Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Der Druck im Procore macht sich auf jeden Fall bemerkbar an der Speichenspannung, wie sich auch der Druck im Reifen ohne Procore an der Speichenspannung bemerkbar macht. Die Frage ist nicht ob, sondern wie sehr.
Die Schlauchreifen sind ja bauartbedingt stärker begrenzt nach unten, bzw. nach außen allgemein durch die Ummantelung. Wenn der Druck zu hoch wird und sich das Außenmaterial nicht mehr dehnen kann, dann reißt es halt. Bei Schläuchen oder Tubeless allgemein (da schließe ich Procore jetzt mal ein) hast du nach oben und zur Seite hin den Mantel, der irgendwann von der Felge springen kann, und nach unten im Prinzip nur noch die Speichenspannung als Gegenkraft. Es wird ja nicht die gesamte Kraft auf die Felgenhörner übertragen.

Vielleicht messe ich nochmal nach bei Gelegenheit. Du verunsicherst mich gerade etwas. :D

Brauchst nicht unbedingt messen, hab auch ein TM1 Schätzeisen und wenn ein Procoresystem ohne Reifen montiert und mit 5 Bar beaufschlagt ist beträgt die Speichenspannung im Vergleich zu einem 2,5" Baron mit 3,4 Bar ~100N weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's unglücklich formuliert , ich glaub euren Messungen absolut und hab mich ja selbst genau deshalb für einen 28“ Tubular auf einer 26“Felge entschieden. Es es gab hier ja aber auch Berichte, dass mit einem 26“Sprinter auf einer 26“Felge sich die Spannung nicht wesentlich verändert hätte, deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass es da ein paar Variablen auf Seite der Felge/Speichen gibt.
 
Hab's unglücklich formuliert , ich glaub euren Messungen absolut und hab mich ja selbst genau deshalb für einen 28“ Tubular auf einer 26“Felge entschieden. Es es gab hier ja aber auch Berichte, dass mit einem 26“Sprinter auf einer 26“Felge sich die Spannung nicht wesentlich verändert hätte, deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass es da ein paar Variablen auf Seite der Felge/Speichen gibt.

zitiere mich mal eben selbst
Bei meiner Supra D 26" hat der Druck im Sprinter 26" und um die 7 Bar zu keiner messbaren Veränderung der Speichenspannung geführt.
 
zitiere mich mal eben selbst
Ja, bei mir auch nicht, die Berichte stammen von uns @veraono. ;)
Du musst unterscheiden zwischen Procore (Schlauch) und DIY-Procore (Schlauchreifen/Tubular). Bei letzterem verhindert halt der äußere Mantel, dass sich der innere Schlauch zu sehr in Richtung Felge ausdehnt, als dass die Speichenspannung beeinträchtigt werden würde.
 
Naja er hat ja nicht bezweifelt das die Messungen einigermaßen aussagekräftig sind (gibt ja genauere Tensiometer als das Parktool TM1).
Man kann auf jeden Fall nicht sagen ob das ein Problem für die Felge ist oder nicht wenn man z.b. 6 bar im Procore oder die DIY Variante Insider mit Rennradschlauch + z.b. 2,4" Reifen mit 1,8 Bar fährt.
Form des Felgenprofils, Form der Felgenflanken - also Höhe und Wandstärke, Toleranzen bei Felge und Reifen (auch beim Insider oder Procoreinnenreifen), da kommt einiges zusammen.
Angenommen man hat ne Felge auf der so ein Reifen+Procoreinnenreifen sehr schwer in den Sitz zu bekommen ist weil der Innendurchmesser an der unteren Toleranzgrenze ist und die Felge an der oberen Toleranzgrenze des Außendurchmessers, dann noch zusätzlich eine recht ungleichmäßige Speichenspannung und ordentliches geballer, da hat die Felge natürlich mehr Stress.

Ich würde auf jeden Fall keine 350g Felge nehmen und dann Procore mit 6 bar und nen Reifen mit starker Seitenwand wie z.b. die Supergravitys mit 1,8 Bar. Kann mir vorstellen das man damit nicht lange rollt bis es knacks macht. Auf alle Fälle hätte ich kein gutes Gefühl dabei.
 
