Ihr überhaupt Werkzeug?
Händler: Ja.
Ich: Bye.

500m weiter hab ich eine bekommen... nie wieder bei diesem A....!
 
plasticangel schrieb:
du vergisst das der aber auch nen online-hsop besitzt und wahrscheinlich sich daher die sache mit den preisen leisten kann. - die masse macht eben den preis!

ich weiß, dass es einen onlineshop gibt. die preise sind nicht der einzige grund, warum ich mit den kleinen händlern nichts mehr zu tun haben will.
 
rennfresse schrieb:
Ich: Hallo, ich hätte gerne eine HTII Innenlagerschlüssel.
Händler: Haben wir nicht, der wird normalerweise immer mit den Kurbeln mitgeliefert.
Ich: :confused: Is' mir neu. Könnt Ihr den einzeln bestellen?
Händler: Ne. (wendet sich einen anderen Kunden zu)
Ich: Verkauft Ihr überhaupt Werkzeug?
Händler: Ja.
Ich: Bye.

500m weiter hab ich eine bekommen... nie wieder bei diesem A....!

ist der auch wenn man die Kurbeln nicht aus dem Inet bestellt ;)

Trotzdem ne Unveschämtheit zu mal der das in 3 tagen problemlos bekommen hätte :( Den KRam muss man echtn ciht mehr bei Paul Lange bestellen jeder Großhändler hat mittlerweile einen im Programm
 
Ich Anfang Mai dieses Jahr Beim Local Dealer (ein eingetragener Kona Dealer)

Ich: Hallo, ich brauche eine Kona Stinky Schaltauge
Dealer: Moment
Ich: ok, ich warte
Dealer: Ne, haben wir keine da
Ich denke mir, hmmm, das ist eine Local Dealer Kette mit 3 Niederlassungen im Umkreis, da hinten steht die halbe Kona Bike Palette und der erzählt mir, anfang Mai er hat keine Schaltaugen da????

Ich: Und jetzt?
Dealer: Die können wir aber bestellen.
Ich: aha.
Dealer: dauert etwa 8 Wochen
Ich: Tschüsss :mad:
 
Hallo,

es gibt zweifellos nette, engagierte Händler, wenn man etwas ausserhalb wohnt aber nicht unbedingt in der Nähe. Erst ist einiges Herumfahren angesagt und dann gibt es einige Standardantworten:

-Gibt es nicht!
-Haben wir nicht!
-Woher wollen sie das den wissen...?
-Aber alle unsere Kunden wollen Shimano!

Die beste Auskunft ist oft "können wir bestellen...", aber das kann ich eben auch und muss mir nicht erst den halben Tag um die Ohren schlagen. :rolleyes:
Die Wartezeiten sind Online eher kürzer und die Versandkosten - in die Stadt und zurück kostet mich auch 6 €.
Und die Werkstatt? Bin ich selbst.
Soviel zum local/regional Dealer. :ka:
 
Ortanc schrieb:
Man sollte beide Seiten, die des Kunden und die des Verkäufers betrachten. Ich bin beides, Verkäufer in nem Boardshop und Kunde in einem Bikeshop. Ich habe arrogante, dumme Kunden erlebt und war auch schon in richtig schlechten Bikeläden, denen nicht mal bewußt war dass das Rad rund ist.
Internetanbieter machen den Einzelhändlern das leben schwer , indem sie einfach die Sachen zu Preisen anbieten, bei denen sie kaum was verdienen. Das können die, da sie zum einen eine andere Kostenstruktur haben ( oftmals sind das kleine Garagenfirmen, die das nebenbei machen) und zum anderen über die größere Masse verkaufter Artikel ihren Deckungsbeitrag erwirtschaften. Ein "normaler" Händler muss oftmals höhere Preise verlangen ( die im Übrigen oftmals von den Herstellern auch empohlen und erwünscht sind) um einfach seine Miete und Angestellten bezahlen zu können.
Was aber definitv für den Fachhandel spricht, oder sprechen sollte ist die Fachkompetenz und einfach die Anlaufstelle im Garantiefall. Viele werden beim Thema Fachkompetenz laut lachen , ich weiß. Aber so wie es schlechte Bikeläden gibt, gibt es aber auch sehr gute. Und ich selbst werde in meinem lokalen Bikeshop super behandelt und beraten. Schade eigentlich dass viele von Euch auf die Nase gefallen sind. Aber eins ist Fakt....ich kaufe beim Lokalen Händler, denn der kauft mit dem Geld die Brötchen beim lokalen Bäcker und der Sohn des Bäckers kauft sein Auto beim lokalen Autohändler und die Tochter des Autohändlers kauft ihr Snowboard beim Lokalen Snowboardhändler...und das bin ich. Kapitalexport tötet den heimischen Einzelhandel. Ein Aspekt der sicher nicht zu vernachlässigen ist.

