Nicolai Helios CC vs RM Element

Registriert
29. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

bitte nicht schlagen, aber gestattet dem unwissenden Wochenendfahrer (nein, kein Eisdielencruiser) eine Frage bezüglich des Nicolai Helios CC.

Momentan fahre ich das RM Element. Da sollte jetzt mal was neues her. Hat jemand von Euch beide bikes (Nicolai Helios CC u. RM Element) mal über eine längere Zeit im Vergleich gefahren?

Oder kann man die überhaupt nicht vergleichen? Ich möchte was "anständiges" mit "Kult-Charakter" haben, was eben auch gut ausschaut.

Danke

hotknife
 
Hallo Leute,

bitte nicht schlagen, aber gestattet dem unwissenden Wochenendfahrer (nein, kein Eisdielencruiser) eine Frage bezüglich des Nicolai Helios CC.

Momentan fahre ich das RM Element. Da sollte jetzt mal was neues her. Hat jemand von Euch beide bikes (Nicolai Helios CC u. RM Element) mal über eine längere Zeit im Vergleich gefahren?

Oder kann man die überhaupt nicht vergleichen? Ich möchte was "anständiges" mit "Kult-Charakter" haben, was eben auch gut ausschaut.

Danke

hotknife

Moin hotknife
Ich habe beide Räder und die haben wirklich nix miteinander zu tun.

Helius CC fährt man üblicherweise mit ner Gabel mit 480 bis 520 Einbauhöhe, welches einem Federweg von ca 130/140 realisiert so ca 130 gibt auch der Hinterbau her.
Es ist also eher ein Allmountainbike, was auch die Gewichtsklasse von ca 12/14 Kg im Komplettaufbau zeigt.

Mein Helius CC/Rohloff wiegt mit Pedalen fahrbereit 12,95 kg

Mein Element wiegt 10,3 kg, hat 80 Federweg und ist wirklich als Rennfeile gedacht. Es fährt sich prima auch im Trail aber es ist wirklich mehr für die schnellen Kurse als für die ruppigen Pfade.

Ein Vergleich mit dem Element könnte man evtl mit dem Saturn von Nicolai herstellen, denn hier ist denke ich eher die gleiche Zielgruppe angesprochen.



Ich hab mit beiden Rädern meinen Spaß!

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort. Na, mit beiden bikes das klappt bei mir nicht (ohne Moos nix los).

Da ich mich aber eher wie eine "Sau" auf den technisch nicht so anspruchsvollen Wegen bewege, ist wohl das Element nach wie vor die bessere Lösung für mich. Dann doch lieber ein neues Element.

hotknife
 
Helius CC fährt man üblicherweise mit ner Gabel mit 480 bis 520 Einbauhöhe, welches einem Federweg von ca 130/140 realisiert so ca 130 gibt auch der Hinterbau her.
Es ist also eher ein Allmountainbike, was auch die Gewichtsklasse von ca 12/14 Kg im Komplettaufbau zeigt.

Hi

Wobei nicht zu vergessen ist, dass man das HeliusCC auch als XC/Marathon lastige "Rennfeile" aufbauen kann. Den Hinterbau auf 88mm einstellen (Tretlager senkt sich dadurch auch ab) und vorne eine 85mm oder 85-1xx mm Variogabel dran, entsprechende XC Anbauteile dran und ab gehts. Der GANZ GROSSE Vorteil ist eben, wenn man mal nicht mehr so XC mässig unterwegs sein will kann man das HeliusCC dann auch anders auf bzw. umbauen. ICh kenne jedenfalls kein anderes Bike wo der Einsatzbereich so Breitbandig und individueall aufbaubar ist.
Das Element ist auch ein schönes Bike, wobei mir persönlich der abgestütze Eingelenker (Mehrgelenker) von der Kinematik her nicht so zusagt. Das 05er Element wippte doch ohne Plattform merklich und ich habe da schon ziehmlich das Setup verändert.

