Notubes ZTR Flow EX

Ja, er paßt. Eine andere Frage ist aber, ob Du ihn auch wirklich dicht bekommst. Meine Erfahrungen mit BC sind eher schlecht. Die Reifenflanken sind schon sehr durchlässig. Irgendwann habe ich aufgegeben.
Aber vielleicht war ja jemand erfolgreicher...? :)
 
Also, man muss auch mal Glück haben.

Seit ein paar Tagen habe ich ein Vorderrad sowie ne Hinterradfelge hier (ebenjenes muss ich erst noch bauen) und hatte mich mit dem Aufziehen des Ardent 2,4" (29er Größe) unglaublich geplagt -Montage mit Schlauch, wohlgemerkt und der Reifen ist schon viele hundert km alt.

Die erste Ausfahrt mit dem VR mit Schlauch war schon mal sehr erfreulich, ich habe von Haus aus 1,8 bar mitgenommen (Systemgewicht 95 kg oder gar mehr) und dann begonnen, Luft abzulassen, denn es kam mir eigentl. permanent als zu hart vor. Daheim dann mal geschaut, was noch drin war - 1,5 bar (das sind auf Grund der einfachen Standpumpe sicher keine akkuraten absoluten Werte, aber die Relation stimmt).

Schon verblüffend, was 4 mm mehr Maulweite ausmachen.

Jetzt hat die Neugierde gesiegt, ich habe das Felgenbett mit Tesa-Band (extra power, der Länge nach auf ca. 25 mm halbiert) abgedichtet (vorher natürlich alles akribisch gereinigt und ablüften lassen) und ein Sclaverandventil von nem Rennradschlauch (herausdrehbarer V-Einsatz) eingebaut. Dann den Reifen ohne Milch drauf, keine weitere Spüli-Orgie, der Reifen war noch feucht und mit der Standpumpe angepumpt.

Ich war ja skeptisch, da die Reifenflanken "meilenweit" (trotz vorheriger umgestülpter Lagerung usw.) vom Horn entfernt waren. Aber... Es ploppte, aber wie! Das tut ja richtig herzerfrischende Schläge, nicht übel.

Auf etwas über 2 bar fertig gepumpt und siehe da, Ventil war völlig dicht, an drei, vier Stellen hat es am Übergang Horn/Reifenflanke gebluppert und gezischt.

Dann Ventileinsatz raus und 60 ml per großer Spritze und zwei Durchmesseranpassungen per Schläuchchen ins Ventil gedrückt. Alles wieder zu, aufgepumpt auf den vorherigen Druck und fleissig geschüttelt.

Draussen das Rad noch ein wenig gerollt und nun liegt es auf nem Eimer.

Ich bin recht guter Dinge, dass das alles richtig dicht ist.

Wenn das HR auch so gut geht, dann prima.

Jetzt fahre ich erstmal im Mischbetrieb, das jetzt noch besser schluckende VR ist mir (fahre komplett rigid) zunächst wichtiger.

Ach ja, die dicke Spritze hat vorne eine Öffnung, die viel zu mächtig ist, dazu gibt es dann ein Reduzierstück, welches in den Ventilstock passt. So war mein erster Versuch, nur, ich habe keinerlei Milch da durch bekommen. Hatte näml. sofort abgedichtet. D.h., nen Nageldurchstich kann das Zeug schon mal locker verschliessen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem Baron 2.3 UST auf der Flow EX? Ich hab den Reifen gerade bei BC entdeckt... Ich kannte die UST Variante noch nicht. Ist wohl auch ?noch? nicht verfügbar...

Mich würde mal interessieren, wie sich der auf der Flow EX schlägt?!? Zu UST auf der Flow EX ließt man ja unterschiedliches... Der eine meint das geht gar nicht, der andere hat Null Probleme damit...

Der normale Baron 2.3 ist ja wohl nur schwer bis gar nicht dicht zu bekommen, ich habs aber selbst noch nicht probiert und nach den Horrorgeschichten die man so ließt, hab ich auch keinen Ehrgeiz es zu versuchen... Insofern scheint das eine willkommene Alternative zu sein!
 
Der normale Baron 2.3 war bei mir nach einem halben Tag und ein bisschen schwenken komplett dicht im Gegensatz zum MK II Protection der immer noch Luft verliert obwohl er eigentlich Tubeless ready sein sollte. Zur UST Version kann ich nichts sagen.
 
Auf die Lieferung des Baron 2.3 UST von bike-components warte ich seit dem 11.Juli 2012, anfangs kamen noch alle 2-3 Wochen Emails über eine Lieferverzögerung, seit dem 17.August 2012 heißt es nur noch Liefertermin unbekannt, wir melden uns wenn wir was wissen.
Auf den würde ich nicht setzen :D
 
vor der ersten befüllung? dichtet dann die milch besser ab?

bei mir gings wie gesagt auch ohne. hab bei meinem baron in 3 monaten nur einmal nachgepumpt


Ich wasche immer den neuen Reifen aus. Habe das Gefühl, dass da irgendwas von der Fertigung (Trennmittel)? auf der Oberfläche hängt, was die Milch nicht ganz durchlässt.
 
