Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Irgendwie blöd wenn man wegen Vorurteilen nicht mal den Selbstversuch macht. Deine Felge wäre ja schon mal ideal...
Wie schon gesagt , mich reizt an der Sache in erster Linie das System/die Idee mit den zwei Druckkammern auszuprobieren, und ich finde die selbstbau- Lösungen hier toll, dass ich damit dann auch Tubeless fahre, nehme ich da sozusagen mehr “billigend in Kauf“ als dass es primäres Ziel der Aktion wäre.

Du solltest in jedem Fall ein Reifen nehmen, der keine Tubeless Probleme macht. Hab jetzt nicht nochmal genauer gelesen, ob du den Reifen schon erwähnt hattest
Hätte halt meine bisherigen Schlappen weiter verwendet ( Fat Albert/Ardent jeweils in 2.4)


Aber was mich gerade noch am meisten beschäftigt ist die Frage des Tubular:
Passt der 21mm oder besser der 24mm besser zu einer Felge mit 25mm Innenweite?
 
So, kurzes Update, nachdem ich den Conti Giro 28 Tubular für phänomenale 16 EUR beim Brügelknaben entdeckt hab, wurde spontan bestellt.
Das ist der perfekte Preisrahmen für meinen Erstversuch, wenn das hinhaut kommt evtl irgendwann mal doch noch ein leichterer hochwertiger Tufo zum Einsatz und die Giro s wandern dann ans Hardtail.
:cool:
 
den 28"x22 hab ich auf einer 27,5er Felge - funktioniert gut, auch mit der Kabelbinder-Luftführung. Für 26 hätte ich jetzt mal den kleinen Conti Sprinter (26"x22) versucht - mal sehen. Hab jetzt auch 2x Airguide aus Procore hier liegen - mal sehen, wie das mit den selbst geschnitzten Ventilen aus alten Schläuchen funktioniert :)
 
Nachdem es hier gemischte Erfahrungen mit der Speichenspannung bei den 26“ Sprintern gab , der Ein oder Andere schon einen 28“ Tubular erfolgreich auf einer 26“ Felge verbaut zu haben vorgab- und zudem der Preis für den 28 er Giro bei (zumindest l. Angabe ) moderatem Gewicht, unschlagbar war , gab es kein Halten mehr. Freu mich schon auf den Umbau :daumen: (mir graut es nur vor dem Moment den Bohrer im jungfräulichen Alu der Flow EX zu versenken).
 
So, Bestellung ist da :cool:
Vom Giro das überflüssige Gewebeband auf der Innenseite entfernt, da kommt der für einen 28“ Tubular auf ein ganz akzeptables Gewicht:
IMG_20160317_150640.jpg


Sieht vom ersten Eindruck auch ganz gut aus auf der 26“ Felge, Erfahrungen folgen nach erfolgreichem Umbau (mal schauen wann ich dazu komme).
 

Anhänge

  • IMG_20160317_150640.jpg
    IMG_20160317_150640.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 71
Hallo, kurzer Erfahrungsbericht, habe gestern mein Hinterrad auf Doppelkammer umgebaut.
Felge: Spank Spike Race28 evo, ETRTO: 559 x 22.5mm (26"), also innere Maulweite 22,5mm.
Mantel: Maxxis HighRoller II Faltreifen 61-559 (26x2.40).
Schlauchreifen: Continental Sprinter Schlauchreifen 26" x 22.
... bis jetzt ist es dicht und funktioniert einwandfrei.






 
Wow, die beiden Ventil-Lösungen ("Umgehung" und die Klemmung des Schlauchreifens) sehen gut aus! Kannst Du da noch mehr Details posten?
Insbesondere der zweite Streifen Schlauchgummi um das Autoventil interessiert mich und die Frage, ob Du es wirklich ohne Rändelmutter verbaust?
Dann sehe ich "Veltec Tubeless Tape" - das ist ja "Yellow Tape" ohne Yellow :)... einfach oder zweifach kleben?
Wie hast Du das Problem des "um sich selbst sich drehenden Schlauchreifens" (kanns nicht besser beschreiben) gelöst?
Zum Schluss: :daumen:!
 
