nonius

Anzeige

Re: nonius
Im Nonius würde ich an deiner Stelle einen Air und keine Coil Dämpfer einsetzen, das spart Gewicht (500 bis 700 Gramm). Ein DHX 5.0 Air wäre schon oberste Fahnenstange, mit dem Teil wäre mehr drin, als der Rahmen überhaupt mitmacht.
 
Naja, da Du noch andere Nicolai Bikes fährst vertraue ich dir mal ;-)

Also eine Coil Lösung als Dämpfer wiegt um die 800-1000g je nach Typ mit Feder.

eine Air circa 370-600g

Vorne komme ich leider nur auf die Pike Coil...

eine Talas ist schon recht teuer....

Was gibt es den gutes, was sich zwischen 100-140 traveln läßt...
 
Was gibt es den gutes, was sich zwischen 100-140 traveln läßt...

Der Tipp war zwar schon (erfolglos) ein paar mal da, aber Sektor RL U-Turn - ist der Nachfolger der Pike.

IMG_2403.jpg


Wenn Du ohne Absenkung zurecht kommst, was bei der Federwegsklasse imho problemlos geht, dann eine Revelation 2011 RLT, getravelt auf 120-140mm, je nach belieben.

IMG_2407.jpg
 
:ka::ka::ka:

Probleme Probleme....

Der Nachfolger der Pike die Sektor, hat leider auch den falschen Federweg für das Nonius /06.

Ich möchte desweitern Maxle 20mm vorne fahren.
Die Felgen liegen bereits hier.

Dann möchte ich auf jeden Fall die Gabel traveln koennen.
von 100-140, ist am sinnvollsten bei dem Nonius.

Der Maxle 20mm macht alleine 150g aus.

Meistens sind die Gewichtsangaben nur für Standard Steckachse bei der Sektor.

Eine 100-140mm Sektor mit Maxle usw....ist quasi eine Pike nur mit 5mm weniger...

Alles Beschiss, mir reicht es langsam :mad:


======================================================================================

Dämpfer Hinterbau


Rock Shox Vivid R2C Dämpfer Modell 2011 ???


Wäre der nicht passend zur Pike Coil?
 
Zuletzt bearbeitet:
:ka::ka::ka:
Probleme Probleme....
Dass du jetzt insgesamt 3 Threads hast, mit dem gleichen Thema und fröhlich Crossposting betreibst, macht es nicht leichter, für alle beteiligten.

Der Nachfolger der Pike die Sektor, hat leider auch den falschen Federweg für das Nonius /06.
Die gibt es auch mit 100-140mm. Entweder als Schnellspanner Version oder Du nimmst die 20mm Maxle Variante und baust sie mit der passenden Feder auf 100-140mm um. Also kein Problem!
 
Siehe Post oben, hatte ich umgeändert (zeitgleich)

Die Pike die ich hier habe ist eigentlich gar nicht so schwer.

Mit ungekürzten Schaft 454 Coil mit Aluschaft und 7000 Standrohren.

2350g finde ich OK.

Bei der Sektor sind die leichteren Angaben immer auf die 9mm Steckachse zurückzuführen, da fehlt dann einiges an Material.

Das einzige wäre eine Pike Dual AIr U-Turn Maxle...

Ich befürchte nur, zwischen COIL und AIR liegen dann grade mal 150 Gramm.
 
Das Bild von oben, ist eine Sektor mit 20mm Achse (inkl.), 150mm und ungekürzten Gabelschaft. Und wie gesagt, die Sektor mit 20mm Steckachse kannst Du mit der Feder der 140mm Version umbauen.

Aber ich gebs auf...
 
Dämpfer Hinterbau
Rock Shox Vivid R2C Dämpfer Modell 2011 ???
Wäre der nicht passend zur Pike Coil?
Der Dämpfer muss nicht zur Gabel passen, sondern zum Rahmen und Einsatzzweck. Gleiches gilt auch für die Gabel, dann passen oder besser ergänzen sich beiden Federelemente praktisch von alleine.

Geht man vom Rahmen aus und dem was du als Einsatzgebiet in einem anderen Thread genannt hast, brauchst du keine Hardcoreluftdämpfer aller Fox DHX 5.0 Air, Rock Shox Vivid, Manitou Swinger X4 SPV Air oder gar einen Coil-Dämpfer. Einsetzen kann man viel, die Frage ist, braucht man es überhaupt, macht es Sinn.

Sinnvolle wäre ein Luftdämpfer wie z.B. der Fox Float RP23 oder ein anderer Dämpfer dieser Kategorie.
 
