no record, just lighter ;-)

xtremelight

in carbon, I trust
Registriert
18. Januar 2004
Reaktionspunkte
11
Ort
LB
So, nun ist er endlich fertig, mein DA-Umwefer. Basis war ein 7800er mit fester 34,9er Schelle (ja den gibt´s wirklich!). Originalgewicht 80g.

Nun, nach "dezenter" Überarbeitung nur noch 60,4g.

 
xtremelight schrieb:
So, nun ist er endlich fertig, mein DA-Umwefer. Basis war ein 7800er mit fester 34,9er Schelle (ja den gibt´s wirklich!). Originalgewicht 80g.

Nun, nach "dezenter" Überarbeitung nur noch 60,4g.

Wow!!! :daumen:
Was es nicht alles so gibt ;-) Da werden sich die anderen beiden Teilnehmer an der Umwerfer-Diät-Competition hier im Forum aber freuen :lol:

Sieht aber schon ganz schön windig aus, oder? An was für einem Bike wird der gefahren?

p3ppy
 
Tolle Arbeit:daumen:

Die Idee mit der Schelle ist sehr gelungen !

die äußere Leitblech aus Carbon schaut auch gut aus aber ich habe Zweifel an der Haltbarkeit, max. 1000 km...

Ausser Du hast innen mit Titan- oder Stahlblech verstärkt...

Schaut auf jeden Fall besser aus als die Emmentaler-Umwerfer....

mach weiter so....;)

ciao,
memo
 
Die Idee ist die beste die ich bis jetzt gesehen habe, allerdings kann ich mir vorstellen das die klemme nicht gerade schonend klemmt. Ich hoffe das Sattelrohr hält das aus. Meinst du die Carbon-Rovinge halten das aus? Die liegen ja kaum auf und beim schalten kann sich der Umwerfer nicht nur am hinteren Blechteil abstützen. Die 80 Gramm Ausgangsgewicht sind auch schon super. Aber ich nehme an Zug von unten und warscheinlich auch nicht wirklich 3fach.
Fahr ihn halt mal und berichte uns.
TOP Leistung!
 
WOW, schön gemacht.
Sieht fast so aus als müsste alles so sein.

Der geht aber locker noch unter die 60g oder ? (z.B. die hintere Schellenhälfte schlitzen & etwas ausdünnen ... so wie bei M2Racer Stützenschellen ) ;)
xtremelight schrieb:
Basis war ein 7800er mit fester 34,9er Schelle (ja den gibt´s wirklich!).
Jepp, habe auch noch einen rumliegen ;)
 
klasse teil, aber die rovinge sind mir auch was zu dünn und zu wenig. da würde ich noch 2g investieren, dann hast du auch nen besseren formschluss.

top!
 
Sehr nett.

Was mir daran gefällt: Gewicht und Optik. Die Idee die Klemmtechnik von diversen Sttalklemmungen auf den Werfer zu übertragen.

Was mir nicht gefällt: DA-Werfer sind iA. für große Kettenblätter und haben dadurch meist im unteren Bereichen einen großen Abstand zum Kettenblatt. Ich fahre gerne kleine Blätter, daher wäre das nichts für mich. Ich habe das selber schon probiert bzw. bin am alten Leichtrad mit einem 900er XTR und (20/30/42) gefahren, am Rennrad DA und Ultegra Werfer mit Standard MTB Kettenblätter (die jetzt Compact heißen) etc.
Die Carbonklemmung wirkt sehr gewagt. ;) Da bin ich gespannt wies sich das bewährt. ~2gr hätte ich vermutlich draufgelegt.

Das äußere Carbonleitblech wirkt zwar windig und sieht nach großen Verschleiß aus, funktioniert aber. Selbst permanentes Schleifen macht Carbon erstaunlich wenig aus, natürlich mehr als verchromter Stahl, allerdings weit weniger schlimm als von vielen befürchtet. Siehe Campa Record oder diverse Carbon-Kettenführungen im Downhill.
Für Leichtbau muß man Kompromisse eingehen, dieser ist meiner Meinung nach in Ordnung.