Wow, die beiden Ventil-Lösungen ("Umgehung" und die Klemmung des Schlauchreifens) sehen gut aus! Kannst Du da noch mehr Details posten?
Insbesondere der zweite Streifen Schlauchgummi um das Autoventil interessiert mich und die Frage, ob Du es wirklich ohne Rändelmutter verbaust?
Dann sehe ich "Veltec Tubeless Tape" - das ist ja "Yellow Tape" ohne Yellow :)... einfach oder zweifach kleben?
Wie hast Du das Problem des "um sich selbst sich drehenden Schlauchreifens" (kanns nicht besser beschreiben) gelöst?
Zum Schluss: :daumen:!

... zweite Streifen Schlauchgummi ums AV: ich hatte keinen Oring in der Größe, deshalb ein Stück mit einem 5mm Loch gestanzt und bis in die Kerbe zwischen Ventilgewinde und Gummiansatz geschoben, in der Hoffnung dass es dichtet. Hat funktioniert und zwar besser als der Oring am Schlauchreifen (ich denke mal die Milch, DocBlue, hat am Oring letztendlich doch gedichtet). Wenn ich das System mal wieder öffne, kommt auch ein Streifen Schlauchgummi über den Oring am Schlauchreifenventil.

...Rändelmutter ist verbaut, sieht man nicht so gut auf den Bildern

...Tubless Tape einfach geklebt, ausser bei den Ventilbohrung, dort überlappt es und verstärkt die Unwucht :) (Ventile alle auf einer Seite).

...der Schlauchreifen war/ist stabil und dreht sich nicht. Er war einen halben Tag aufgepumt auf der Felge, um in "Form" zu kommen. Ich hatte vorher einen von Vittoria, der hat sich gewunden wie ein Regenwurm.
 
Habe meinen Umbau mit dem 28“ Conti Giro und Flow Ex 26“ mittlerweile auch fertig.

Der Giro passt ganz gut für die Flow ex, der Spalt zu den Felgenhörner ist nur c.a. 2-3mm. Aber obwohl der Giro zwar in aufgepumptem Zustand auf knapp 25mm Durchmesser kommt , erreicht er den auf der 26 Felge erst oberhalb der Felgenhörner , so dass der Reifen zwar schon gefühlt durch den Core ganz gut gehalten wird aber eben nicht richtig unten im Bett fixiert ist.
Der Giro selbst sitzt ganz gut im Bett, zu 650b würde er vermutlich noch etwas besser passen (dafür ist Speichenspannung ganz sicher kein Problem ;)).
Am Vorderrad der Fat Albert ging sofort mit der Standpumpe (und auch ohne Druck im Giro) perfekt zu montieren und hält Bombe.

Der Ardent am HR dagegen ging nur widerwillig zu “ploppen“, ist mir dann erst dreimal von der Felge geflogen, bis ich ihn -bei auf 10 bar maximal aufgepumptem Giro- und mittels Kompressor , dann unter längerem Milchgeblubbere an den Flanken, sowohl in die Felgenhörner und auch längerfristig auf diesen Positionieren konnte.

Die ersten vorsichtigen Testfahrten hat's bislang sehr gut gehalten aber der Ardent muss sich erst noch ein bisschen beweisen , bis ich volles Vertrauen entwickele.

Als Luftkanal hab ich zwei fette Kabelbinder um den Giro und hab den Zip- Mechanismus mit Sekundenkleber fixiert, nachdem es hier schon Erfahrungen mit Perforationen durch aufgeschobene Kabelbinder gab.

Fahrgefühl und Grip sind bombastisch bei 1.8/1.5 Bar, erinnert mich an die Zeiten mit einem 2.5“ High Roller in 42a Super Tacky und die Umbau-Kosten mit 35 EUR für die zwei Giro sind perfekt investiert , das sind mir auch 150g mehr Gewicht pro Rad i. Vgl. zu den alten Latex-Schläuchen für einen erst Versuch allemal Wert.
Wenn sich die Lösung mit den 28“ Tubular dauerhaft bewährt, investiere ich irgendwann evtl. noch in neue Tufo Elite <135g, das wäre dann vermutlich die leichtest mögliche Variante.

