Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
He Leute, echt mutig der Erfindungsgeist der hier an den Tag gelegt wird. Hut Ab.
Aber
Das gibt den bescheurten "Grossfirmen" echt Denkanregung und Patentierungslust.

Und die ganzen Hülsen der Schlauchreifen vom Rennrad (MTB-NEWS- Nicht FREESTYLE NEWS), das 2. Ventilloch in der Felge
die Verletzungsgefahr mit dem offenem Dremel oder Handfräsmesser- Kindergarten?
Das ist echt scharf - Ich mach die Felge mit Ventillöchern instabil, damit Sie vor Durchschlägen geschützt wird?
Und dann bohre ich noch durch einen verhassten Schlauchreifen vom Rennrad, wo möglich noch die letzten Glassplitter rinhängen ein nächstes Loch?
Die beiden Füllbereiche(Luftkammern)+++++ - Vollbremsung mit V-Brake bei ungünstigem Druckverhältniss? Ab übern Lenker und Reifen von der Felge+ abgerissene Ventile? Wer soll hier wieder Versuchskaninchen spielen? Die Firmenigenieure oder die User von MTB´s bei ner Alpentour?++++++ sind aber nicht Materialschlüssig verbunden.

Also das ganze sieht auch sehr stark nach einer bösen Unwucht aus oder einer schönen Luftbeule im Mantel.
Nun ja die Legokinder.

WENN - DANN RICHTIG.

Euer CHROMMOLYBDÄN
 
Das würden Sie auch nicht tun, um ihre Rechtsabteilung nicht zu belasten.

Sie würden das ganze nur WENN-DANN RICHTIG machen, aber mit eigenem PATENT womöglich mit einem Ventil? Und Materialschlüssigen Luftkammern und den ganzen Schrottparametern in solchen Foren und der Dummheit der User und ihren kindischen Versuchen?

CHROMMOLYBDÄN
 
Ein Patent heißt doch nur das man das patentierte Produkt nicht nachbauen und verkaufen darf. Aber für den Eigenbedarf darf man doch basteln was man möchte oder sehe ich das falsch?
 
Du bist also etwas gefahren, was es noch nicht gibt?
Bei den Reifen wird sich in Zukunft jedenfalls noch einiges ändern, sobald alles auf den schlauchlosen Betrieb umgestellt ist.
von deinen fiktiven Projekten ist hier nicht die Rede. Bin gespannt auf die ersten ITS Reifen welche nicht von Intense stammen....
 
Ich schreibe hier nicht sehr viel, aber nun möchte ich doch auch noch meine Meinung kund tun.
Im Motzen ist ja jeder schnell, leider fehlen etwas die konstruktiven Beiträge.

@Bierschwanger

Zu deiner Idee:
Ich selbst bin noch kein Doppelkammersystem gefahren und es war bisher auch noch keine Option.
Du hast dir Mühevoll eine Lösung überlegt, wie du den Reifen lochen kannst und dieser dennoch dicht bleibt.
Überdies, die Lösung mit dem einfachen Wechsel des äußeren Schlauches durch die Hülsenlösung.
Das ist technisch alles durchdacht und ein guter Ansatz.
Ich hätte nun die Lösung das Ganze ohne Unwucht, ohne die ganzen Fertigungsverfahren und mit 100% Dichtheit noch einfacher zu realisieren (Du hast dich zu sehr von deinem "Bastlergeist" leiten lassen).
Wieso denkst du nicht drüber nach, die ganzen mechanischen Bauteile wegzulassen, den Schlauch zu lochen und eine Art Hülse durch den Schlauch vulkanisieren zu lassen.

image.jpeg


Zum Schlauchwechsel einfach die Luft aus dem RR Reifen nehmen, neuen Schlauch rein, wieder aufpumpen.
Überdies wird dann noch das lange Ventil des äußeren Reifens gestützt.

Denk drüber nach!!!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    107,2 KB · Aufrufe: 117
m.E. gibts das Doppelkammersystem von Syntace nur, weil sie die Durchschläge wegen der zu breiten Felge mit herkömmlichen Reifen nicht bedacht haben. Warum dann nicht aus der Not eine Tugend machen. Solange ich die überbreiten Felgen nicht montiert habe, macht das Ganze für mich keinen Sinn. Nur Mehrgewicht an den ungefederten Massen (ist mit ordentlichen Reifen eh schon viel zu hoch ;) )
 
ich find das Doppelkammersystem schon innovativ... allerdings, noch einen zweiten Schlauch da reinzustopfen, ist wirklich nicht Sinn der Übung... die äussere Kammer muss tubeless, so wird's auch bei Syntace/Schwalbe...
 