Grundsätzlich hast Du ja recht, nur, was der Wirtschaft die Globalisierung und ihre Folgen fur den Arbeitnehmer ist, ist für den Verbraucher das Internet und die Folgen für die Binnenwirtschaft. Wenn Politik und Wirtschaft weiter träumen, ist das ein Teufelskreis nach unten, der im nationelen Konkurs endet.

Gruss

Egn
 
einsgehtnoch schrieb:
Grundsätzlich hast Du ja recht, nur, was der Wirtschaft die Globalisierung und ihre Folgen fur den Arbeitnehmer ist, ist für den Verbraucher das Internet und die Folgen für die Binnenwirtschaft. Wenn Politik und Wirtschaft weiter träumen, ist das ein Teufelskreis nach unten, der im nationelen Konkurs endet.

Gruss

Egn
der beste prägnanteste und treffenste post zu dem thema überhaupt :daumen:
 
Boandl schrieb:
Hallo,

es gibt zweifellos nette, engagierte Händler, wenn man etwas ausserhalb wohnt aber nicht unbedingt in der Nähe. Erst ist einiges Herumfahren angesagt und dann gibt es einige Standardantworten:

-Gibt es nicht!
-Haben wir nicht!
-Woher wollen sie das den wissen...?
-Aber alle unsere Kunden wollen Shimano!

Die beste Auskunft ist oft "können wir bestellen...", aber das kann ich eben auch und muss mir nicht erst den halben Tag um die Ohren schlagen. :rolleyes:
Die Wartezeiten sind Online eher kürzer und die Versandkosten - in die Stadt und zurück kostet mich auch 6 €.
Und die Werkstatt? Bin ich selbst.
Soviel zum local/regional Dealer. :ka:

Ein Händler der genau das vorrätig hat was die Kundne wollen *******gal was es ist hat so hohe Lagerkosten die isch in hohen Preisen auszahlen dass keiner mehr bei ihm kaufen wird.

Rechnen wir mal mit 4000 handelsüblichen MTB Parts es gibt sichelich noch weit mehr. Dann sind einige davon noch in mehreren Größen, Farben etc. vorhanden. Dann brauch man natürlich immer zwei weil es könnte ja sein dass zwei Kunden an einem Tag den Mist haben wollen. Da ist technisch völlig unmöglich zu gewährleisten.

Was Reifen angeht sind die meist auf den nächsten Tag da die meisten anderen Sachen dauern etwa 2-3 Tage. Großhändler mit eigener Logistik wie Hartje liefern nicht jeden Tag sondern nur Mittwochs und Freitags. Es hängt also auch davon ab wann man bestellt ;)

Ich bestell manche Sachen im Beisein des Kunden dann erfährt er sofort wenn irgendwas nicht verfügbar isein sollte und kann sicher sein dass es beim nächsten Liefertermin mitkommt. Und wenn nicht weiß er und ich auch gleichmaßen dass der Großhänder Mist gebaut hat. Dann muss man sich auch nicht rechtfertigen und riskiert dass er einem nicht glaubt und woanders hingeht.