Gruss
Simon
 
Momentan fahre ich das RM Element. Da sollte jetzt mal was neues her. Hat jemand von Euch beide bikes (Nicolai Helios CC u. RM Element) mal über eine längere Zeit im Vergleich gefahren?

Ja, hier, ich!
Hatte ein giftgrünes Element. Das fühlte sich bei 80kg insgesamt sehr "filigran" an. Ich hatte echt Angst um den Rahmen.
Habe es dann gegen ein 2001er Slayer getauscht, wobei der Spaßfaktor enorm gestiegen ist. Allerdings blieb der Wartungsaufwand gleich hoch. Etwa 1-2 mal pro Jahr Gleitlager wechseln. Nervig!
Seit 2 Jahren habe ich ich jetzt ein Helius CC. Ich fahre es meistens mit dem größten Federweg und einer Fox Talas Gabel. Das kommt dem (alten) Slayer mit 130 mm Federweg sehr nahe. Der Fun-Faktor sogar viel höher, weil ich mir einfach keine Gedanken um die Lager machen muss. Funktioniert halt einfach!
Du kannst aber das CC, wie siq schon angemerkt hat, auch mit dem reduzierten Federweg wie ein Element nutzen (sollte ich eingentlich mal ausprobieren...). Insgesamt wird der Nicoai Rahmen etwas schwerer als das Element sein, fühlt sich aber um Welten stabiler an.

Mein Fazit:
Element hatte die schönste Farbe :p
Slayer rockte, aber nerviger Lagerverschleiß
Helius CC: Eins für alles :daumen:

Gruß
Frank
 
Nönö,

als vorschnell würde ich das mal nicht bezeichnen. Das Element hatte ich mit ca. 500 km auf der Uhr für EURO 1300 im Mai gekauft. War im Grunde der Versuch, ob ich an der ganzen "Radgeschichte" überhaupt noch Spass habe. Und leider ist das Bessere ja des Guten Feind.

Aber leider bin ich auch einer der Bekloppten, die für die schönen "Männersachen" wie Uhren, Autos, HiFi usw. noch Geld ausgeben. Muß zwar wohl länger als andere drauf sparen, aber zum Schluß habe ich mir wenn auch nach Jahren immer das Teil kaufen können, was ich wollte.

Es würde also nichts dagegen sprechen, sich ein Nicolai zuzulegen u. das Element wieder zu verkaufen. Beide bikes geht absolut nicht, da bekommt meine Frau die Krise.

Bin eben noch nie ein Nicolai gefahren, fand ich eben sehr gut, daß die Rahmen noch bei uns gefertigt werden. Preislich würde sich ein Nicolai Helios oder Saturn eh nichts mit dem RMB Element Team geben, die spielen beide in der gleichen Liga. Nur ob ich bereit bin für eines der beiden bikes so um die 5 Scheine auszugeben, dies ist ein anderes Thema (da habe ich nämlich bei dem Betrag einen eingeschlagen Schädel, dank meiner Frau).

Wie dem auch sei, ich bin immer für jeden Hinweis dankbar.

hotknife
 
Nönö,

Aber leider bin ich auch einer der Bekloppten, die für die schönen "Männersachen" wie Uhren, Autos, HiFi usw. noch Geld ausgeben.
Alles Schnickschnack - wenn Du erst mal das Nicolai hast, bleibt dafür sowieso keine Zeit mehr, dann gehste BIKEN - jede freie Minute! :D

Nönö,
Es würde also nichts dagegen sprechen, sich ein Nicolai zuzulegen u. das Element wieder zu verkaufen. Beide bikes geht absolut nicht, da bekommt meine Frau die Krise.
So schlimm ist das garnicht - wenn sie erst mal das zweite akzeptiert hat, sind das dritte und vierte auch kein Problem mehr :cool:

Gruß
Frank
 
Ich bin zwar nicht das element gefahren, d.h. ich bin mal das eines Kunden gefahren.
Von RM halt ich schon rein Preis/Leistungs & "Kult" - mäßig schonmal garnichts.

