Nobby Nic No More

Registriert
20. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Bielefeld
Moin moin,
und wieder mal ich:

der allgemeinen Nobby Nic Hysterie MUSS ich hier mal etwas entgegen setzen. So geil der Reifen auch in Sachen Traktion ist, in Sachen Pannenschutz ist er für mich einer der schlechtesten Reifen, die es auf dem Markt gibt (zumindest was die Schlauchreifen anbelangt, mit Tubeless-Systemen habe ich leider keine Erfahrungen, da mag es sein, dass dem NN dieses Kriterium nicht angehaftet werden kann).

Permanent wird der NN mit ÜBERRAGEND oder SEHR GUT getestet. Dem Kriterium Pannensicherheit wird scheinbar jedoch nicht so viel Gewicht beigemessen wie z.B. den Kriterien Rollwiderstand, Traktion etc.
Was stellen sich die Tester (und auch die Entwickler) eigentlich vor?
Dass man bei jeder zweiten Tour einen PLATTEN in Kauf nehmen kann und soll und MUSS? Da kann von Fahrspaß ja wohl kaum mehr die Rede sein!

Da begebe ich mich lieber auf die Suche nach einem anderen Reifen!!!

... die angesäuerte LUNGE
 
Den gibts jetzt auch mit SnakeSkin, sollte dadurch sicherer sein. Wobei meine Freundin einen fährt und noch keine Panne hatte. :) Kommt halt immer auf die Fahrweise, Untergrund etc. an. :)
 
... Fahrweise? ... Naja, das Argument kann ja als solches nicht schlecht sein, aber ich fahr den NN seit etwas mehr als einem Jahr an meinem Hardtail und am Fully, war anfänglich SCHWER begeistert, bis sich eine Serie von mehr als 10 Plattfüßen einstellte, da kann man wohl kaum noch sagen, dass es an der Fahrweise liegt ... Dagegen spricht weiter, dass ich mit meinem früheren "Stammreifen", dem Big Jim light nicht einen einzigen Platten hatte, und das über zwei Jahre lang ... Es muss ein Neuer her, da gibts kein wenn und aber, nur WELCHER??? ... el LUNGE
 
Laber Rhabarber...

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben nicht. Es müssen immer Kompromisse eingegangen werden. Der Nobby ist ein klasse CrossCountry-Reifen. Nicht so extrem wie ein Racing Ralph oder gar Maxxis Flyweight. Er is einigermaßen leicht, rollt gut und hat recht viel Traktion. Also genau das, was sehr viele Leute wollen. Wäre er pannenresistenter, müsste er auch schwerer sein. Für mich z.B. ein NoGo. Außerdem gibts ja die Snakeskin-Version.

Ich hatte mit dem NN keine Probleme. NIE einen Platten. Und selbst mit meinen derzeitigen Speed King Supersonic gibts bisher null Probleme. Und ich lasse es ordentlich krachen. Mag sein, dass es auch an meinen 60kg und Latexschläuchen liegt. Wäre ich schwerer, wäre evtl. auch ein schwerere Reifen angesagt. Is in meinen Augen vollkommen logisch. Für dich nicht?!?

Gruß,
Dominik.
 
Komisch ich höre immer von miserablen Pannenschutz beim Nobby Nic. Mit dem Fully habe ich den 2,4er komplett runter gefahren (OHNE Platten) - müßten 2000 km gewesen sein. Den 2,25er habe ich auch gut 600 km pannenFREI gefahren. Und auf meinem HT hatte ich bis jetzt 1 (in Worten EINEN) Platten auf einem Downhilltrail, hinten, mit Schwalbe XXlight Schläuchen. Ansonsten sind da auch schon 700 km drauf...

Tipp: Reifen auch mal aufpumpen ;)
 
fahre auch nobbi nic... is aber net soooo schlimmm... probiers mal mit der sportversion und net mit verkackten lightversionen^^

hatte 1 platten, das war nen akaziendorn, ansonsten über 100e km keinen platten, über 1000e hm kein platten...
 
Den NN habe ich im Moment an meinem Hardtail hinten und fahre sehr viel auf Schotter. Bisher keine Platten. Rollt gut, Traktion prima nur der Verschleiß ist hoch.
Snake Skin ist eine extra Gewebelage auf der Seitenwand die vor dem Aufschlitzen der Reifenflanken schützt. Vor Durchstichen durch die Lauffläche kann sie nicht schützen, da sie nicht unter der Karkasse ist sondern, wie gesagt, nur auf der Flanke. Also versprecht Euch nicht zu viel von Snake Skin.
 