Ich muss mir mal etwas Luft verschaffen, weil mir die DIY Doppelkammer gerade mächtig auf den Nerv geht...

Im Herbst habe ich den Sprinter komplett demontiert um ihn von den Milch Resten zu befreien. Da ich übergangsweise mal wieder Spikereifen aufgezogen habe und da nicht Milch hantieren wollte, ist der Schlauchreifen im Regal gelandet und der Spikereifen ist mir Schlauch auf die Felge gekommen. Heute wollte ich die Doppelkammer wieder montieren und ich bin kläglich gescheitert. Ich hab das zweite Ventillich für den Sprinter einfach nicht dicht bekommen und das obwohl ich da nix geändert habe und nix anderes verwende. Das System hat immerhin die letzten zwei Jahre funktioniert.

Woran kanns liegen???
 
Du hattest nen O-Ring am Schlauchreifenventil zur Abdichtung oder?
Evtl. is der O-Ring einfach durch, obwohl ich davon ausgehe das du da nicht nur den einen hast, also auch welche in neu vorhanden sind.
Ein stück Gummi probieren, sagen wir mal min. 2mm dick, rund ausschneiden und durchstechen.
Sollte zuverlässiger sein als ein O-Ring.
 
Der erste Versuch war mit zwei O-Ringen und zwei zugeschnitten Ringen aus nem alten Schlauch. Das kam alles noch vom bisherigen Verbau und hat da 1A funktioniert. Beim zweiten Versuch habe ich es mit zwei neuen O-Ringen versucht und es wurde nicht besser.

Die Luft kommt eindeutig am Ventilloch vom Sprinter raus, aber vielleicht ist ja auch irgendwo das Felgenband hinüber... Nervt total, weil ich bim ersten Versuch schon Dichtmilch reingekippt habe und entsprechend alles mit Milch vollgesudelt ist...
 
Vielleicht ist das Ventil auch einfach nicht tief genug in der Felge drin. Wie befestigst du denn das Ventil vom Sprinter? Ich verwende da eine Reihe von Unterlegscheiben, und drehe dann eine einigermaßen stabile Ventilkappe auf, die das Ventil im Gegenzug dann in die Felge hineinzieht. Die durchsichtigen Ventilkappen von Schwalbe-Schläuchen waren ganz gut dafür, andere drehen da gerne mal durch oder sind zu weich.
Ich glaube das ging auch mit der Starlock-Scheibe, kann mich aber nicht mehr 100% erinnern, ob ich das da auch so gemacht hatte. Mit einem Stell/Klemmring funktioniert es aber auf jeden Fall. Irgendwo hier im Forum hat irgendjemand auch mal ein entsprechendes Bild gepostet gehabt.

Ein defektes Felgenband kann natürlich auch immer sein.
 
Das Ventil vom Sprinter ist mit einer Starlockscheibe fixiert.

Es lag tatsächlich am Felgenband... Ich hab an einem Speichenloch wohl unglücklich mit dem Reifenheber herum hantiert und das Band beschädigt. Streifen Tesa drüber und alles wieder i.O.! ;)

Übrigens, ich habe bei der (mehrfachen) Montage wegen der Undichtigkeit mal den Tipp mit dem Kabelbinder aus dem Video vom Flat Tire Defender probiert. Ging hervorragend und bei mir hat sogar nur ein (wiederverschließbarer) Kabelbinder gereicht, damit die Wulst nicht ständig wieder rausspringt und Reifenheben brauchte ich so auch keine... ;)
 
Nachdem ich im November beim Reifenwechsel ja schon das Problem mit verklebten Milchresten am 26er Laufrad hatte, ist mir heute beim Reifenwechsel am 29er genau das Gleiche passiert. Die Stans Milch hat Mantel und Schlauchreifen übel verklebt und ich konnte den Mantel nur unter Zuhilfenahme von drei Reifenhebern und "sanfter Gewalt" vom Schlauchreifen trennen. Dabei war ständig ein Geräusch zu hören was dem Abziehen von einem Klebeband sehr ähnlich war.
Der Schlauchreifen ist mit dicken Brocken verklebt und ich war heute schon eine 3/4 Stunde damit beschäftigt die Reste ab zu schaben.