Vielen Dank an dieser Stelle schon mal für die ganze Pioniersarbeit hier!

Lösung mit dem Schlauch zur Fixierung des Luftkanals für das “ Tubeless- Ventil“ gefällt!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sicher einen Versuch wert, aber was erhoffst du dir für Vorteile gegenüber der 0815 "Kabelbinderluftführung". Kabelbinder kosten quasi nichts, liegen in der Regel eh in der Bikekiste und wenn nicht, dasnn sind sie überall verfügbar und vor allem... Kabelbinder erfüllen die Funktion uneingeschränkt.
 
Ist sicher einen Versuch wert, aber was erhoffst du dir für Vorteile gegenüber der 0815 "Kabelbinderluftführung". Kabelbinder kosten quasi nichts, liegen in der Regel eh in der Bikekiste und wenn nicht, dasnn sind sie überall verfügbar und vor allem... Kabelbinder erfüllen die Funktion uneingeschränkt.
... Rippenriemen, weil's besser aussieht :D
 
Hallo, kurzer Erfahrungsbericht, habe gestern mein Hinterrad auf Doppelkammer umgebaut.
Felge: Spank Spike Race28 evo, ETRTO: 559 x 22.5mm (26"), also innere Maulweite 22,5mm.
Mantel: Maxxis HighRoller II Faltreifen 61-559 (26x2.40).
Schlauchreifen: Continental Sprinter Schlauchreifen 26" x 22.
... bis jetzt ist es dicht und funktioniert einwandfrei.

Du hast einmal SV Ventil und einmal AV Ventil. Speziell das AV als Tubeless Ventil ist eher exotisch (weniger Anbieter und Modelle). Hat das ein bestimmten Grund (Milch einfüllen?)?

Nur rein Interesse halber : fürs Fully oder Hardtail?
HR2 am Hinterrad - Bikepark only oder auch Touren geplant?

Ansonsten Dickes Danke für dein Post!
Alle DIY leben von Ideen und immer neuen Ansätzen. Wenn's nicht klappt - egal - neuer Versuch :D

[offa-tapatalk]
 
Ich teile auch mal meine Gartenschlauch Panzer Tape-Lösung

9ed0d975231b8aaf080a8001d81a972f.jpg

241f724ee60e312f491e7b07790fd975.jpg

8ab19989182caee9c4eea6e8c8de038d.jpg


(falls nicht schon geschehen)

Ist seit Juli erprobt auf Hope Tech Enduro 27.5 (23mm innen) mit Sprinter 28" und Onza Canis 2.25

Speziell auf einem endlos langen und groben Schotteranstieg liess ich mal so lang Luft ab, bis es sich wirklich bequem treten liess, also ohne Hoppel - Hoppel aufm Hardtail. Das war dann so ca 1.0-1.2 bar schätze ich

Bergab fährt es sich auch erste Sahne :D

[offa-tapatalk]
 
Du hast einmal SV Ventil und einmal AV Ventil. Speziell das AV als Tubeless Ventil ist eher exotisch (weniger Anbieter und Modelle). Hat das ein bestimmten Grund (Milch einfüllen?)?

Nein, keinen wirklichen Grund. Ich bin zwar Franzose, bevorzuge aber Autoventile. Und da ich die Felge vorher für AV aufgebohrt hatte und mein letzter Schlauch ein AV hat, wurde dieser für den Tubless-aufbau präpariert.

Nur rein Interesse halber : fürs Fully oder Hardtail?
HR2 am Hinterrad - Bikepark only oder auch Touren geplant?

Fully, hauptsächlich Touren.
 
Kann man das Gewebeband vom Schlauchreifen problemlos entfernen? Ich habe vor zwei Monaten umgebaut und wusste nicht, ob das Band nicht doch irgendeine "tragende" Funktion hat.
 