Da gibt es bestimmt (mit Sicherheit) wesentlich bessere Bikes. Die Verarbeitung finde ich auch nicht so toll wie sie fast allerorts hochgelobt wird. Nix besonderes m.M.

Und wenn du es dir leisten kannst, dann hol dir nen Helius CC!

Fährt sich mit der zweitgrößten Wahl für die Dämpferanlenkung für mein Empfinden am natürlichsten(110-115mm etwa).

Hatte schon etliche Rahmen, darunter einige Nicolais.

Ich würde sagen, dass nach ein paar "bewusst" gefahrenen Kilometern klar war, dass nicht viele Bikes dem Helius das Wasser reichen können.
Es ist halt unheimlich effizient beim kilometerfressen.
Hat seinen Preis, nur RM ist nun wirklich keine Option. SORRY
 
Ich sehe schon, Ihr macht mir den Mund wässrig.

Also scheint es mir doch die beste Lösung zu sein, entweder mit einem Händler zusammen oder allein einen Helios CC Rahmen als tourenfähige Rennsemmel aufzubauen. Ich persönlich brauche auch im Gelände keine 976,5 mm Hubweg, liebe etwas mehr Festigkeit. Was ich als Gelände betrachte, ist für die anderen noch einen Waldautobahn.

An sich würde für mich ein Hardtail die bessere Wahl darstellen. Doch da ich div. OP am Rücken hatte (Bandscheiben), weiß ich die Vorzüge eines Fullys zu schätzen. Mit einem Hardtail habe ich arge Probleme, mit dem Fully fühlt sich das für mich gut an.

Was ich eben brauche, ist ein bike, was klasse fährt (20% Straße, 60% Waldautobahn, 20% Gelände) aber absolut bequem ist. Weiterhin sollte es super aussehen u. hinter der Marke sollte eine "Story" stehen (scheiß Markenbewustsein). Es sollte jedoch absolut auf den Gesichtspunkt der Tourenanforderung geachtet werden. Aber fix muß es natürlich auch sein.
Was ich nicht brauche ist eine "Geländewippe", die unter meinen 92 kg bei jedem Berg die "Biege" macht.

Direkt nachdem ich das Element hatte, fing ich schon wieder mit irgendwelcher Optimierung an. Dies sollte dann beim Helius nicht sein. Das bike soll so aufgebaut sein, daß ich bis auf die Verschleißteile für die nächsten Jahre Ruhe habe.

Gruß hotknife
 
Mein Element wiegt 10,3 kg, hat 80 Federweg und ist wirklich als Rennfeile gedacht.

schon interessant wie da die meinungen auseinander driften, lest euch zum element mal den langzeittest von henri lesewitz in der neuen bike durch :)
zitat: "nix mit spritzig und aggresssiv, das element drückt einem die gelassenheit förmilch auf"...
 
Ich sehe schon, Ihr macht mir den Mund wässrig.

Also scheint es mir doch die beste Lösung zu sein, entweder mit einem Händler zusammen oder allein einen Helios CC Rahmen als tourenfähige Rennsemmel aufzubauen. Ich persönlich brauche auch im Gelände keine 976,5 mm Hubweg, liebe etwas mehr Festigkeit. Was ich als Gelände betrachte, ist für die anderen noch einen Waldautobahn.

An sich würde für mich ein Hardtail die bessere Wahl darstellen. Doch da ich div. OP am Rücken hatte (Bandscheiben), weiß ich die Vorzüge eines Fullys zu schätzen. Mit einem Hardtail habe ich arge Probleme, mit dem Fully fühlt sich das für mich gut an.

Was ich eben brauche, ist ein bike, was klasse fährt (20% Straße, 60% Waldautobahn, 20% Gelände) aber absolut bequem ist. Weiterhin sollte es super aussehen u. hinter der Marke sollte eine "Story" stehen (scheiß Markenbewustsein). Es sollte jedoch absolut auf den Gesichtspunkt der Tourenanforderung geachtet werden. Aber fix muß es natürlich auch sein.
Was ich nicht brauche ist eine "Geländewippe", die unter meinen 92 kg bei jedem Berg die "Biege" macht.