Könnte man nicht ein Überdruckventil in den Innenreifen machen das mann nur ein Ventil loch in der Felge braucht ? und das Überdruckventil einfach auf z.b. 5 Bar einstellen? Ist nur so ein Gedanke

http://www.esska.de/esska_de_s/MINI...send-einstellbar-nicht-svmxxes00000-9790.html

Einziger Haken ist, dass Du den Druck in der zweiten Kammer ja auch steuern möchtest. Das stelle ich mir übrigens beim Syntube / Procore auch gar nicht so einfach vor….
 
So etwas in der Art gab es auch schon vor 15 Jahren, allerdings als Felgendesign.

Wenn man mal geschafft hat, einen Reifen zu montieren, hat das erstaunlich gut funktioniert. Man konnte einen single-ply mit weniger Druck als 2-ply fahren und hatte keine Durchschläge, also Durchschläge hatte man schon, massenhaft ;) , aber keine Löcher im Schlauch. Am Anfang war das etwas gewöhnungsbedürftig. Leider könnte ich sie nur bei einem Rennen einsetzen, weil sie mir beim nächsten gestohlen wurden.

Eliminator.PNG
 

Anhänge

  • Eliminator.PNG
    Eliminator.PNG
    64,1 KB · Aufrufe: 121
He Leute, echt mutig der Erfindungsgeist der hier an den Tag gelegt wird. Hut Ab.
Aber
Das gibt den bescheurten "Grossfirmen" echt Denkanregung und Patentierungslust.

Und die ganzen Hülsen der Schlauchreifen vom Rennrad (MTB-NEWS- Nicht FREESTYLE NEWS), das 2. Ventilloch in der Felge
die Verletzungsgefahr mit dem offenem Dremel oder Handfräsmesser- Kindergarten?
Das ist echt scharf - Ich mach die Felge mit Ventillöchern instabil, damit Sie vor Durchschlägen geschützt wird?
Und dann bohre ich noch durch einen verhassten Schlauchreifen vom Rennrad, wo möglich noch die letzten Glassplitter rinhängen ein nächstes Loch?
Die beiden Füllbereiche(Luftkammern)+++++ - Vollbremsung mit V-Brake bei ungünstigem Druckverhältniss? Ab übern Lenker und Reifen von der Felge+ abgerissene Ventile? Wer soll hier wieder Versuchskaninchen spielen? Die Firmenigenieure oder die User von MTB´s bei ner Alpentour?++++++ sind aber nicht Materialschlüssig verbunden.

Also das ganze sieht auch sehr stark nach einer bösen Unwucht aus oder einer schönen Luftbeule im Mantel.
Nun ja die Legokinder.

WENN - DANN RICHTIG.

Euer CHROMMOLYBDÄN

Was hast du denn zu Abend gegessen?
Das muss immernoch jeder für sich selber bauen... wer nen Dremel nicht vernünftig halten kann der bringt auch kein so ein System zustande...
Selber Hirn einschalten und besser machen wenn du das so gut kannst ;)
Tzzz... ich finde dieses Forum immer wieder geil :D

Einziger Haken ist, dass Du den Druck in der zweiten Kammer ja auch steuern möchtest. Das stelle ich mir übrigens beim Syntube / Procore auch gar nicht so einfach vor….

Ist garkein Problem beim Schwalbe System. Die werden in das Procore sicher ein Durchgangsventil einarbeiten...
Ist übrigens mit nicht durchgebohrten Schlauchreifen auch kein Problem, es bedarf nur einem kleinen Trick ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas in der Art gab es auch schon vor 15 Jahren, allerdings als Felgendesign.

Wenn man mal geschafft hat, einen Reifen zu montieren, hat das erstaunlich gut funktioniert. Man konnte einen single-ply mit weniger Druck als 2-ply fahren und hatte keine Durchschläge, also Durchschläge hatte man schon, massenhaft ;) , aber keine Löcher im Schlauch. Am Anfang war das etwas gewöhnungsbedürftig. Leider könnte ich sie nur bei einem Rennen einsetzen, weil sie mir beim nächsten gestohlen wurden.

Anhang anzeigen 301707
Der Innenteil der Felge ist dort doch auch aus Alu, oder? Damit machen dicke Reifen dann aber keinen großartigen Sinn mehr, weil sie schon ziemlich früh an der Felge anstoßen. Leichten Hartgummikern zum Einlegen in die Felge könnte ich mir schon eher vorstellen.
 
Das hatte ich mir auch gedacht...
wäre mal interessant was der extra schlauch+ ventil wiegt.
könnte mir vorstellen das man da auch einen Schaumring nehmen könnte. mit loch für das Ventil vom normalen schlauch.
dann hat man auch nicht das 1 % Risiko.
 
Zurück