Kann man das Gewebeband vom Schlauchreifen problemlos entfernen? Ich habe vor zwei Monaten umgebaut und wusste nicht, ob das Band nicht doch irgendeine "tragende" Funktion hat.
Ich spreche mal von dem Giro:
Der Reifen ist so eng vernäht, da passiert m.E. nix, hab an einem der zwei Reifen fürs gute Gewissen c.a. 2cm um's Ventil stehen lassen, wobei es beim Anderen bislang auch keinerlei Probleme gab.
Ich denke dass lässt sich auf ähnlich verarbeitete Tubular übertragen.
 
Vielen Dank für die Info! Ich hab auch den Giro, in 22mm für meine 21mm Felgen (27.5"). Dann werde ich das bei der nächsten Notwendigkeit, den Reifen zu öffnen, auch entfernen. Das Band saugt vermutlich auch einiges von der Dichtmilch auf.
 
Hier ein paar Impressionen von meinem DIY-Deaneasy-Umbau von vor zwei Monaten:

Meine Felgen sind 27.5 Ryde 21 Felgen, die Reifen Hans Dampf SG 2.35 trailstar, als Schlauchreifen habe ich den Conti Giro in 28" 22mm genommen. Gleichzeitig war das auch ein Umbau auf tubeless, also noch Schwalbe tubeless Ventil, Stans Dichtmilch, sowie zwei Einschraubautoventile von Ebay.

Der Reihe nach: Für die Hauptkammer habe ich die Schwalbe tubeless Ventile genommen. Die neuen haben keinen seitlichen Luftauslass mehr, von daher habe ich einen Luftkanal eingefeilt.
aHR0cDovL2ZzdGF0aWMzLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE5LzE5ODgvMTk4ODEzNS14YmZpOW1leXA2ODYtdGx2ZW50aWwwMi1tZWRpdW0uanBn.jpg


Ich verwende keine weitere Luftumleitung am Schlauchreifen (Kabelbinder etc.). Funktioniert so problemlos, sowohl Luft rein als auch raus.
 
Das Schlauchreifenventil des Giro hat kein Gewinde. Ein einfacher Dichtring innen zwischen Schlauchreifen und Felge erschien mir auch nicht sicher. Von daher habe ich eine Durchführung für das Schlauchreifenventil aus einem aufgebohrten Autoventil (zum Einschrauben, Ebay) gebaut.
1988137-oejrhkh6byka-durchfhrung02-large.jpg


Das Ventil in die Einzelteile zerlegt. Das Ventil ist ein Alligator 447413 Motorrad Metallventil aus Messing (=> gut zu bearbeiten) in 8.3 mm

1988138-xrmcpn5wlmzf-durchfhrung20-large.jpg

Die Ventilhülse habe ich auf 6.5 mm aufgebohrt (vorher zur genauen Ausrichtung in ein Brett mit exakt senkrechtem Loch einschrauben). Muss man ein bisschen aufpassen, viel Fleisch bleibt nicht übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
aHR0cDovL2ZzdGF0aWMzLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE5LzE5ODgvMTk4ODEzOS16bTFzbTN0d3pudGgtZHVyY2hmaHJ1bmcyMS1tZWRpdW0uanBn.jpg

Dann den inneren Flansch des Ventils seitlich abgefeilt, damit seitlich Platz für den Reifen frei wird. Ausserdem wurde in den Flansch noch ein kleiner Konus für einen Dichtring eingebohrt.

Und dann die Ventildurchführung in die Felge mit Zweikomponentenkleber eingeklebt und von außen verschraubt

1988140-n2h3yhlam4hx-durchfhrung23-large.jpg


Dann folgt wie üblich der Einbau des Felgenbands und des tubeless Ventils.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Sclaverandventil des Schlauchreifens kam ein bisschen Silikon sowie ein Dichtring. Dann wurde dieses durch die Durchführung gesteckt.

1988133-wieqc0y3jdou-komplett02-large.jpg


Durch die Ventilkappe des Autoventils (Messing) wurde ein 6.5mm Loch gebohrt und das Ganze, zusammen mit einem weiteren Dichtring, dichtet die Durchführung ein weiteres Mal von außen ab und fixiert das Sclaverandventil.
 
Zurück