Direkt nachdem ich das Element hatte, fing ich schon wieder mit irgendwelcher Optimierung an. Dies sollte dann beim Helius nicht sein. Das bike soll so aufgebaut sein, daß ich bis auf die Verschleißteile für die nächsten Jahre Ruhe habe.

Gruß hotknife

Hi

naja, wenn Du schon so fragst, würde ich auf jeden Fall das Helius CC nehmen. Dann auf jeden Fall eine Variogabel dran zb. Reba Race U-turn 85-115mm. Dann entsprechend noch leichte und haltbare Anbauteile und Komponenten, den Hinterbau auf den zweitkleinsten Federweg (101mm) einstellen. So und jetzt hast Du genau das was Dir vorschwebt und glaube mir, ich fahre auch ein Hardtail (mit einer Reba U-Turn 85-115mm) und das ist kein Vergleich mit dem HeliusCC, obwohl so ein Hardtail schon auch seine eigenen Reize hat.
Das Beste ist jedoch (wie schon beschrieben), falls Du dann des nicht so grossen Wederwegs überdrüssig bist, kannst Du dann recht Fix diesen vergrössern bzw. das gleiche Bike demensprechend umbauen ohne Dich gleich wieder nach etwas Neuem umzusehen. Ausserdem ist man mit einem HeliusCC immer aktuell und hat lange Freude daran, da die Modellpolitik/Modellpflege auch sehr moderat ist.

Gruss
Simon
 
schon interessant wie da die meinungen auseinander driften, lest euch zum element mal den langzeittest von henri lesewitz in der neuen bike durch :)
zitat: "nix mit spritzig und aggresssiv, das element drückt einem die gelassenheit förmilch auf"...


Sorry, falls ein falscher Eindruck bei Dir entsteht liegt es daran, daß Du zwei unterschiedliche Bikes vergleichst, denn das ElementTeam, welches ich fahre ist ein komplett anderes bike, als das "normale Element", was Du auch aus den Specifikationen in den technischen Daten erkennen kannst. Das Team hat 80 Fw das "normale" element 100. Die Geometrie unterscheidet sich auch in einigen Details.

Im Übrigen ist der Autor des Dauertests ein bekennender Hardtailfahrer und das erklärt die formvollendet unsachliche Darstellung.
Ich brauch keinen ausschaltbaren Dämpfer um ein bike nach vorne zu bewegen, muß gottlob aber nicht als Journalist mein Geld verdienen.

Der gute Mann sollte halt nur Hardtails testen, denn die Aussage ist so ähnlich wie wenn ich als bekennender Federungsliebhaber ein starres Mtb beurteilen würde.

mfg Frank
 
Moin hotknife
Ich habe beide Räder und die haben wirklich nix miteinander zu tun.

Helius CC fährt man üblicherweise mit ner Gabel mit 480 bis 520 Einbauhöhe, welches einem Federweg von ca 130/140 realisiert so ca 130 gibt auch der Hinterbau her.
Es ist also eher ein Allmountainbike, was auch die Gewichtsklasse von ca 12/14 Kg im Komplettaufbau zeigt.

Mein Helius CC/Rohloff wiegt mit Pedalen fahrbereit 12,95 kg

Mein Element wiegt 10,3 kg, hat 80 Federweg und ist wirklich als Rennfeile gedacht. Es fährt sich prima auch im Trail aber es ist wirklich mehr für die schnellen Kurse als für die ruppigen Pfade.

Ein Vergleich mit dem Element könnte man evtl mit dem Saturn von Nicolai herstellen, denn hier ist denke ich eher die gleiche Zielgruppe angesprochen.



Ich hab mit beiden Rädern meinen Spaß!

Viele Grüße
Frank


Hi Frank, gibts irgendwas negatives beim Helius cc mit Rohloffnabe.
Möchte mir auch eins zulegen, muß mich aber noch zwischen Argon und Helius entscheiden.
 
Zurück