Conti Reifen innen kräftig mit Scotch Brite (gerne auch Spiritus getränkt) ausreiben, damit die Silikonschicht(?) runter geht. Sonst haftet die Dichtmilch nicht richtig am Reifen. Nur so habe ich meinen 2.5 Baron und 2.4 MK2 Protection überhaupt dicht bekommen. Davor hats die Milch auf der gesamten Flankenbreite einfach rausgedrückt...

Jetzt sind sie beide dauerhaft dicht.
 
Hallo,

ich habe nun seit Weihnachten einen Satz Flow Ex auf Hope Pro 2 Evo. Nun mehren sich in meinem Kopf die Gedanken einfach mal Tubeless zu fahren. Nach einigem stöbern ist mie nun auf gefallen - so dumm es klingt, nachdem ich ja NoTube Felgen habe - das ich ja gar kein "schweres" Umrüstkit wie DAS HIER brauche sonder nur DIESES.

Nun meine Frage, bzw. eure Empfehlung. 40€ finde ich da schon ziemlich viel, reicht da nicht auch DAS HIER. Oder habt ihr andere Empfehlungen?

Könnt ihr mir so über den Daumen gepeilt sagen, was ich an Gewicht spare, wenn ich ohne Schlauch fahre und nicht das "schwere" Umrüstkit nehmen muss? Interessiert mich grad nur so. Seh ich das richtig, dass man da im Prinzip das Gewicht des Schlauchs, durch dieses Gummi gar nicht einspart?


Jetzt zur Reifenwahl:

Vorerst (März, April, Mai) werde ich wohl nicht dazu kommen mein Helius AFR Artgerecht im Bikepark zu bewegen. Deshalb werd ich mir auch nicht die DH Schlappen aufziehen. Was es aber genau werden soll, weiß ich auch noch nicht.

Da ich im ersten Jahresdrittel endlich mal Konditionell aufbauen möchte, ist mein Vorsatz für 2013 mehr und öfters Rad zu fahren.

Dem Entsprechend, bräuchte ich einen Reifen, der leicht, und einen Geringen Rollwiederstand hat. Gleichzeitig soll er aber auch nicht allzu schmal sein und doch etwas Profil für Trails in der Heide und im Wald zu haben.

Ich weiß nicht ob es alles hier her gehört, wenn nicht sagt es - wenn ja, über Antworten würde ich mich freuen.
 
tubless vorteile sind pannensicherheit und bessere rolleigenschaften (welche wohl durch die fehlende reibung zwischen schlauch und mantel entsteht).
gewichtsvorteil ist meiner meinung nach vernachlässigbar ... zumindest bei mir weil 100 ml schütte ich eh immer rein.
 
Hallo,

ich habe nun seit Weihnachten einen Satz Flow Ex auf Hope Pro 2 Evo. Nun mehren sich in meinem Kopf die Gedanken einfach mal Tubeless zu fahren. Nach einigem stöbern ist mie nun auf gefallen - so dumm es klingt, nachdem ich ja NoTube Felgen habe - das ich ja gar kein "schweres" Umrüstkit wie DAS HIER brauche sonder nur DIESES.

Nun meine Frage, bzw. eure Empfehlung. 40€ finde ich da schon ziemlich viel, reicht da nicht auch DAS HIER. Oder habt ihr andere Empfehlungen?

Könnt ihr mir so über den Daumen gepeilt sagen, was ich an Gewicht spare, wenn ich ohne Schlauch fahre und nicht das "schwere" Umrüstkit nehmen muss? Interessiert mich grad nur so. Seh ich das richtig, dass man da im Prinzip das Gewicht des Schlauchs, durch dieses Gummi gar nicht einspart?


Jetzt zur Reifenwahl:

Vorerst (März, April, Mai) werde ich wohl nicht dazu kommen mein Helius AFR Artgerecht im Bikepark zu bewegen. Deshalb werd ich mir auch nicht die DH Schlappen aufziehen. Was es aber genau werden soll, weiß ich auch noch nicht.

Da ich im ersten Jahresdrittel endlich mal Konditionell aufbauen möchte, ist mein Vorsatz für 2013 mehr und öfters Rad zu fahren.

Dem Entsprechend, bräuchte ich einen Reifen, der leicht, und einen Geringen Rollwiederstand hat. Gleichzeitig soll er aber auch nicht allzu schmal sein und doch etwas Profil für Trails in der Heide und im Wald zu haben.

Ich weiß nicht ob es alles hier her gehört, wenn nicht sagt es - wenn ja, über Antworten würde ich mich freuen.

Du brauchst nur die Milch, 25mm gelbes Felgenband und die 2 Ventile.
Mit der Milch kommst aber für mehr Reifenfüllungen aus, mit dem Band kannst auch noch locker einen 2 Satz bestücken.

Den Reifen, den du suchst ist der Hans Dampf (trail/pacestar), darüber hinaus passt er super für tubeless.

Schau mal bei bike-components.de nach, dort bekommst alles.
 
KAnn man mit dem Hans Dampf auch nen Abstecher auf nen "DH-Strecke" im Wald machen? Wahrscheinlich kann man die gar nicht mal so nenne :-)

Was schätzt du wieviele Kilometer eine Set noch macht, das bei 50% des Profils ist? Gibt grad nen Paar im Bikemarkt für 15€.
 
Zurück