Niner 9 RLT Steel

Anzeige

Re: Niner 9 RLT Steel
So, höchste Zeit für ein Update. :)

Danke für eure Hinweise bzgl. Schaltauge und Direct Mount. Weil ich fand, dass der Ausleger komisch aussieht, habe ich jetzt das DM-Schaltauge bestellt. Heute Abend werde ich es montieren und schauen, ob alles passt.

Was ist sonst passiert? Leider weniger, als ich eigentlich vorgehabt hätte, aber so ist es nun mal. Manche Sachen passen nicht oder es tauchen unerwartete Probleme auf.

Zunächst habe ich mal den Steuerbereich fertig gestellt.

Da sind jetzt 4cm Spacer drunter. Will das ganze Rad erstmal fertigstellen und probieren, kürzen geht dann ja immernoch. 4cm gehen laut Niner-Anleitung auch in Ordnung. Bei 2m Körpergröße zählt im Zweifel jeder cm ;)

Anschließend habe ich die Bremsen montiert und Leitungen verlegt. Außer dass hinten die mitgelieferten Schrauben zu kurz waren und der passende 160mm Adapter fehlte (muss man dann auch erst wieder bestellen) ging das glatt.

Um gleich die passende Zugverlegung für die Lenkerrolle zu haben (hab ich beim Warbird damals natürlich vergessen :rolleyes:) habe ich eine 13L Drybag reingehängt. Das passt bei einer Lenkerbereite von 46cm gut.


Nach Fertigstellung werde ich dann ein paar Stellen, wo es stark scheuern wird, noch abkleben, damit es nicht so poliert wird.

Nächstes Projekt war dann die Zugverlegung. Und da stockte es leider. Zunächst waren nicht genug Zughüllen mitgeliefert (im Set von Shimano). Da am Tretlager der Zug des Umwerfers offen liegt, wollte ich die Jagwire Sealed verbauen. Die Zughüllen sind 5cm dick, im Gegensatz zu den "normlen" mit 4mm. Was zur Folge hat, dass die Zuganschläge am Unterrohr nicht passen und entweder locker sind oder den Zug quetschen. Und damit wäre der zusätzliche Nutzen auch dahin. Also werden es dann doch die "normalen" Züge und am Tretlager liegt er halt frei - nicht tragisch.

Blöder war dann die Feststellung, dass es Probleme mit dem Flaschenhalter am Unterruhr gibt. Ich hatte noch mal versucht, die etwas unschöne Kurve des Umwerfer-Zugs schöner zu legen, was auch ging (über Kreuz), aber reibt der Zug an der Schaltwerks-Hülle :rolleyes: Zusätzlich reichen der eine Spacer pro Schraube des Flaschenhalters nicht, die Züge würden zu sehr gequetscht werden. Mit zwei Unterlegscheiben wird es gehen (der FlaHa war nur zum Testen, es kommen Andere dran).




Ich hoffe, dass ich dann heute Abend mit der Zugverlegung weiter machen kann.

Offen ist noch das Thema Sattel und Laufräder.
 
Danke für eure Hinweise bzgl. Schaltauge und Direct Mount. Weil ich fand, dass der Ausleger komisch aussieht, habe ich jetzt das DM-Schaltauge bestellt. Heute Abend werde ich es montieren und schauen, ob alles passt.
Wenn du dieses Teil am Schaltwerk demontierst, bitte vor dem Entfernen der Schraube den Sicherungsring auf der Rückseite entfernen ;)
 
Wenn du dieses Teil am Schaltwerk demontierst, bitte vor dem Entfernen der Schraube den Sicherungsring auf der Rückseite entfernen ;)
Ähm, Sicherungsring? Ich hatte deinen Tipp erst gelesen, als das Teil schon ab war, aber einen Sicherungsring hab ich nicht gesehen...