:)
 
Der Umwerfer ist von der Seite betrachtet wirklich schön. Schaut man aber von vorn drauf, wo man die Klemmung sieht, find ich ihn nicht wirklich ansprechend. Hättest du nicht die Klemmung etwas stabiler bauen können? Auch der "Alustummel" an dem das Schellenteil eingehängt ist, schmerzt mir etwas im Auge.
Auch die Kreuzschlitz-Senkkopfschraube finde ich recht unpassend. Hast du da nichts schöneres?

Aber alles in allem ein schöner Umwerfer! Ob ich das gewicht toppen kann weiß ich nicht. Bei mir geht gerade anderes vor.

Stefan
 
Hy Peter,
sehr interessante Arbeit, die Du da gemacht hast.
Hast Du memory carbon genommen?
Das mit den rovingen finde ich auch etwas sehr filigran,
aber wenn´s hält, ist ja ok.
Alles in allem: :daumen: :love:
Gruß Martin
 
@all Erst mal Danke für die Komplimente!

Insgesamt habe ich neben dem äußeren Leitblech und der "halben" Schelle fast den kompletten Umwerfer zerlegt und noch etwas bedremelt(anschließend natürlich poliert!)
Zudem noch die Schellenklemmschraube gegen eine aus Alu und die Seilklemmschraube gegen eine aus CFK getauscht.
Das vordere Blech wurde wider vernietet(nazürlich mit ner Aluniete) und der vordere untere Bolzen ist auch aus Alu.

Zum Einsatz kommt der Umwerfer an meinem Team Issue mit 29/44Z.
Ob der auch 3-fach schaltet weiß ich nicht, werde aber mal berichten wie der Schwenkberich aussieht. Zug kommt natürlich von unten.

Das äußere Leitblech flext zwar etwas, dürfte aber kein Problem darstellen, das ist ja beim Campa Record nicht anders. Ein Verstärkungsblech wollte ich ich ursprünglich reinmachen, wäre aber dann ähnlich schwer wie das Originalblech(ist nämlich aus Alu!) Haltbarkeit wird für mich ausreichend sein, ansonsten mache ich halt mal ein neues dran, ist schnell getauscht.
Selbst das innere Leitblech ist auch aus Alu, wenn auch beschichtet.

Ein Problem durch die relativ mager anmutenden CFK-Rovinge an der Schelle sehe ich eigentlich nicht. Bei meinen Sattelklemmen gab´s da bisher auch keine Probleme. Ein Problem hatte ich dabei anfangs nur mit weichem Alu.

@crazyeddie at work...

@checky Der hintere Schellenbereich ist bedremelt, hielt ich für Sinnvoller. Unter 60g ging sicher noch, mußte halt noch die Bolzen tauschen, wäre aber ne teure Sache...

@tuner Was dich da schmerzt verstehe ich nicht so genau. Das sieht aber vielleicht auf dem Foto nicht so gut aus... Die Variante fand ich halt gut, da es ein netter Übergang zum Carbon ist.
Und wo siehst Du denn ne Kreuzschlitz-Senkkopfschraube??? Da ist nirgends eine dran!

@ghost! memory-carbon??? Nee, ich arbeite nicht mit sowas!
Ist, wie die allermeisten meiner Teile laminiert. Mit memory-carbon gehen 90°-Winkel zumindest nur sehr schlecht.

Gruß Peter
 
Ich meinte eine solche Schraube zur Verbindung der beiden Leitbleche erkannt zu haben. So kann man sich täuschen.

Wie immer soll auch hier gelten: Mach dich auf in den Busch und teste, teste, teste. Wenn du doch mal wider in die Nähe eines Rechners kommst, kannst du ja erzählen ob alles hält, (was ich dir wünsche)!

Stefan
 
Tuner schrieb:
Ich meinte eine solche Schraube zur Verbindung der beiden Leitbleche erkannt zu haben. So kann man sich täuschen.

Das ist die Serienschraube, ist ein Linsenkopf.

Tuner schrieb:
Wie immer soll auch hier gelten: Mach dich auf in den Busch und teste, teste, teste. Wenn du doch mal wider in die Nähe eines Rechners kommst, kannst du ja erzählen ob alles hält, (was ich dir wünsche)!

Stefan

Ja, wenn das Rad endlich wieder fertig wäre...:rolleyes:

Aber im Moment geht mal wieder was vorwärts, sodaß es dieses Jahr vielleicht noch was wird.
 
Zurück