Ich fahr auch den Nobby 2.1 und habe nicht öfter nen platten als meine Freundin mit alten Schwalbe Black Shark Reifen.
Aber wenn, dann sind es fast immer Dornen von irgendwelchen Sträuchern.
Mußte mir jetzt einen Ersatzmantel bereitlegen, weil der hintere Mantel einen Riß bis zum Gewebe hat.
Wo der herkommt, keine Ahnung. Der Reifen ist 2/3 abgefahren nach ~2300km.
 
Letztes Jahr habe ich einen Statz NN in 2,25 (Normalversion) runtergefahren. Statistisch vieliecht alle 500 km nen Platten gefahren (normale Platten, keine Snakebites) - meiner zigtausend-km Erfahrung mit leichten CC-Reifen nach eine eher normale Pannenhäufigkeit. Dann habe ich auf UST umgebaut, der Satz NN UST in 2,25 der jetzt drauf ist, ist hinten auch schon fast runtergefahren, OHNE jede Panne. Ich hab seit letztem September nur ein paar mal ein bischen nachpumpen müssen, sonst nix. Wenn man bedenkt, daß UST kaum schwerer als normaler Reifen+Schlauch ist, einfach klasse die Pannensicherheit.
 
Schwalbe hab ich an mein eigenes Bike noch nie rangemacht

z.Z. hab ich diese Ritchey drauf, ABSOLUT ZUFRIEDEN (fahre den ersten Satz über 3 Jahre und werd auch bei dennen bleiben wenn nichts besseres kommt - von Ritchey natürlich)
Keine Panne.
Ich denk immer wieder gern mit einem fetten grinzen daran, eine zertrümmerte Bierflasche auf dem Asphalt, ich fahr gnadellos durch und teile die Flasche nochmal in ihre Einzelteile, Mein Kumpel wie immer weit auserum und wie immer hat der eine Panne und ich ned :D :D :D

Die Reifen kann ich nur empfehlen
 
hatte schon 6 plattfüße mit dem teil und auf der letzten tour auf ner waldautobahn sogar 2 gleichzeitig...
der pannenschutz ist m.E. wirklich mies
 
Hab zwar nur die Normalversion, also Z-MAX in 2,1", aber den fahr ich jetzt seit 10 Jahren. Ok, net durchgängig ein Reifen, aber das Modell ;) Mein letzter hat 4 Jahre gehalten, dann war der Gummi so langsam mal durchgefault.
 
Kann die negativen Äusserungen über den Nobby nicht bestätigen...fahr den Reifen jetzt 1 Jahr bei jedem Wetter auf vielen Untergründen.
Hatte 1 Platten...das Profil hinten ist aber relativ runter....Verschleiß ist also imho definitiv zu hoch. Vielleicht ist dadurch irgendwann der Pannenschutz auch beeinträchtigt. Ansonsten rollt der Reifen sehr gut und hat ordentlich grip. Bin vergleichsweise schon Michelin, Conti und IRC gefahren.
Conti ist ne Katastrophe, Michelins und IRC bauen definitiv haltbarere Reifen aber die Performance ist nicht ganz so gut und Rollwiderstand auch. Gerade die Dämpfung find ich beim Nobby zudem sehr angenehm...

...man sollte also differenzieren, anstatt gleich mit platten Vergleichen daherzukommen. Ich hatte jedenfalls kein Pech was die Schwalbereifen angeht...(der RRalph kommt mir aber trotzdem nicht aufs Rad..der ist wirklich mies was Pannenschutz angeht)
 
klar, es kommt nicht auf die Marke an sondern eher auf das Modell.

Ich hab einfach nur gute erfahrung mit den Ritcheys gemacht wie ich sie anhand des doch extremen beispiels zu verdeutlichen versuchte.

wenn man sich keine 5€ scheisße kauft hat man zur hälfte gewonnen
 
Ich war jahrelang auf 2,35 Fat Alberts unterwegs,
und hatte nie eine Panne
Seit kurzen hab ich den 2.1er Nic Vorne drauf,
und dann auch gleich einen Platten bekommen

...von ner winzekleinen Dorne (4mm x ~2/10)

Der Reifen ist gut, kein Thema, aber Pannenschutz?
....eine Dorne hat den Albert nicht wirklich interessiert.
Werde ihn morgen im Rennbetrieb testen,
dann werden wir sehen..
Noch einen kaufe ich auf jeden Fall nicht..
 
NN 2,25" am Hardtail und seit ca 1500 Km keine einzigen Platten, Verschleiß hält sich auch im Rahmen.


Gruß Jonez
 
Seitdem ich diese Latexschläuche fahre, habe ich keinen Platten mehr gehabt. Hat sicher nicht nur damit zu tun, aber die Kombination NN/RR mit Latex scheint mir gut zu sein.

Bei der letzten Tour bin ich auf eine Steinkante (Wasserrinne) quer draufgefahren auf einem sehr steilen Stück und hab den Durchschlag auf die Felge gespürt. Passiert ist aber nichts.
 
Zurück