Man sollte beide Seiten, die des Kunden und die des Verkäufers betrachten. Ich bin beides, Verkäufer in nem Boardshop und Kunde in einem Bikeshop. Ich habe arrogante, dumme Kunden erlebt und war auch schon in richtig schlechten Bikeläden, denen nicht mal bewußt war dass das Rad rund ist.
Internetanbieter machen den Einzelhändlern das leben schwer , indem sie einfach die Sachen zu Preisen anbieten, bei denen sie kaum was verdienen. Das können die, da sie zum einen eine andere Kostenstruktur haben ( oftmals sind das kleine Garagenfirmen, die das nebenbei machen) und zum anderen über die größere Masse verkaufter Artikel ihren Deckungsbeitrag erwirtschaften. Ein "normaler" Händler muss oftmals höhere Preise verlangen ( die im Übrigen oftmals von den Herstellern auch empohlen und erwünscht sind) um einfach seine Miete und Angestellten bezahlen zu können.
Was aber definitv für den Fachhandel spricht, oder sprechen sollte ist die Fachkompetenz und einfach die Anlaufstelle im Garantiefall. Viele werden beim Thema Fachkompetenz laut lachen , ich weiß. Aber so wie es schlechte Bikeläden gibt, gibt es aber auch sehr gute. Und ich selbst werde in meinem lokalen Bikeshop super behandelt und beraten. Schade eigentlich dass viele von Euch auf die Nase gefallen sind. Aber eins ist Fakt....ich kaufe beim Lokalen Händler, denn der kauft mit dem Geld die Brötchen beim lokalen Bäcker und der Sohn des Bäckers kauft sein Auto beim lokalen Autohändler und die Tochter des Autohändlers kauft ihr Snowboard beim Lokalen Snowboardhändler...und das bin ich. Kapitalexport tötet den heimischen Einzelhandel. Ein Aspekt der sicher nicht zu vernachlässigen ist.
Internetanbieter machen den Einzelhändlern das leben schwer , indem sie einfach die Sachen zu Preisen anbieten, bei denen sie kaum was verdienen. Das können die, da sie zum einen eine andere Kostenstruktur haben ( oftmals sind das kleine Garagenfirmen, die das nebenbei machen) und zum anderen über die größere Masse verkaufter Artikel ihren Deckungsbeitrag erwirtschaften. Ein "normaler" Händler muss oftmals höhere Preise verlangen ( die im Übrigen oftmals von den Herstellern auch empohlen und erwünscht sind) um einfach seine Miete und Angestellten bezahlen zu können.
Was aber definitv für den Fachhandel spricht, oder sprechen sollte ist die Fachkompetenz und einfach die Anlaufstelle im Garantiefall. Viele werden beim Thema Fachkompetenz laut lachen , ich weiß. Aber so wie es schlechte Bikeläden gibt, gibt es aber auch sehr gute. Und ich selbst werde in meinem lokalen Bikeshop super behandelt und beraten. Schade eigentlich dass viele von Euch auf die Nase gefallen sind. Aber eins ist Fakt....ich kaufe beim Lokalen Händler, denn der kauft mit dem Geld die Brötchen beim lokalen Bäcker und der Sohn des Bäckers kauft sein Auto beim lokalen Autohändler und die Tochter des Autohändlers kauft ihr Snowboard beim Lokalen Snowboardhändler...und das bin ich. Kapitalexport tötet den heimischen Einzelhandel. Ein Aspekt der sicher nicht zu vernachlässigen ist.