Die Stans Milch ist bei mir komplett durch!!! :mad:
 
Die Stans Milch ist bei mir komplett durch!!! :mad:

Stans Milch soll ja gewisse Flockenzusätze (Stan's geheime Zusatzpartikel) haben und recht duftend riechen, die sich nach einiger Zeit mit alles möglichem Zeug reagieren.

Das würde auch diese übermäßigen Klumpenreste erkären. Der Vorteil ist die extrem schnelle Dichtwirkung. Nachteile gibs natürlich kostenlos geschenkt dazu, also fragliche Langzeitwirkung und Dosierungsgenauigkeit, Kompatibilität bei häufigen Reifenwechsel und unbekannte Nebenwirkungen. Wie bei der Medizin in der Apotheke...
 
Hier das Ergebnis von zwei Stunden Gepule, Gekratze und Geschleife. Inklusive der weggesaugten Popel werden es wohl Ca. 80g gewesen sein...
IMAG1658_1.jpg
 

Anhänge

  • IMAG1658_1.jpg
    IMAG1658_1.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 89
Wenn jemand eine wirklich leichte DIY Lösung für 27.5“ oder 29“ sucht, ich hätte zwei Tufo Elite <160g 28“ 22mm Tubulars im Set für 90.- abzugeben, die auf meiner 26“ Flow Ex einfach nicht straff genug sitzen aber für die größeren Laufräder perfekt passen sollten.
Absolut neu , nie montiert und nur einen der zwei einmal probehalber aufgepumpt.
Bei Interesse PN
 
Nen 26" Schlauchreifen in passender Breite. Allzuviele gibts da allerdings nicht, entweder den Conti Sprinter für schmalere Felgen, oder den Tufo Artistic Cycling in 1" oder 1 1/8". Letzterer sollte für Felgen ab 30mm Maulweite ganz gut gehen, die 1" Variante geht da auch, ist mir dafür schon fast nen Ticken zu schmal.
 
Was nimmst Du stattdessen für die 26"? Ich suche noch...
Das was bisher auch drin war, die Conti Giro 28. Die passen (entgegen der initialen Befürchtung sie könnten zu groß/schmal sein) perfekt zur Flow ex in 26" , sind günstig und kommen auf c.a. 280g wenn man den Gewebe-Rücken entfernt aber ich wollte was leichteres probieren.
Die o.g. Tufo Elite 22mm "dehnen" sich nur beim Aufpumpen nicht so stark (Durchmesser bleibt bei c.a. 23mm unter 10Bar) wie die genannten Conti Giro's ( Durchmesser fast 25mm unter 6 Bar) und eignen sich daher leider nicht für 26" aber sicher für z.B. 27" und 29" Laufräder bis c.a. 25mm Maulweite.
 
Das 26" Procore Set hab ich jetzt bei Werbeeinblendungen schon öfter für 99€ gesehen. Da lohnt sich selber basteln ja ohnehin kaum mehr?
 
Das 26" Procore Set hab ich jetzt bei Werbeeinblendungen schon öfter für 99€ gesehen. Da lohnt sich selber basteln ja ohnehin kaum mehr?
Naja, Procore ist schwerer (Edit: gilt natürlich nur für die leichten Tufo's), immer noch teurer und hat auch nicht nur Stärken:
Procore hat nicht nur Vorteile. Ein paar Nachteile die mir bekannt sind ist die reduzierte Speichenspannung, fehlende Freigaben der Felgenhersteller, ungünstige Felgenbettkonturen mit herausspringenden Procore Mänteln, verklebte Ventile, bei der Montage vorgeschädigte und anschließend geplatzte Schläuche und die Ersatzteilversorgung mit Schläuchen sind für mich die Gründe warum ich lieber bei meiner DIY Doppelkammer mit zweitem Ventilloch bleibe. Ich fahre das jetzt schon seit zwei Jahren und ich habe absolut nix zu meckern.
Also ich sehe die Tubular Lösung mit zwei Ventilen für mich weniger als minderwertige Bastellösung sondern derzeit als die technisch einfachere und überlegene Variante. Nur das hohe Gewicht der Giro's stört mich etwas, deshalb wäre es schön gewesen die leichten Tufo's verbauen zu können, nur leider hab ich da halt die falsche Laufradgrösse am Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, sehr aufschlussreich hier.
Habt ihr eine Faustformel, um wieviel kleiner der Schlauchreifen vom Durchmesser her sein sollte als die Innenweite der Felge?
Beispiel: ich fahre Flow (keine EX) mit einer Innenweite 22,6 mm. Es gäbe da einen Schlauchreifen von TUFO http://www.tufo.com/en/tyres/detail/elite-jet/ der leicht (<160 gr) und mit 20 mm klein genug wäre. Sind aber 1,3 mm Spalt dann nicht zu groß? Um wieviel dehnt sich so ein Schlauchreifen?
p.s.: kostet zwar viel (67,90€), aber das wärs mir wert, brauche das nur am Hinterrad (Hardtail)
 