Das Bild von oben, ist eine Sektor mit 20mm Achse (inkl.), 150mm und ungekürzten Gabelschaft. Und wie gesagt, die Sektor mit 20mm Steckachse kannst Du mit der Feder der 140mm Version umbauen.

Aber ich gebs auf...


;) oha, dann ist sie wirklich leichter als die Pike...

2100 Gramm.

Nur:confused:

Einfach die Federn umbauen? geht das? die Standrohre sind länger und Anschlag sonst bei 110 und nicht bei 100.

Garantie verfällt.

Ich habe grade diesen Bericht gelesen:

http://www.radfahren.die-sinis.de/unsere_Rader/Liteville_2009/liteville_2009.html



Dort hat der Schreiber auch zuerst versucht das Gewicht runterzusparen....
Zum Schluss hat er dann auf Performance gesetzt----ist zwar von der Relevation auf eine Lyrik umgestiegen, das entscheidene war der Federweg für Ihn-.....

Ich denke nach wie vor die Pike ist kein fehltritt.

die Talas 32 Fox 100-140 wäre geil, aber kostet eine Ecke mehr als die Pike und ich müßte die Nabe vorne tauschen.

Jetzt muss ich sehen, was ich hinten fahre...

http://www.bikeinmotion.eu/bike/syntace_liteville_301_l_mit_ro.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fox Float RP23, ist erstaunlich leicht für All-Mountain Freeride Einsatz....

200 / 57mm Sollte es haben....
Freeride kannst du mit dem Nonius vergessen, dafür ist der Rahmen nicht ausgelegt, es sei denn, es handelt sich um eine Spezialanfertigung von Nicolai. Ansonsten geht Enduro und All Mountain und dafür reicht der Fox Float RP23 aus.

Wie schon geschrieben 200 mm Einbaulänge mit 50 bis 57 mm Hub.
 
Naja sowas sollte man damit ja noch hinkriegen....

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HDWNYM3m234&feature=related"]YouTube - MTB Harz Abfahrt[/nomedia]

Ab und zu mal einen Drop von 80cm
 
Aber ich gebs auf...

Kann ich verstehen;)

Die Diskussion fängt ständig von vorne oder ganz woanders an:p

Die Fragen ein wenig strukturieren und vor allem die Antworten lesen, würde ungemein helfen. Viele Dinge wurden bereits mehrfach beantwortet.

Man ist ja hier hilfsbereit, aber irgendwann haben einige verständlicherweise keine Lust mehr.

Gruss Thorsten
 
@Ti-Max

ich habe sehr wohl alles gelesen.

Das Problem ist ein anderes.

Die Auswahl an Federgabeln für das Nonius ist nicht besonders groß, wenn es Maxle 20mm sein soll.

Jetzt ist auch der Punkt erreicht wo alle Fragen beantwortet sind.


Pike Air
Pike Coil
Relevation
Sektor = Bastelkram.....110-150 paßt nicht zum Bike.

Eine Fox Talas 32 - 140mm neu für 500 Euro...+ neues Laufrad wegen der Achse...
Ich weiß nicht...

Moderne Gabeln haben oft zuviel Federweg 110-160mm

Was die Stabilität des Nonius angeht.
Mein Rahmen hat zumindest die Gussets, mit meinem Gewicht von 73kg sollte da schon einiges gehen.

Da dürfte ja ein 100kg Mensch den Nonius Rahmen ohne Gussets nur zum Touren nehmen ;-)
 
@Ti-Max

ich habe sehr wohl alles gelesen.

Das Problem ist ein anderes.

Die Auswahl an Federgabeln für das Nonius ist nicht besonders groß, wenn es Maxle 20mm sein soll.

Jetzt ist auch der Punkt erreicht wo alle Fragen beantwortet sind.


Pike Air
Pike Coil
Relevation
Sektor = Bastelkram.....110-150 paßt nicht zum Bike.

Eine Fox Talas 32 - 140mm neu für 500 Euro...+ neues Laufrad wegen der Achse...
Ich weiß nicht...

Moderne Gabeln haben oft zuviel Federweg 110-160mm

Was die Stabilität des Nonius angeht.
Mein Rahmen hat zumindest die Gussets, mit meinem Gewicht von 73kg sollte da schon einiges gehen.

