No Saint MaxAri R Carbon

Anzeige

Re: No Saint MaxAri R Carbon
Hab mal ein paar Fragen!

Welche Tretlager Achsbreite fuer ISIS brauch ich beim Ari? 113?

Die Kabelfuehrugen kann man doch bestimmt auch mit Nylonschrauben befestigen? (Bei den Bremsen 100%, beim Umwerfer etc.....?)
 
Die Breite bei ISIS kann ich dir nicht sagen, hab aber bei 4-kant 107mm (2-Fach).

Kabelführung kannste Nylon nehmen. Aber welches "Kabel" willst du vom Umwerfer festmachen?
Ich hab auch Plastikschrauben an Kabelführungen und Bremshebel verwendet. Hatte sie auch erst als Flaschenhalterschrauben, das hat auch bei "uns" gehalten, in Willingen beim ersten Downhill der Marathonstrecke dann nicht mehr => Folge rest der Strecke ohne Trinken :(. An Dura Ace Rahmenschalthebel gehen Sie auch nicht. Da scheinen zu große Kräfte aufzutreten.
 
probiers aus, du stellst dich echt manchmal an die der hahn zum eierlegen!

Ja, ja, ich weiss...aber lieber auf nummer sicher und paarmal fragen als hinter her traurig drein kucken.....

So, hier ein paar Bilder....

Erste Gehversuche mit der Kamera......ich aufm Sprung......
IMG_0059.jpg


Der Rahmen.....hat von Haus aus schon ziemlich die Optik von Pascals (und anderen) Rahmen....
IMG_0768.jpg






IMG_0774.jpg


IMG_0777.jpg


IMG_0782.jpg


IMG_0783.jpg


IMG_0785.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja...der NoSaint, netter Rahmen: günstig, leicht, vergleichsweise (zum ehemaligen FAT-Sc HTX-Rahmen) sehr gute Geometrie...allerdings sind die Schaltzeiten aufgrund der nicht sehr idealen Zugverlegung selbst bei einem X0-Schaltwerk wie Ewigkeiten im Vergleich zu den gewohnten (Zugreibung).

Die Zugreibung für das Schaltwerk ist vergleichsweise hoch. Falls jemand Interesse an einem 19-zölligen, ca. 400 km gefahrenen NoSaint in Schwarz (s. Bilder) hat, der melde sich bitte per PM.

Falls jemand die geniale Idee zur Verringerung der Zugreibung (unterm Tretlager) hat...gerne ;). Die Ursache liegt in der nicht passenden Tretlagerumlenkung aus Kunststoff. Diese lässt sich nicht auf den kürzesten Weg des Schaltwerkzuges einrichten...Föhnen bringt nichts, da sonst der Umwerferzug der über einen 90°-Knick (Biegeradius ca. 2 mm!!!) auch noch über Ecken geführt werden müsste. Der Konstrukteur dieser Umlenkhilfe hat entweder kein Auge für Funktion oder es handelt sich einfach um ein "fast" passendes Exemplar aus dem Markt. Im letzteren Falle sollte der Vertrieb dann für die nächste Evolution für 2010 reagieren!
 
bei mir schaltet es vorn und hinten supergut, habe die Züge durchgängig in Nokon-Liner verlegt:

ChainSuck-Schutz_von_unten.jpg


Das Plastikteil passt bei mir aber auch für den Umwerfer nur dann, wenn der Zug eingebaut ist. Ist aber so weich, das das keine Probleme bereitet. (ist der baugleiche BeOne team-Rahmen)
 
Jaja...der NoSaint, netter Rahmen: günstig, leicht, vergleichsweise (zum ehemaligen FAT-Sc HTX-Rahmen) sehr gute Geometrie...allerdings sind die Schaltzeiten aufgrund der nicht sehr idealen Zugverlegung selbst bei einem X0-Schaltwerk wie Ewigkeiten im Vergleich zu den gewohnten (Zugreibung).

Die Zugreibung für das Schaltwerk ist vergleichsweise hoch. Falls jemand Interesse an einem 19-zölligen, ca. 400 km gefahrenen NoSaint in Schwarz (s. Bilder) hat, der melde sich bitte per PM.

Falls jemand die geniale Idee zur Verringerung der Zugreibung (unterm Tretlager) hat...gerne ;). Die Ursache liegt in der nicht passenden Tretlagerumlenkung aus Kunststoff. Diese lässt sich nicht auf den kürzesten Weg des Schaltwerkzuges einrichten...Föhnen bringt nichts, da sonst der Umwerferzug der über einen 90°-Knick (Biegeradius ca. 2 mm!!!) auch noch über Ecken geführt werden müsste. Der Konstrukteur dieser Umlenkhilfe hat entweder kein Auge für Funktion oder es handelt sich einfach um ein "fast" passendes Exemplar aus dem Markt. Im letzteren Falle sollte der Vertrieb dann für die nächste Evolution für 2010 reagieren!


dann sollten ja auch ca 90 % der rennräder schei§§e schalten, es wird bei rr fast nur so der zug verlegt. ka was du gegen diese art der verlegung hast!!!
 
ich hab die Zugverlegung am scale übernommen und das schaltet mit X0+x0 Grip shift und Sp41 mit Nokonliner am Unterrohr DIREKT ohne Verzögerung.