1,3mm pro Seite sollte sich ganz gut ausgehen, breiter würde ich nicht empfehlen. Vergiss nicht, dass du den eigentlichen Mantel ja auch noch zwischen Schlauchreifen und Felge bringen musst. Wenn du da zuwenig Platz hast, dann wird das eine fiese Fummelei beim Montieren.
Einen 22mm Conti Sprinter auf einer 22,3mm Felge zu montieren war nicht so spaßig.
 
Hi, sehr aufschlussreich hier.
Habt ihr eine Faustformel, um wieviel kleiner der Schlauchreifen vom Durchmesser her sein sollte als die Innenweite der Felge?
Beispiel: ich fahre Flow (keine EX) mit einer Innenweite 22,6 mm. Es gäbe da einen Schlauchreifen von TUFO http://www.tufo.com/en/tyres/detail/elite-jet/ der leicht (<160 gr) und mit 20 mm klein genug wäre. Sind aber 1,3 mm Spalt dann nicht zu groß? Um wieviel dehnt sich so ein Schlauchreifen?
p.s.: kostet zwar viel (67,90€), aber das wärs mir wert, brauche das nur am Hinterrad (Hardtail)
Hehe, lustig: der verlinkte Tufo ist genau der den ich gepostet hab und abzugeben habe nur in 20mm Breite. Der 22mm breite war wie gesagt für meine 26“ Flow Ex mit 25mm definitiv zu schmal , auf einer 20mm weiten 26“ Felge lag er mit 10 Bar relativ satt an, könnte sein , dass er bei der 23mm Flow 26“ mit Reifenwulst dann sogar gut passt, beschwören will ich's aber nicht und den schmäleren mit 20mm würde ich an deiner Stelle auf deiner 26“ Felge gar nicht erst versuchen (der Tufo ist für sehr hohe Drücke ausgelegt, vermutlich dehnt er sich daher nicht so stark wie manch anderer).
Bedenke der Tufo ist eigentlich für 28“ und muss sich erstmal im Querschnitt so dehnen
, dass er auf eine 26“ Felge passt, auf einer 27.5“ oder 29“ Felge schaut das wieder ganz anders aus. Deshalb sind die Erfahrungen mit dem 26“ Sprinter nicht ganz übertragbar.


Wenn jemand eine wirklich leichte DIY Lösung für 27.5“ oder 29“ sucht, ich hätte zwei Tufo Elite <160g 28“ 22mm Tubulars im Set für 90.- abzugeben, die auf meiner 26“ Flow Ex einfach nicht straff genug sitzen aber für die größeren Laufräder perfekt passen sollten.

Absolut neu , nie montiert und nur einen der zwei einmal probehalber aufgepumpt.

Bei Interesse PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke der Tufo ist eigentlich für 28“ und muss sich erstmal im Querschnitt so dehnen, dass er auf eine 26“ Felge passt, auf einer 27.5“ oder 29“ Felge schaut das wieder ganz anders aus. Deshalb sind die Erfahrungen mit dem 26“ Sprinter nicht ganz übertragbar.
Das ist ein guter Punkt, ich bin einfach von einem 26" Schlauchreifen ausgegangen, ohne auf den Link zu klicken.
 
Zurück