Da dürfte ja ein 100kg Mensch den Nonius Rahmen ohne Gussets nur zum Touren nehmen ;-)

Dann beantworte für Dich folgende Fragen:

1. Stahlfeder oder Luft

2. Minimaler Federweg (ich fahre heute selbst am HT kaum noch unter 100 mm und ich gehöre zu denen, die kaum Sag fahren)

Zum Thema Stabilität:

Das Nonius hat i. W. den gleichen Vorderrahmen wie das Helius AM, der Hinterbau entstammt in Teilen des UFO ST, wesentliche Änderungen sind hier die Druckstreben und die Dämpferaufnahme.

Auch Nicolai arbeitet industrialisiert, verwendet also gleiche Bauteile für unterschiedliche Modelle.

Das Thema eingeschränkte Nutzbarkeit des Nonius rührt aus meiner Sicht daher aus der Nicolai-eigenen Positionierung als CC-Fully.

Warum man hier in Deinem Fall nur 500 mm Einbauhöhe fahren darf, muss nicht zwingend an der Belastbarkeit des Rahmens liegen, sondern hat auch was mit der Ausgewogenheit des Fahrwerks zu tun.

Warum Du nur 500 mm Einbauhöhe fahren darfst, kann Dir allerdings nur Nicolai beantworten.

Gruss Thorsten
 
Der Nonius Rahmen bietet ein relativ großes Einsatzspecktrum von CC bis hin zu Enduro und All Mountain. Man kann beim Aufbau gezielt auf ein Einsatzgebiet spezialisieren, oder eben in dem Bereich, was das Nonius abdeckt, ein Allrounder aufbauen (habe ich z.B. gemacht und hast du ja auch vor).

Gussets machen noch kein Freeride oder Downhill tauglichen Rahmen, dazu gehören schon einiges mehr. Ti-Max sein Nonius z.B. ist eine Spezialanfertigung mit stärkerem Rohrsatz, da geht natürlich dann auch mehr und dem trägt sein Aufbau entsprechend Rechnung.

Ein 80 cm Drop ist mit dem Nonius kein Problem, dafür braucht man auch kein Hardcoredämpfer, aber ein 80 cm Drop macht noch keinen Freerider. Mit einem Freerider sind noch ganz andere Sachen drin und das Bike hält selbst dann noch, wenn man die Landung von einem Jump mal verpatzt.

Ich habe zu dem Thema jetzt auch genug geschrieben, die Infos die du brauchst, hast du, was du daraus machst, ist deine Sache.
 
Gabeln mit 140mm Federweg haben meist um die 520mm Einbauhöhe, zumindest ist das bei der Pike so. Nimm eine Reba mit 120mm und Maxle - dann kommst Du in etwa auf die maximal empfohlene Einbauhöhe von 500mm, die Winkel passen und der Federweg vorn und hinten ist auch ähnlich.
 
Gabeln mit 140mm Federweg haben meist um die 520mm Einbauhöhe, zumindest ist das bei der Pike so. Nimm eine Reba mit 120mm und Maxle - dann kommst Du in etwa auf die maximal empfohlene Einbauhöhe von 500mm, die Winkel passen und der Federweg vorn und hinten ist auch ähnlich.


:confused: mIch wundert grade, du fährst doch eine Pike und ein Bild später eine andere Gabel ``??
Sieht fast nach 150mm aus:confused:
 
Ich kann die Empfehlung von Abbath nur bestätigen.
Habe von einer 100-140mm Gabel auf eine Reba Maxle 120 gewechselt.
Die Variogabel habe ich nie genutzt und mit 120mm Reba kann man echt viel fahren.
Wuerde mir keine 500 Gramm mehr ans Bein binden.

Was willst du mit deinem Nonius machen?
 
:confused: mIch wundert grade, du fährst doch eine Pike und ein Bild später eine andere Gabel ``??
Sieht fast nach 150mm aus:confused:

Ich hatte erst 'ne Marzocchi XC (130mm Federweg) drin - die hat nicht lange gehalten... Mein Rahmen hat schon die Freigabe für 520mm Gabeln - das mit der Pike geht also in Ordnung.

MarcoFibr schrieb:
Ich kann die Empfehlung von Abbath nur bestätigen.
Habe von einer 100-140mm Gabel auf eine Reba Maxle 120 gewechselt.
Die Variogabel habe ich nie genutzt und mit 120mm Reba kann man echt viel fahren.
Wuerde mir keine 500 Gramm mehr ans Bein binden.

Beim aktuellen Nonius (bis 520mm Gabeleinbauhöhe) haben die 520/140mm Gabeln durchaus eine Existenzberechtigung. Die Frage ist, was man mit dem Rad anstellen will. Aufs Gesamtbild kommts an.
 
Zurück