Beim I-Shop weiß man meist gar nicht, ob es trotz des grünen Lämpchens auf der HP vielleicht nicht verfügbar ist. Dann ist erst mal Emailverkehr angesagt denn ne Telefonhotline haben die ja meist nicht, zumindest keine die nicht regelmäßig besetzt ist. Und man weiß ja nie ob das Teil, was man bestellt hat, nicht villeicht doch schon da ist aber die noch keine Mail geschickt haben. Bei Sachen auf die man nicht gerne wartet, wie Schaltaugen, ist das unangenehm ;)
 
einsgehtnoch schrieb:
Grundsätzlich hast Du ja recht, nur, was der Wirtschaft die Globalisierung und ihre Folgen fur den Arbeitnehmer ist, ist für den Verbraucher das Internet und die Folgen für die Binnenwirtschaft. Wenn Politik und Wirtschaft weiter träumen, ist das ein Teufelskreis nach unten, der im nationelen Konkurs endet.

Gruss

Egn

deutschland ist schon längst pleite
http://www.miprox.de/Schuldenuhr.html
 
Mal was ohne zu werten:
Ich habe hier in München bei Rabe für die Speedstuff Handytasche den Listenpreis gezahlt und da es bestellt werden musste 5 Euro Bestellaufschlag.

Da ich einige Nonstandardwünsche habe (Singlespeed und Querfeldein) bin ich gezwungen auf das I*Net zusetzen. Ich habe keine Lust mehr zu erläutern auf welcher Seite das Teil steht, welches ich benötige und warum ich nicht was nehmen will was ja besser und vorrätig ist. Das es sich bei dem was ich will um Quatsch handelt wie heutzutage haben alle Fahrräder eine Schaltung, ist doch besser, meine Kombination von Campa Schaltung, Sram Kette und Shimano Ritzel geht nicht, ...

Nach meiner Ansicht sind die meisten der Fachgeschäfte mit modernen Fahrrädern genauso überfordert wie die meisten Computergeschäfte (LINUX geeignete Hardware, viel Spaß obwohl toll dokumentiert bei SUSE).

Ein weiteres Problem für einen direkten Servicevergleich von Automobil und Fahrradwerkstatt liegt in unseren Rädern selbst. Die meisten der Forummitglieder habe ein Custommade Rad. Mit einem Custommad Auto hast Du bestimmt die gleichen Probleme außer Du kreuzt bei Westcost auf :-)

Die meisten Autohändler haben einen PC Anschluß und suchen gleich das richtige Teil heraus (aus Lager, Hersteller oder Alternativem Lieferanten) und das kostet mich nicht extra 5 Euro.

Ich glaube die meisten aus dem Forum wurden von diversen Händlern in das I*Net gezwungen. Mir ging es jedenfalls so als ich mir einen Singespeeder aufbauen wollte und als ich mir ein CX Rad aufbauen wollte. Ich hatte vor mir die Dinger komplett beim lokalen Händler aufbauen zu lassen aber dafür sind sich die Münchner Läden zu fein.

Ich habe ein paar Jahre in Japan gelebt, dort Service für Rad, Motorrad und Auto kennengelernt. Es ist anders und ich bin NIE auf die Idee gekommen mir Werkzeug zu kaufen oder selbst zu schrauben. Im Motorradladen hat der Meister gleich gesagt, das Telegabel und Hinterradfederung nicht optimal aufeinander abgestimmt sind, er hat sich nach meinem Fahrstiel erkundigt und entsprechend angepasst. Dort werden übrigens auch Motorräder abgeholt bzw. wieder vor das Haus gebracht wenn man will.

Die Kompetenteste Beratung habe ich im I'net bekommen. Bike-Components, OCCP, WhizzWheels, Rose und natürlich das Forum nur um einige zu nennen. Für die gute Beratung kaufe ich auch dort. So einfach ist das.

Tausch und Garantieabwicklung waren beim Versandkauf bis dato auch deutlich besser gelaufen.

Gibt es nicht immer das Argument das man im Einzelhandel wegen der Fachberatung mehr zahlt. F* off!
 
Zurück