So siegt es jetzt aus, gleich etwas ordentlicher... :)



Und dann habe ich mich länger mit der Zugverlegung beschäftigt. Es sollte natürlich ordentlich aussehen, sowohl mit als auch ohne Fronroll, und sich mit und ohne gut bewegen lassen. Habe x-mal hin under her probiert, so bleibt es jetzt. Optimal ist es nie gwesen, aber noch mehr Varianten konnte ich kaum probieren.


Irgendwas hat nie gepasst, sah gut aus oder hat die Funktion eingeschränkt. So bleibt es jetzt. Mit Tasche kommt der oberste Kabelbinder weg, dann laufen die Züge sauber. Und ohne sieht es auch noch sauber aus. Zumindest sauberer als bei allen meinen anderen Rädern :D
 
EAF1EAC4-0005-4245-9C37-746C2260173C.jpeg
Ob das Schaltwerk nicht auch am originalen Schaltauge passt ? Sieh Bild drei ?!
 

Anhänge

  • EAF1EAC4-0005-4245-9C37-746C2260173C.jpeg
    EAF1EAC4-0005-4245-9C37-746C2260173C.jpeg
    147,3 KB · Aufrufe: 562
Ähm, Sicherungsring? Ich hatte deinen Tipp erst gelesen, als das Teil schon ab war, aber einen Sicherungsring hab ich nicht gesehen...
Als ich das Teil bei meinem XT-Schaltwerk abgeschraubt habe, ist ein Stück von der Schraube abgerissen (Sollbruchstelle, nehme ich an - die Schraube sieht noch top aus und funktioniert) und durch den Keller geflogen, weil noch ein Sicherungsring verbaut war.
 
Niner schreibt auf ihrer HP:
  • Fork mounts: 45lbs weight limit
  • Rear rack: 55lbs weight limit
Ob jetzt 20kg viel oder wenig ist muss jeder selber entscheiden. Ich denke mir wird es reichen so ich es überhaupt brauchen werde.
Ich möchte das mit der Carbongabel nochmals aufgreifen - ich würde daran, was da der Hersteller auch immer schreibt, keinesfalls einen lowrider mit Gepäcktaschen anbringen, höchstens die Bohrungen für einen Cagehalter oder Trinkflaschenhalter nutzen wollen.

Habe so einmal bombtrack bez der Carbongabel beim Hook EXT (http://bombtrack.com/cx-and-gravel/hook-ext/) angeschrieben).
Ob man nun die Qualität von bombtrack und niner vergleichen kann, lass ich mal offen, aber auch von deren Seite wurde von der Verwendung von lowridern an Carbbongabel abgeraten:

"...Es tut mir leid, aber keine unserer Carbon Gabeln ist für einen Lowrider Gepäckträger freigegeben. Das Problem ist der kritische Punkt der Krafteinleitung. Wenn man es schafft die Krafteinleitung auf eine größerer Fläche zu verteilen, hält die Gabel der Last ohne Probleme stand. Die Triple Cage Mounts können zum Beispiel 2 Kilogramm pro Schraube aufnehmen, d.h. auf jeder Seite der Gabel kannst du 6 Kilogramm Gepäck oder Wasser transportieren. Dieselbe Last über eine einzelne Aufnahme einzuleiten ist deutlich schwieriger, bzw. erhöht durch einen höheren Materialeinsatz das Gewicht der Gabel, und minimiert so den Gewichtsvorteil gegenüber einer Aluminiumgabel...." (bombtrack customer support)

Das hatte ich auch befürchtet, dass es eben über die einseitige Krafteinleitung (eine Bohrung) bei Anbringung/Verwendung eines lowriders (+Tasche) zu Problemen kommen kann.
 
Danke für deinen Input! Ich für meinen Teil plane im Moment ohnehin nicht mit Lowrider Racks, sondern beabsichtige die Blackburn Cages zu montieren.

Auf der anderen Seite finde ich die Frage dennoch interessant und habe (um es ein für alle Mal zu klären) den Niner-Tech-Support angeschrieben. Mal sehen was die sagen.

