Notubes ZTR Flow EX

Mit 17,8mm halt sehr flach. Der Steg bringt bischen was aber kein Vergleich zur härteren Legierung, dickere Wände und mehr Höhe.
Mag alles sein, aber genau die geringe Höhe und der Steg sorgen (vermutlich) dafür, dass die Flow Ex meine bisher einizige Felge ohne Delle ist. Sie ist sicherlich nicht die breiteste, höchste und leichteste Felge, aber die kompakte Bauweise scheint ordentlich Stabilität zu geben. Was bringen denn breitere und höhere Felgen, wenn dadurch das Materiel dünner wird? Das Gewicht soll ja dennoch im Rahmen bleiben.
 
Die Flow Ex ist einfach nicht mehr up to date, eine EX471, Ryde Trace oder Oozy Trail 295 ist da in fast allen Punkten überlegen. Zudem hat Notubes afaik nicht mal eine spezielle Legierung z.B. Spank 40% härter als Standard 6061.
Durch die geringe Höhe ist die Felge viel anfälliger gegen Höhenschläge.
Es zählen noch viel mehr Faktoren als nur Breite und Gewicht.
 
Die Felge ist nach drei Jahren hartem Einsatz in den Bergen durch Stolperbiken und teilweise Einsatz im Park immer noch ganz, ohne Dellen und sonstige Defekte.
Deshalb immer noch up to date ;)
 
Die Flow Ex ist einfach nicht mehr up to date, eine EX471, Ryde Trace oder Oozy Trail 295

Ist denn die WTB i25 in 26" noch up to date?

Die DT Swiss EX471 würde mir auch gute gefallen, allerdings möchte ich gerne Autoventil fahren und DT verbietet das aufbohren von 6,5mm auf 8,2 mm. Warum eigentlich, bei Stans sind die gnadenlos und geben an wer möchte bohrt einfach auf.
 
Kein Hersteller wird Garantie auf aufgebohrte Felgen geben, man schwächt damit die Felge und bohrt teilweise auch schon ins seitliche Profil rein. Es gibt auch AV Adapter, sehe keinen Grund warum man unbedingt AV fahren muss.
 
Das muss jeder für sich entscheiden, wenn man im Notfall einen Schlauch in einen TL-Reifen mit teils angetrockneter Milch einzieht ists schon ganz gut, da hats mir schon mehrere normale zerissen, die siffigen Schläuche dann aufm Trail zu flicken ist echt nicht schön:) Die toleranzgrenze beim DH-Schlauch ist da einfach höher.

Hab trotzdem "nur" Enduroschläuche mit frz. Ventilen einstecken da ich meine nicht aufgebohrt hab, hatte aber mal ne Veltec DFR mit AV-Loch und geliehenem DH-Schlauch in Finale nachdem ich mir den Reifen durchgestempelt hatte und anschließend drei Schläuche getötet hatte dank angetrockneter Milch...mit dem DH-Schlauch war Ruhe für den Rest des Tages.
 
Ja schon klar, aber da gibts tausende. Einmal stretch, einmal zum kleben. Dann wiederum tausend Ausführungen. Ausserdem heißt es manchmal 1mm breiter dann wieder 1mm schmaler. Dann steht auf der Schwalbe Seite das man bei Hohlfelgen anderes nehmen soll als bei Felgen die keinen Hohlraum haben
 
Hallo,

wenn Du mit Schlauch fährst, braucht Du das Felgenband nur, um die Scharfkantigkeit der Speichen/Nippellöcher zu minimieren ( sozusagen zu entschärfen, damit der Schlauch keinen Schaden nimmt ).
Das komplette Felgenbett brauchst Du nicht abzudecken, muß ja nicht luftdicht sein.
Da reicht schon einfaches schmales Malerkrepp doppelt umwickelt, um die Löcher zu ' entgraten '. Ist zugegebenermaßen nach ein paar Jahren etwas mühselig, wenn man das Band dann wieder fetzenweise entfernen muß.
Seinen Zweck erfüllt es aber trotzdem.

Grüße
 
Zurück