Drehen, Gang drin, fertig

@dogdaysunrise: warum willst du da jetztnoch dran rumschleifen? der ist doch schon nackt
 
dann sollten ja auch ca 90 % der rennräder schei§§e schalten, es wird bei rr fast nur so der zug verlegt. ka was du gegen diese art der verlegung hast!!!

Dann versuch ich es mal kurz und knapp...die BILD hat damit auch immer Erfolg :D: Der Schaltzug schert am Ein- und Ausgang der Umlenkhilfe. Anders einbauen macht keinen Sinn. Wäre Plastikkanal und Zug in einer Linie gäbe es diesen Eintrag hier nicht.

Das hat also nur indirekt mit dem Rahmen zu tun und ist bei Kauf nicht abzusehen der Herr! Vermießt aber den ganzen Spaß beim Beschleunigen, dann wenn die Schaltwerkfeder gegen die Reibung am Zug kämpft.
 
Diese "Knickstelle" bei der Rahmendürchführung kam mir auch etwas komisch vor. Mit den durchgängig durch den Rahmen verlegten Nokonlinern wie bei supasini gibts aber auch an der Stelle keine nennenswerte Reibung.
 
ich hab die Zugverlegung am scale übernommen und das schaltet mit X0+x0 Grip shift und Sp41 mit Nokonliner am Unterrohr DIREKT ohne Verzögerung.

Drehen, Gang drin, fertig

@dogdaysunrise: warum willst du da jetztnoch dran rumschleifen? der ist doch schon nackt

Es ist nur wegen der Optik, wollte es so wie Pascals.
Sieht aber wie man sieht ja so schon so aus.....zu 80%.

------------------------------

Also das mit der Zugverlegung glaube ich nicht.
Mein Klein hatte genau die gleiche Zugverlegung:
CCD1.jpg


Das muesste beim Ari so ziemlich genauso funzen.

Wenn Du ein Max Ari willst mit anderer Zugverlegung, dann hol Dir doch das John Tomac Type X.
Tomac_Type_X_routing-480-90-480-70.jpg


http://www.tomac.com/bikes/typex.php
 
...die Verlegung beim Tomac-Rahmen sieht sehr gut aus: Solide, großer Biegeradius dadurch weniger schnell verschleißend und Schaltwerkzug über Oberrohr...feine Sache.
 
Zugverlegung...

Um anständige Biegeradien zu bekommen und beim Lenken meine Schnellversteller der X.0 Drehschalter nicht über zu beanspruchen ergab sich eine Überkreuzverlegung als die sinnvollste Art und Weise der Zugverlegung...weiterer Vorteil, die Linie des Schaltwerkzuges liegt fast gleich der der Kettenstrebe, die zum Schaltwerk führt.

Da der Konstrukteur der Umlenkhilfe oder der Vertrieb scheinbar keinen Sinn für eine derartige Verlegung haben sieht das folgendermaßen aus (s. Bilder)

Hier sei noch erwähnt, die Umlenkhilfe lässt sich aufgrund der Umwerferzugführung, die diese in eine Zwangsposition fixiert, nicht anders festschrauben. Wie das Bild zeigt, hilft auch Föhnen nur bedingt, da die Biegung/bzw. Knick bis zum Mittelsteg rückverlagert werden kann.
 

Anhänge

  • DSC01399.jpg
    DSC01399.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 190
  • DSC01395.jpg
    DSC01395.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
...im Übrigen, die kreuzweise Zugverlegung (s. Bild) scheint sogar patentierfähig...hatte da nicht Canyon was? Hat den Vorteil der Schwingungsdämpfung...aufgrund der Hebellänge, der folglich geringen Normalkraft zw. Zug-Zug und des geringen Reibkoeffizienten Metall-Metall aber kaum reibtechnische Nachteile...da scheppert nichts gegen den Rahmen :D
 

Anhänge

  • DSC01396.jpg
    DSC01396.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 186
...im Übrigen, die kreuzweise Zugverlegung (s. Bild) scheint sogar patentierfähig...hatte da nicht Canyon was? Hat den Vorteil der Schwingungsdämpfung...aufgrund der Hebellänge, der folglich geringen Normalkraft zw. Zug-Zug und des geringen Reibkoeffizienten Metall-Metall aber kaum reibtechnische Nachteile...da scheppert nichts gegen den Rahmen :D

Da kommst Du aber ungefähr 100 Jahre zu spät ;). Also bei mir sieht der Schaltzug nicht so aus, entweder hast Du da was falsch gemacht, oder es wurde geändert.
 
Zurück