Gestern habe ich (als kleines Update) die Bremsen angeschlossen und angefangen Umwerfer und Schaltwerk einzustellen. Nicht wahnsinnig spektakulär, daher erstmal keine Bilder. Da das Wetter heute so gut ist, geht es jetzt erstmal raus. Gebastelt wird dann heute Abend weiter. :)
 
Hier die Antwort von Niner:

Congrats on your new bike, it's a good one.

Our fork was designed to be used with any rack style on the market as long as the weight limits are respected. Should be no issues.

Enjoy

Chris Wolff

Answerer of Questions/Industry Purchase/Inside Sales
Niner Bikes
 
Nun, sehr aussagekräftig ist deren statement ja nicht. Ist Niner nicht auf die Frage nach der Krafteinwirkung (schmale Gabel/ eine verschraubung etc) eingegangen?
 
Hallo,

bin auch Ü40 und immer noch auf der Suche nach einem Gravelbike, hatte schon beinahe das Rove ST gekauft, mich dann aber doch für hydraulische Bremsen entschieden und möchte mir jetzt ein RLT steel zulegen. Ich bin 192 cm groß und habe eine SL von 92 cm und tendiere zu Rahmenhöhe 59cm, der 62cm Rahmen erscheint mir sehr groß(Steuerrohr, Überstandshöhe). Allerdings empfiehlt niner ab 192 cm den 62 cm Rahmen... Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im Voraus, Michael

RLT9_STEEL_GEO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin auch Ü40 und immer noch auf der Suche nach einem Gravelbike, hatte schon beinahe das Rove ST gekauft, mich dann aber doch für hydraulische Bremsen entschieden und möchte mir jetzt ein RLT steel zulegen. Ich bin 192 cm groß und habe eine SL von 92 cm und tendiere zu Rahmenhöhe 59cm, der 62cm Rahmen erscheint mir sehr groß(Steuerrohr, Überstandshöhe). Allerdings empfiehlt niner ab 192 cm den 62 cm Rahmen... Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im Voraus, Michael

Ich habe das RLT9 RDO aber von der Größe her sind die Räder ja identisch. Bin 183/184 groß mit einer SL von 88cm und lag genau zwischen 56 und 59. Habe mich für das 56er entschieden und es war absolut die richtige Wahl.
Kann deinen Eindruck nur bestätigen, dass die Rahmen eher groß ausfallen.

Gruß, René
 
Hallo,

bin auch Ü40 und immer noch auf der Suche nach einem Gravelbike, hatte schon beinahe das Rove ST gekauft, mich dann aber doch für hydraulische Bremsen entschieden und möchte mir jetzt ein RLT steel zulegen. Ich bin 192 cm groß und habe eine SL von 92 cm und tendiere zu Rahmenhöhe 59cm, der 62cm Rahmen erscheint mir sehr groß(Steuerrohr, Überstandshöhe). Allerdings empfiehlt niner ab 192 cm den 62 cm Rahmen... Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im Voraus, Michael

Ich würde es mir überlegen und davon abhängig machen, was genau du möchtest. Wenn du es sportlicher haben willst, dann eher die kleinere Größe. Aber wenn du es entspannter Richtung Touren-Rad haben willst, dann würde ich den größeren Rahmen nehmen. Du kannst ja um ein niedrigeres Cockpit zu erreichen alle Spacer raus werfen oder einen Vorbau mit mehr negativem Winkel verbauen. Andersrum (sprich höher machen) finde ich immer schwierig, du musst einen positiven Vorbau verbauen, was mir nicht so gefällt und die Lenkung negativ beeinflusst. Aber wie gesagt, ich möchte mit dem Rad eher entspannt unterwegs sein und bevorzuge grundsätzlich eher eine aufrechtere Position (wobei bei meiner Größe immer noch genug Überhöhung da ist :D).
 
Zurück